1324: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Defensor Pacis (Marsilius von Padua))
 
(Krieg der vier Herren)
Zeile 6: Zeile 6:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Defensor_Pacis '''Defensor Pacis (Marsilius von Padua)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Defensor_Pacis '''Defensor Pacis (Marsilius von Padua)''']
*Der ''Defensor Pacis'' (Verteidiger des Friedens) ist das bedeutendste Werk des Marsilius von Padua. Er vollendete es 1324 und setzte sich wegen der Ansichten, die er vertrat, ab 1326 (als er als Verfasser bekannt wurde) der erbitterten Verfolgung des Papstes Johannes XXII. und der Inquisition aus und floh schließlich zum späteren Kaiser Ludwig dem Bayern nach München. Mit ihm auf der Flucht war sein Freund Johann von Jandun, der vielleicht auch der Mitautor der Schrift war, was aber umstritten ist.
*Der ''Defensor Pacis'' (Verteidiger des Friedens) ist das bedeutendste Werk des Marsilius von Padua. Er vollendete es 1324 und setzte sich wegen der Ansichten, die er vertrat, ab 1326 (als er als Verfasser bekannt wurde) der erbitterten Verfolgung des Papstes Johannes XXII. und der Inquisition aus und floh schließlich zum späteren Kaiser Ludwig dem Bayern nach München. Mit ihm auf der Flucht war sein Freund Johann von Jandun, der vielleicht auch der Mitautor der Schrift war, was aber umstritten ist.
[http://de.wikipedia.org/wiki/Krieg_der_vier_Herren '''Krieg der vier Herren''']
*Der Krieg der vier Herren war ein Feudalkonflikt, der zwischen 1324 und 1326 das Herzogtum Lothringen um Metz verwüstete. Während der Belagerung der Festung Metz sollen erstmals Kanonen im Okzident eingesetzt worden sein.


==Quellen==
==Quellen==

Version vom 15. Februar 2014, 14:39 Uhr

1321 | 1322 | 1323 | 1324 | 1325 | 1326 | 1327

LEXIKON

Defensor Pacis (Marsilius von Padua)

  • Der Defensor Pacis (Verteidiger des Friedens) ist das bedeutendste Werk des Marsilius von Padua. Er vollendete es 1324 und setzte sich wegen der Ansichten, die er vertrat, ab 1326 (als er als Verfasser bekannt wurde) der erbitterten Verfolgung des Papstes Johannes XXII. und der Inquisition aus und floh schließlich zum späteren Kaiser Ludwig dem Bayern nach München. Mit ihm auf der Flucht war sein Freund Johann von Jandun, der vielleicht auch der Mitautor der Schrift war, was aber umstritten ist.

Krieg der vier Herren

  • Der Krieg der vier Herren war ein Feudalkonflikt, der zwischen 1324 und 1326 das Herzogtum Lothringen um Metz verwüstete. Während der Belagerung der Festung Metz sollen erstmals Kanonen im Okzident eingesetzt worden sein.

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

15.02.2014 Artikel eröffnet

1321 | 1322 | 1323 | 1324 | 1325 | 1326 | 1327