1734: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (BR-Radio gelöscht; Kategorien) |
Rk (Diskussion | Beiträge) (An Essay on Man (Pope)) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
==LEXIKON== | ==LEXIKON== | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/An_Essay_on_Man '''An Essay on Man (Pope)'''] | |||
*''An Essay on Man'' (dt. Vom Menschen) ist ein 1734 veröffentlichtes Gedicht von Alexander Pope. | |||
*„Whatever is, is right“ – die berühmte Formel, die im 18. Jahrhundert in ganz Europa populär wurde, entstammt Alexander Popes Lehrgedicht ''Vom Menschen'', einer leidenschaftlichen Rechtfertigung der göttlichen Schöpfung. Die Frage, wie ein guter, allmächtiger Gott das Leiden in der Welt zulassen könne, wurde im beginnenden Zeitalter der Vernunft heiß diskutiert. In dem an antiken Vorbildern geschulten Werk wiederholt der englische Dichter und gläubige Katholik das klassische Theodizee-Argument: Die Mangelhaftigkeit im Detail werde durch die Großartigkeit und Harmonie des ganzen Systems kompensiert, das der Mensch aufgrund seiner beschränkten Perspektive nicht erkennen könne. Statt sich also zu beklagen, solle er seine Begrenztheit akzeptieren und das Übel als Beitrag zur Vollkommenheit des Ganzen hinnehmen. Popes poetischer Versuch, angesichts zunehmender Rationalisierung den Glauben an einen gerechten Gott zu verteidigen, stieß auf ein geteiltes Echo. Die einen feierten den lyrischen Essay als literarisches Meisterwerk, andere warfen Pope blanken Zynismus vor. An argumentativer Stringenz mag es dem Werk mangeln, seine sprachliche Kraft indes ist unbestritten. [https://www.getabstract.com/ShowAbstract.do?dataId=10050 (getAbstract)] | |||
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1734_paintings?uselang=de '''Gemäldegalerie'''] | [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1734_paintings?uselang=de '''Gemäldegalerie'''] | ||
Zeile 28: | Zeile 32: | ||
<center>[[1731]] | [[1732]] | [[1733]] | '''1734''' | [[1735]] | [[1736]] | [[1737]]</center> | <center>[[1731]] | [[1732]] | [[1733]] | '''1734''' | [[1735]] | [[1736]] | [[1737]]</center> | ||
[[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] | [[Kategorie:getAbstract]] [[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] |
Version vom 22. Juni 2014, 08:45 Uhr
SEPTEMBER
0919D: Schlacht bei Guastalla
- Die Schlacht bei Guastalla wurde während des Polnischen Erbfolgekriegs am 19. September 1734 zwischen Piemontesen und Franzosen auf der einen und Österreichern auf der anderen Seite ausgetragen. Guastalla liegt in der norditalienischen Region Emilia-Romagna, nahe dem Fluss Po.
DEZEMBER
1225D: Weihnachts-Oratorium BWV 248 (Bach)
- Das Weihnachts-Oratorium, BWV 248, ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach. Je ein Teil wurde erstmals vom Thomanerchor in Leipzig in den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest 1735 in der Nikolaikirche und der Thomaskirche anstelle der Kantate aufgeführt. Das Weihnachts-Oratorium zählt zu Bachs berühmtesten geistlichen Kompositionen. Es wird heute häufig in der Adventszeit und Weihnachtszeit ganz oder in Teilen aufgeführt.
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Keine Weihnachten ohne Johann Sebastian Bach und sein Weihnachtsoratorium: Seit der Leipziger Uraufführung des Werkes, die heute vor 275 Jahren mit der ersten der sechs Kantaten begann, gehört das Werk zu den unverzicht- und unvermeidbaren Festmusiken - obgleich doch seine Musik anfangs alles andere als "weihnachtlich" war. (dradio.de)
LEXIKON
- An Essay on Man (dt. Vom Menschen) ist ein 1734 veröffentlichtes Gedicht von Alexander Pope.
- „Whatever is, is right“ – die berühmte Formel, die im 18. Jahrhundert in ganz Europa populär wurde, entstammt Alexander Popes Lehrgedicht Vom Menschen, einer leidenschaftlichen Rechtfertigung der göttlichen Schöpfung. Die Frage, wie ein guter, allmächtiger Gott das Leiden in der Welt zulassen könne, wurde im beginnenden Zeitalter der Vernunft heiß diskutiert. In dem an antiken Vorbildern geschulten Werk wiederholt der englische Dichter und gläubige Katholik das klassische Theodizee-Argument: Die Mangelhaftigkeit im Detail werde durch die Großartigkeit und Harmonie des ganzen Systems kompensiert, das der Mensch aufgrund seiner beschränkten Perspektive nicht erkennen könne. Statt sich also zu beklagen, solle er seine Begrenztheit akzeptieren und das Übel als Beitrag zur Vollkommenheit des Ganzen hinnehmen. Popes poetischer Versuch, angesichts zunehmender Rationalisierung den Glauben an einen gerechten Gott zu verteidigen, stieß auf ein geteiltes Echo. Die einen feierten den lyrischen Essay als literarisches Meisterwerk, andere warfen Pope blanken Zynismus vor. An argumentativer Stringenz mag es dem Werk mangeln, seine sprachliche Kraft indes ist unbestritten. (getAbstract)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
05.08.2010 Artikel eröffnet
29.12.2010 Grundstock erstellt