1309: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K (Ergänzung)
(0903D: Vertrag von Soldin)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1306]] | [[1307]] | [[1308]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1309 '''1309'''] | [[1310]] | [[1311]] | [[1312]]</center>
<center>[[1306]] | [[1307]] | [[1308]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1309 '''1309'''] | [[1310]] | [[1311]] | [[1312]]</center>
----
----
==CHRONIK==
0903D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Soldin_%281309%29 '''Vertrag von Soldin''']
*Der Deutsche Orden verlegt seinen Sitz unter dem Hochmeister Siegfried von Feuchtwangen von Venedig auf die Marienburg. Er erobert und erwirbt (Vertrag von Soldin) in diesem Jahr Danzig und die Pommerellen. Letzteres teilt er sich mit Brandenburg.


==LEXIKON==
==LEXIKON==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Avignonesisches_Papsttum '''Avignonesisches Papsttum''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Avignonesisches_Papsttum '''Avignonesisches Papsttum''']
*Als avignonesisches Papsttum wird der Zeitraum zwischen 1309 und 1377 bezeichnet, in dem insgesamt sieben von der gesamten Kirche anerkannte Päpste ihren Sitz in der französischen Stadt Avignon anstatt in Rom hatten. Gregor XI. ließ sich schließlich von Katharina von Siena zur Rückkehr nach Rom überzeugen. Er verstarb allerdings kurz darauf, so dass erst der Nachfolger, der Italiener Urban VI., wieder wirklich ein römischer Papst war. Die Epoche des Papsttums unter französischem Einfluss war damit aber noch nicht überwunden. Kurz nach der Rückkehr kam es 1378 zu einer Doppelwahl, die das Abendländische Schisma auslöste, das bis 1417 andauerte. Auch in dieser Zeit residierte zeitweise ein Papst in Avignon.
*Ab diesem Jahr bestimmt Frankreich die Richtlinien der Papstpolitik. Papst Clemens V. verlegt den Papstsitz und den Sitz der Kurie nach Avignon. Damit beginnt das sog. „Avignonesische Exil“ (bis 1376).


[http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_VIII._%28Zollern%29 '''Graf Friedrich VIII. (Hohenzollern)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_VIII._%28Zollern%29 '''Graf Friedrich VIII. (Hohenzollern)''']
Zeile 14: Zeile 19:


[http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_von_Anjou '''König Robert von Anjou (Neapel)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_von_Anjou '''König Robert von Anjou (Neapel)''']
*Robert von Anjou (1278-1343) war ein König von Neapel von 1309 bis 1343.
*Robert von Anjou (* 1278), auch der Weise genannt, wird König von Neapel. Er soll schließlich der erbittertste Gegner von Heinrich VII. von Luxemburg werden.


==QUELLEN==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt oder aus der Chronik des Jahres 1309 zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.


01.04.2014 Artikel eröffnet
01.04.2014 Artikel eröffnet

Version vom 18. Juni 2015, 17:00 Uhr

1306 | 1307 | 1308 | 1309 | 1310 | 1311 | 1312

CHRONIK

0903D: Vertrag von Soldin

  • Der Deutsche Orden verlegt seinen Sitz unter dem Hochmeister Siegfried von Feuchtwangen von Venedig auf die Marienburg. Er erobert und erwirbt (Vertrag von Soldin) in diesem Jahr Danzig und die Pommerellen. Letzteres teilt er sich mit Brandenburg.

LEXIKON

Avignonesisches Papsttum

  • Ab diesem Jahr bestimmt Frankreich die Richtlinien der Papstpolitik. Papst Clemens V. verlegt den Papstsitz und den Sitz der Kurie nach Avignon. Damit beginnt das sog. „Avignonesische Exil“ (bis 1376).

Graf Friedrich VIII. (Hohenzollern)

  • Friedrich VIII. († 1333) war ein Graf von Hohenzollern.

Herzog Wartislaw IV. (Pommern-Wolgast)

  • Wartislaw IV. († 1326) war Herzog von Pommern-Wolgast.

König Robert von Anjou (Neapel)

  • Robert von Anjou (* 1278), auch der Weise genannt, wird König von Neapel. Er soll schließlich der erbittertste Gegner von Heinrich VII. von Luxemburg werden.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt oder aus der Chronik des Jahres 1309 zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

01.04.2014 Artikel eröffnet

02.04.2014 Grundstock erstellt

1306 | 1307 | 1308 | 1309 | 1310 | 1311 | 1312