1990: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(0930D: Heil Honey I’m Home!)
K (Straffung)
Zeile 291: Zeile 291:
1003D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wiedervereinigung '''Deutsche Wiedervereinigung''']  
1003D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wiedervereinigung '''Deutsche Wiedervereinigung''']  
*Mit dem Beitritt der Gebiete der DDR samt Ost-Berlins zum Geltungsbereich des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland wird die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten vollzogen. Außerdem tritt das von der Volkskammer der DDR am 22. Juli beschlossene Ländereinführungsgesetz in Kraft. Sobald die Parlamente der Siegermächte den Zwei-Plus-Vier-Vertrag ratifiziert haben, wie es vorgesehen ist, werden auch die Reste der Alliierten Vorbehaltsrechte bezüglich Gesamtdeutschlands und Berlins als Folge des Zweiten Weltkriegs erlöschen und Deutschland würde vollends souverän.  
*Mit dem Beitritt der Gebiete der DDR samt Ost-Berlins zum Geltungsbereich des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland wird die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten vollzogen. Außerdem tritt das von der Volkskammer der DDR am 22. Juli beschlossene Ländereinführungsgesetz in Kraft. Sobald die Parlamente der Siegermächte den Zwei-Plus-Vier-Vertrag ratifiziert haben, wie es vorgesehen ist, werden auch die Reste der Alliierten Vorbehaltsrechte bezüglich Gesamtdeutschlands und Berlins als Folge des Zweiten Weltkriegs erlöschen und Deutschland würde vollends souverän.  
*Überall läuteten die Glocken, Fahnen wurden gehisst, Sektflaschen entkorkt - fast drei Jahrzehnte nach dem Bau der Mauer quer durch Berlin war die Zeit der Teilung Deutschlands zu Ende. Heute ist von der Euphorie des 3.Oktober 1990 nicht mehr viel zu spüren - der Weg zur inneren Einheit der Nation hat sich als länger und schwieriger erwiesen als die meisten glaubten.  [http://www.deutschlandfunkkultur.de/schwieriger-weg-zu-innerer-einheit.932.de.html?dram:article_id=129121 (dradio.de 2005)]
*[http://www.deutschlandfunkkultur.de/schwieriger-weg-zu-innerer-einheit.932.de.html?dram:article_id=129121 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2005]
*Die Freiheitsglocke des Schöneberger Rathaus läutete den 3. Oktober 1990 ein, als die DDR der Bundesrepublik beitrat. Ein Jahr voller überraschender Wendungen und rascher Umbrüche fand seinen feierlichen Höhepunkt. [http://www.deutschlandfunkkultur.de/in-freier-selbstbestimmung-wollen-wir-die-einheit-in.932.de.html?dram:article_id=130947 (dradio.de 2015)]
*[http://www.deutschlandfunkkultur.de/in-freier-selbstbestimmung-wollen-wir-die-einheit-in.932.de.html?dram:article_id=130947 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2015]
*Auf dem Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude in Berlin hat sich eine unübersehbare Menschenmenge versammelt, um hier den Zeitpunkt der Wiedervereinigung Deutschlands zu erleben. Unter dem vom Schöneberger Rathaus übertragenen Läuten der Freiheitsglocke wird die Bundesflagge gehisst. Anschließend verkündet Bundespräsident Richard von Weizsäcker: "Die Einheit Deutschlands ist vollendet. Wir sind uns unserer Verantwortung vor Gott und den Menschen bewusst. Wir wollen in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt dienen." Ein Bläserchor stimmt die Nationalhymne an, und wohl die meisten singen "Einigkeit und Recht und Freiheit". [http://www.aref.de/kalenderblatt/2010/40_wiedervereinigung_deutschland_1990.php (aref.de 2010)]
*[http://www.aref.de/kalenderblatt/2010/40_wiedervereinigung_deutschland_1990.php Aref Kalenderblatt 2010]


1003D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Tag_der_Deutschen_Einheit '''Tag der Deutschen Einheit''']
1003D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Tag_der_Deutschen_Einheit '''Tag der Deutschen Einheit''']

Version vom 23. Oktober 2020, 11:49 Uhr

1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993

DAS JAHR

Das Jahr 1990 ist geprägt von zahlreichen politischen Neuerungen und markiert den Beginn der 1990er Jahre. Als eines der prägendsten Ereignisse ging die Deutsche Wiedervereinigung in die Geschichte ein, nachdem bereits 1989 mit dem Mauerfall das Ende des Kalten Krieges faktisch besiegelt wurde. Auch zeichnete sich mit der Unabhängigkeitserklärung einiger Mitgliedsstaaten das Ende der Sowjetunion ab, die dann 1991 tatsächlich zusammenbrach. In Südafrika endete nach Jahrzehnten die Epoche der Apartheid.

JANUAR

0101D: UN-Kaufrecht

  • Der von der UNCITRAL entworfene United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) über den internationalen Warenkauf tritt in Kraft.

0104D: Eisenbahnunfall von Sangi

  • Ein Eisenbahnunglück bei Sangi in Pakistan fordert etwa 350 Menschenleben und verursacht 700 Verletzte.

0106D: Erste DDR-Tournee von Udo Lindenberg

  • 1973 sitzt Udo Lindenberg in einer Kneipe und erstellt ein Zehn-Punkte-Programm, mit dem er seine Karriere vorantreiben will. Unter Punkt 8 steht: "DDR kümmern". Eine nette Anekdote - aber ob sie wahr ist? Fakt ist, dass zu der Zeit sein Song "Mädchen aus Ost-Berlin" erscheint. Der Panik-Rocker erzählt darin von der hoffnungslosen Liebe zu Manuela aus Pankow. (WDR ZeitZeichen 2020)

0112D: Pogrom in Baku

  • in Baku beginnt ein neuntägiges Pogrom, dem rund 90 Armenier zum Opfer fallen.

0115D: Wende und friedliche Revolution in der DDR

  • Wendezeit in der DDR. Demonstranten stürmen die Berliner Stasi-Zentrale. Die dabei sichergestellten Akten arbeitet bis heute die BStU auf.
  • Demonstranten stürmen die Zentrale des früheren Ministeriums für Staatssicherheit in Ost-Berlin. Sie wollen damit der Bespitzelung endgültig ein Ende setzen, einige suchen aber auch nach der eigenen Akte oder plündern Vorräte. (dradio.de 2020)

0119D: Schwarzer Januar (Aserbaidschan)

  • In Baku wird die aserbaidschanische Unabhängigkeitsbewegung gewaltsam niedergeschlagen (Schwarzer Januar).
  • Mit dem Zerfall der Sowjetunion eskaliert der schon lang schwelende Konflikt zwischen Armeniern und Aserbaidschanern: Nun marschieren sowjetische Truppen in die aserbaidschanische Hauptstadt Baku ein. (dradio.de 2010)

0120D: Deutsche Soziale Union (Partei)

  • In Leipzig wird die Deutsche Soziale Union gegründet.

0121D: Medea (Ballett)

  • Im Kleinen Haus der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart wird das abendfüllende Handlungsballett Medea von John Neumeier (Choreografie und Libretto) vom Stuttgarter Ballett uraufgeführt.

0124D: Hiten (Raumsonde)

  • Die japanische Raumsonde Hiten wird in eine Umlaufbahn um die Erde geschossen, sie wird später zum Mond gelangen.

0125D: Daria (Orkan)

  • Der Orkan Daria fegt über Nord- und Mitteleuropa und fordert mindestens 94 Todesopfer und Schäden in Milliardenhöhe.

0125D: Avianca-Flug 52

0126D: Deutsche Terminbörse

  • Die Deutsche Terminbörse nimmt als erste vollelektronische Börse Deutschlands den Handel auf.

0131D: Die Stimme des Mondes (Spielfilm)

  • Premiere von Federico Fellinis Film Die Stimme des Mondes (La voce della luna).

FEBRUAR

0202D: Verbot des ANC wird aufgehoben

  • 1989 hat es gleich an mehreren Orten politische Veränderungen gegeben. Der einstige Ostblock ist zusammengebrochen, die Mauer ist gefallen. In Südafrika hingegen hat bis jetzt noch immer die Apartheid geherrscht. Und so ist die Rede des Präsidenten Frederik Willem de Klerk, in der er nun das ANC-Verbot aufhebt, mit großer Spannung erwartet worden. (dradio.de 2010)

0205D: Allianz für Deutschland

  • Die Parteien Christlich-Demokratische Union (CDU-Ost), Deutsche Soziale Union (DSU) und Demokratischer Aufbruch (DA) bilden für die Volkskammerwahl 1990 in der DDR ein Wahlbündnis, die Allianz für Deutschland. Am gleichen Tag werden acht Mitglieder des Zentralen Runden Tisches, darunter Wolfgang Ullmann, Rainer Eppelmann, Matthias Platzeck und Tatjana Böhm, von Hans Modrow in die Regierung aufgenommen.
  • Ende 1989 ist die Zukunft der DDR ungewiss gewesen. Seit Wochen verhandeln in Ost-Berlin Bürgerrechtler und Vertreter der Staatsmacht am Runden Tisch. Ziel der Opposition: Voraussetzungen für freie Wahlen schaffen. Nun treten Vertreter der Oppositionsbewegung in die Regierung von Hans Modrow ein. (dradio.de 2010)

0211D: Nelson Mandela wird freigelassen

  • Ganz Südafrika ist auf den Beinen: Nelson Mandela, der Kopf der Protestbewegung ANC, wird nach 27 Jahren aus dem Gefängnis entlassen und damit definitiv vom politischen Terroristen zum Nationalhelden. Wie hat der jahrzehntelange Kampf gegen das rassistische Regime in Südafrika ausgesehen? Davon erzählt der Südafrikaner und Anti-Apartheid-Aktivist Chris Fannin, der sich von seiner Wahlheimat Chur aus über Jahrzehnte für ein freies und demokratisches Südafrika eingesetzt hat. Zudem analysiert die Journalistin Leonie March, die in Durban lebt, wie viel Apartheid heute noch in Südafrika zu spüren ist. (SRF Zeitblende 2020)

0211D: Unruhen in Duschanbe

  • ab 11. Februar: Schwere Unruhen finden in Duschanbe, der Hauptstadt der Tadschikischen Sowjetrepublik, statt.

0214D: Indian-Airlines-Flug 605

  • Der Indian-Airlines-Flug 605 (Flug­num­mer IC605) war ein Inlands­flug der Flug­gesell­schaft Indian Airlines vom Flug­hafen Bombay zum HAL Banga­lore Inter­natio­nal Air­port. Am 14. Februar 1990 verun­glückte auf dem Flug ein Airbus A320-231 mit dem Luft­fahr­zeug­kenn­zeichen VT-EPN kurz vor der Lan­dung. Bei dem Unfall kamen 92 Men­schen ums Leben, 54 über­lebten. Es han­delte sich um den ersten töd­lichen Zwischen­fall mit einem Airbus A320-200, von wel­chem die ersten Exem­plare im Mai 1989 ausge­liefert worden waren. Mehr als zehn Jahre lang blieb es der schwerste Unfall mit diesem Flug­zeug­typ. Als Ergeb­nis der Unfall­ermitt­lungen wurde der Unfall auf Piloten­fehler zurück­geführt, aber die indi­sche Piloten­gewerk­schaft India Commer­cial Pilot Associ­ation (ICPA) wider­sprach dem Unfall­bericht und machte Design­fehler am Flug­zeug verant­wort­lich, speziell das Layout der Be­dienungs­elemente und die Fly-by-Wire-Steue­rung. Der hohen Flug­erfah­rung des Kapitäns stand jedoch eine ver­gleichs­weise geringe Erfah­rung mit dem moder­nen Airbus und seiner Computer­steue­rung gegenüber. (Artikel des Tages)

0214D: Pale Blue Dot

  • Die Raumsonde Voyager 1 nimmt aus einer Distanz von etwa 6,4 Milliarden Kilometern, der bislang weitesten Entfernung, ein Foto der Erde auf.

MÄRZ

0301D: Treuhandanstalt (Deutschland DDR)

  • Der Ministerrat der DDR unter Hans Modrow beschließt die Gründung der Anstalt zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums, der Vorgängerin der bundesdeutschen Treuhandanstalt.

0318D: Volkskammerwahl (Deutschland DDR)

  • Die erste freie Wahl zur Volkskammer in der DDR wird abgehalten.
  • Nach den turbulenten Zeiten des Mauerfalls finden die ersten freien, demokratischen Wahlen in der DDR statt. Die ehemalige Blockpartei CDU kann die überwiegende Zahl der Stimmen für sich verbuchen. Die Sozialdemokraten schneiden unerwartet schlecht ab. (dradio.de 2010)

0318D: Kunstraub von Boston

  • Beim Kunstraub von Boston werden von zwei Tätern, die als Polizisten verkleidet sind, aus dem Isabella Stewart Gardner Museum 13 Kunstwerke im Gesamtwert von mehr als 500 Millionen US-Dollar geraubt. Der größte Kunstraub in der Geschichte der USA ist bislang nicht aufgeklärt.

0321D: Namibia (Staat)

  • Namibia wird als vorläufig letztes afrikanisches Land unabhängig, als Südafrika die Treuhandverwaltung, die ihm bereits 1966 von der UNO entzogen worden ist, endgültig abgibt. Erster Präsident ist Sam Nujoma von der SWAPO.

0325D: freie Wahlen in Ungarn

  • Nach mehr als vier Jahrzehnten kommunistischer Herrschaft findet die erste freie, demokratische Wahl in Ungarn statt. Sie besiegelt das Ende der "Diktatur des Proletariats" und das Ende des Einparteiensystems in Ungarn. (dradio.de 2015)

0327D: The Sherlock Holmes Museum (London)

  • In London wird das Sherlock Holmes Museum eröffnet.

0328D: Cyrano von Bergerac (Spielfilm)

  • In Frankreich läuft erstmals der Film Cyrano von Bergerac, der Anlass zu vielen Auszeichnungen gibt.

APRIL

0401D: Radio Duisburg

  • Mit Radio Duisburg startet der private lokale Hörfunk in Nordrhein-Westfalen.

0404D: stern TV (Fernsehsendung)

  • Die erste Sendung des Reportagemagazins stern TV, moderiert von Günther Jauch, wird auf dem Privatsender RTL live übertragen.

0515D: Greta Garbo

  • Greta Garbo (* 18. September 1905 in Stockholm als Greta Lovisa Gustafs­son; † 15. April 1990 in New York) war eine schwedisch-US-amerika­nische Film­schau­spielerin. Sie gilt als Holly­wood-Ikone und wurde vom American Film Institute im Jahr 1999 auf Platz 5 der 25 größten weiblichen Leinwand­legenden aller Zeiten gewählt. Aufgrund ihrer zeitlosen Schön­heit und ihrer geheimnis­vollen Aus­strahlung erhielt sie von der Presse Beinamen wie „die Gött­liche“ oder „schwe­dische Sphinx“. Garbos Film­karriere begann Anfang der 1920er Jahre und dauerte knapp zwei Jahr­zehnte. Ihr Filmdebüt gab sie 1922 in der schwe­dischen Komödie Luffar-Petter. Der Durch­bruch zum inter­nationalen Star gelang ihr 1927 an der Seite von John Gilbert in dem Spielfilm Es war. Gemeinsam mit Gilbert bildete sie ein populäres Leinwand­paar. Im Gegensatz zu vielen anderen Stars der Stumm­film-Ära schaffte Greta Garbo den Sprung in den Tonfilm mit Anna Christie. Mit tragi­schen Frauen­rollen in Filmen wie Mata Hari, Menschen im Hotel, Königin Christine (1933) und Anna Karenina konnte sie an den Erfolg anknüpfen. Nach 1941 zog sie sich ins Privat­leben zurück. (Artikel des Tages)

0419D: Hanno-und-Ilse-Hahn-Preis

  • In der Bibliotheca Hertziana wird erstmals der Hanno-und-Ilse-Hahn-Preis als Anerkennung und zur Förderung junger Kunsthistoriker(innen) verliehen.

0424D: STS-31 (Raummission) und Hubble-Weltraumteleskop

  • Das Hubble-Weltraumteleskop wird vom Space Shuttle Discovery im Rahmen der Mission STS-31 in den Orbit gebracht. An Bord sind der Kommandant Loren Shriver, Pilot Charles Bolden und die Missionsspezialisten Steven Alan Hawley, Bruce McCandless und Kathryn D. Sullivan.
  • Das Hubble-Weltraumteleskop blickt oberhalb der Erdatmosphäre in die Tiefen des Alls und funkt gestochen scharfe Bilder von fernen Galaxien, schillernden Gasnebeln oder glänzenden Sternhaufen zur Erde. Völlig ungestört von Wolken und Luftunruhe liefert es atemberaubende Einblicke in den Kosmos. (dradio.de 2010)
  • Um 8.33 Uhr Ortszeit startet die US-Raumfähre Discovery mit dem Weltraumteleskop Hubble in den Weltraum. Es soll außerhalb der Erdatmosphäre hochauflösende Bilder vom Weltall machen. Am 2. Tag der Mission wird das Teleskop planmäßig mit dem Roboterarm aus der Ladebucht des Space-Shuttles in einer 600 km hohen Erdumlaufbahn ausgesetzt (rechts im Bild) und aktiviert. Trotz dieser Rekordhöhe verläuft die Mission reibungslos, und die Astronauten kehren nach 5 Tagen zur Erde zurück. (aref.de 2020)

0428D: Dresdner Eislöwen

  • Die Dresdner Eislöwen sind eine Eis­hockey­mann­schaft aus Dresden, die aus dem am 28. April 1990 gegrün­deten Verein Eissport­club Dresden e. V. hervor­gegangen ist. Der seit 2000 in die Betriebs­gesell­schaft ESCD Dresden mbH ausge­lager­ten Mann­schaft gelang in der Saison 2007/08 der Auf­stieg in die 2. Bundes­liga. Der Spiel­betrieb des Nach­wuchses und der Amateur­mann­schaft wurde zwischen 2001 und 2008 in den EHC „Neue Eislöwen“ Dresden e. V. ausge­lagert. Zum Verein gehört zudem die Sledge-Eis­hockey-Mann­schaft der Cardinals Dresden, die in der Deutschen Sledge-Eis­hockey Liga spielt. Die Mann­schaften des Vereins tragen ihre Heim­spiele in der 2007 fertig­gestellten Energie­Verbund Arena aus, die bis zu 4200 Zu­schauern Platz bietet. In der Eis­halle an der Pieschener Allee ver­sammelte sich der „harte Kern“ der Fans meist im südlichen Teil der großen Steh­platz­tribüne, von wo aus die Fan­gesänge ange­stimmt wurden. Auf­grund der geogra­phischen Nähe existieren Rivali­täten zu den anderen säch­sischen Eishockey­vereinen, insbe­sondere zu den Lausitzer Füchsen. Dies äußert sich zum einen in einer ange­heizten bis aggressiven Stimmung bei den Spie­len beider Mann­schaften, zum anderen in einem erhöhten Sicher­heits­auf­wand durch Security und Polizei sowie in regel­mäßig aus­verkauf­ten Eis­hallen bei diesen Derbys. (Artikel des Tages)

MAI

0504D: IG Metall und Arbeitgebervertreter beschließen die 35-Stunden-Woche

  • "Das Kapital ist verstorbene Arbeit", schrieb Karl Marx. Dem folgend, sind die Kämpfe der Arbeiterbewegung Arbeitszeitkämpfe. Die Gewerkschaften erzielen dabei den bisher letzten großen Durchbruch. (dradio.de 2010)

0505D: Eurovision Song Contest

  • Toto Cutugno gewinnt in Zagreb mit dem Lied Insieme 1992 für Italien die 35. Auflage des Eurovision Song Contest.

0505D: "Zwei-plus-Vier-Gespräche" zur deutschen Wiedervereinigung

  • Nach dem Zusammenbruch der DDR nutzt die Regierung Kohl/Genscher die historische Gelegenheit, die Zustimmung der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs für die Wiedervereinigung einzuholen. (dradio.de 2005) (dradio.de 2010)

0506D: Kommunalwahlen in der DDR

  • In der DDR finden die ersten freien Kommunalwahlen in Gemeinden und Kreisen statt, nachdem bei den Kommunalwahlen im Jahr zuvor „massive“ Wahlfälschungen aufgedeckt wurden.

0518D: Staatsvertrag über die Schaffung einer Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion unterschrieben

  • Unmittelbar nach dem Mauerfall haben wohl viele nicht damit gerechnet, dass Ost- und Westdeutschland kein ganzes Jahr später wieder vereinigt sein würden. Manche dachten gar an eine Union zunächst zweier deutscher Staaten - beide mit sozialer Marktwirtschaft. (dradio.de 2010)

0521D: Keine Feierlaune beim Trabant-Jubiläum

  • Für den Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der DDR steht auch der Trabant. Motor und Design dieses Autos entwickelten sich über Jahrzehnte nicht weiter. Nun verlässt der dreimillionste Trabant das Werk. Und keiner freut sich. (dradio.de 2015)

0522D: die beiden jemenitischen Staaten werden wieder vereint

  • 1990 wird aus dem lange geteilten Deutschland wieder ein Staat. Im selben Jahr beschliessen auch die Regierungen der Arabischen Republik Jemen und der Demokratischen Volksrepublik Jemen, sich nach Jahrzehnten der politischen Teilung wieder zu vereinen. (dradio.de 2010)

0522D: Windows 3.0. (Betriebssystem)

  • Der Softwarehersteller Microsoft veröffentlicht das Betriebssystem Windows 3.0.

0527D: S-Bahn Zürich

  • Mit der S-Bahn Zürich startet das größte S-Bahn-System der Schweiz.
  • Die S-Bahn Zürich bzw. Zürcher S-Bahn ist am 27. Mai 1990 als flächendeckendes S-Bahn-System auf dem Gebiet des Kantons Zürich und den angrenzenden Regionen eröffnet worden. Sie gilt als Vorreiterin weiterer S-Bahn-Projekte in der Schweiz. Auf einer Streckennetzlänge von 380 Kilometern werden 171 Stationen und Bahnhöfe von 28 S-Bahn-Linien bedient. Im Jahr 2010 benutzten täglich 394.516 Reisende die Züge der S-Bahn Zürich. Die Planung und Umsetzung des Angebots erfolgt durch die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) als marktverantwortliches Unternehmen im Auftrag des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV), der für die Leistungsbestellung und Finanzierung zuständig ist. Die Fahrleistungen erbringen mehrere Bahngesellschaften. Aufgrund wachsender Passagierzahlen erweitert der Zürcher Verkehrsverbund mit jedem Fahrplanwechsel einzelne Fahrleistungen, während das Liniennetz im Rahmen sogenannter Teilergänzungen vergrössert wird. Von dem aktuellen Grossbauprojekt der Durchmesserlinie – einer neuen Direktverbindung vom Bahnhof Zürich Altstetten durch den neuen unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse unter dem Zürcher Hauptbahnhof und den 4,8 Kilometer langem Weinbergtunnel zum Bahnhof Zürich Oerlikon – erhoffen sich die SBB schnellere Verbindungen und eine Steigerung der Kapazitäten der S-Bahn und des Fernverkehrs rund um den Zürcher Eisenbahnknoten. (Artikel des Tages)
  • Ende Mai 1990 fuhr die erste doppelstöckige S-Bahn der Schweiz in den Bahnhof Zürich Stadelhofen ein. Heute, 25 Jahre später, ist die Zürcher S-Bahn das Rückgrat im dichten Verkehr rund um die grösste Schweizer Stadt. Wie ist aus einer Utopie ein Verkehrssystem entstanden, das jeden Tag Hunderttausende transportiert? Und wie könnte die S-Bahn in 25 Jahren aussehen? Wir sprechen mit Felix Feurer: Er war praktisch sein ganzes Berufsleben bei der SBB und bei der Entwicklung und der Entstehung der S-Bahn ganz nahe dabei. (SRF Zeitblende 2015)

0530D: Sabor (Kroatien)

  • Das frei gewählte kroatische Parlament (Sabor) konstituiert sich. Franjo Tuđman wird kroatischer Präsident (Predsjednik Republike).

0530D: Kristall (Mir)

  • Von Baikonur aus wird Kristall, ein Forschungsmodul für die sowjetische Raumstation Mir, in den Weltraum befördert.

JUNI

0601D: ROSAT (Satellit)

0610D: Alberto Fujimori wird Präsident von Peru

  • Alberto Fujimori wird zum Präsidenten von Peru gewählt. Seine Regierungszeit ist geprägt von Menschenrechtsverletzungen und Korruptionsskandalen. Später wird er wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt und verbüßt seine Strafe in einem Gefängnis in Lima. (dradio.de 2020)

0610D: British-Airways-Flug 5390

  • British-Airways-Flug 5390 verliert ein Cockpitfenster, durch welches der Kapitän des Flugzeuges herausgesaugt wird und nur durch Hilfe der Crew nicht vollständig aus dem Flugzeug fällt.

0619D: Schengener Abkommen

  • Das Schengener Abkommen wird von den Benelux-Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich unterzeichnet.

0621D: Manjil-Rudbar-Beben

  • Das Manjil-Rudbar-Beben im Iran erreicht die Stärke 7,7 und fordert 40.000 bis 50.000 Tote. Drei Städte und über 700 Dörfer werden zerstört.

0622D: Checkpoint Charlie wird abgebaut

  • Von Fluchtaktionen bis hin zu einem der dramatischsten Höhepunkte des Kalten Krieges, als sich hier amerikanische und sowjetische Panzer gegenüberstanden. Trotz seiner historischen Bedeutung führte der Checkpoint Charlie lange ein Schattendasein – und nun wird er abgebaut.(dradio.de 2020)

0623D: Republik Moldau

  • Souveränitätserklärung der Republik Moldau.

0624D: Wimbledon Championships

  • Durch ihren Finalsieg mit 6:4 und 6:1 gegen Zina Garrison gewinnt Martina Navrátilová ihren neunten Wimbledon-Titel. Sie wird damit alleinige Rekordhalterin des bedeutendsten Tennisturniers der Welt.

0629D: Londoner Konferenz

  • Die Londoner Konferenz zum Schutz der Ozonschicht beschließt das Verbot der Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) ab dem Jahr 2000.

JULI

0701D: Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

  • In der DDR löst mit Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion der beiden deutschen Staaten die D-Mark die Mark der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel ab..

0705D: NATO-Gipfel sucht eine neue Ausrichtung

  • Das Ende des Kalten Krieges war auch das Ende des Warschauer Paktes. Doch auch für die NATO muss ein neues Konzept her - der Gegner ist abhanden gekommen. Darüber beraten die Staats- und Regierungschefs auf dem Londoner NATO-Gipfel. (dradio.de 2010)

0708D: Wimbledon Championships Herreneinzel

  • Das Finale der Männer in Wimbledon gewinnt der Schwede Stefan Edberg. Er besiegt Boris Becker in fünf Sätzen mit 6:2, 6:2, 3:6, 3:6 und 6:4.

0709D: Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung

  • Kinder bekommen in Deutschland mit dem Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung ein Recht auf gewaltfreie Erziehung zugestanden. Die Bundesrepublik ist vergleichsweise spät dran mit dieser Gesetzgebung – und Kindesmisshandlung bleibt ein Thema. (dradio.de 2020)

0708D: Fußball-Weltmeisterschaft

  • Durch einen von Andreas Brehme verwandelten Foulelfmeter gegen Argentinien gewinnt die DFB-Auswahl das Finale der 14. Fußball-WM mit 1:0 und wird zum dritten Mal Weltmeister.

0713D: Bank Rossii

  • Als Rechtsnachfolger der Gosbank wird die Bank Rossii als Zentralbank Russlands gegründet.

0716D: Treuhandanstalt

  • Das Jahr 1990 ist das Jahr des Umbruchs. Die Treuhandanstalt soll das sogenannte Volkseigentum, welches zuvor der Staats- und Parteiführung der SED unterstand, treuhänderisch verwalten. Dadurch soll es der Allgemeinheit bewahrt bleiben. Es kommt jedoch anders. Die meisten der über 8.000 volkseigenen Betriebe werden stillgelegt. (dradio.de 2015)

0716D: Kohl und Gorbatschow verhandeln im Kaukasus

  • Als "Wunder vom Kaukasus" sind sie in die Geschichte eingegangen: die Verhandlungen des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl mit dem sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow, die sie vom 14. bis 16. Juli 1990 in Moskau und im Kaukasus, Gorbatschows Heimat, führten. Verhandlungen, die der "äußeren Einheit" Deutschlands den Weg ebneten. (dradio.de 2010)

0721D: Pink Floyd spielen an der Berliner Mauer

  • Als am 2. Juli Pink Floyd beim Live 8 zum ersten Mal seit 20 Jahren wieder in der Urbesetzung auftraten, war dies ein von den Fans lang herbeigesehnter Tag. Roger Waters, der Schöpfer von "The Wall" konnte mit seinem Konzert an der Berliner Mauer, heute vor 15 Jahren, die Fan-Erwartungen nur teilweise erfüllen. (dradio.de 2005)
  • Am 21. Juli 1990 wurde "The Wall" am Potsdamer Platz aufgeführt. Die Rockoper von Pink-Floyd-Bassist Roger Waters war nicht nur ein großes Pop-Ereignis, sondern hatte an diesem Ort zwischen Ost und West eine ganz besondere Symbolkraft. (dradio.de 2015)

0722D: die DDR-Volkskammer beschliesst die Bildung von Ländern in der DDR

  • Das Ergebnis der ersten freien Wahlen zur DDR-Volkskammer im März 1990 hat gezeigt, dass die Mehrheit der DDR-Bürger ein vereinigtes Deutschland will. Und dazu gehörte auch die Auflösung der zentralistischen Strukturen zugunsten eines föderalen Ländersystems. (dradio.de 2010)

AUGUST

0802D: Zweiter Golfkrieg

  • Zweiter Golfkrieg: Irakische Truppen marschieren in Kuwait ein.
  • Der Zweite Golfkrieg begann mit der gewaltsamen Annexion Kuwaits durch den Irak am 2. August 1990. Nachdem der Irak bis zum 15. Januar 1991 der Resolution 678 des UN-Sicherheits­rates nicht Folge leistete, begann am Tag danach eine Koalition angeführt von den Vereinigten Staaten mit Kampf­handlungen zur Befreiung Kuwaits. In Bezug auf die verwendeten Rüstungsgüter und den Mobili­sierungs­grad der Kriegs­parteien war der Zweite Golfkrieg der schwerste Krieg seit dem Ende des Zweiten Welt­krieges. Für das Ereignis und den Ablauf des Zweiten Golfkrieges war das Ende des Kalten Krieges als eine sicherheits­politische Konvention und als Epoche der Welt­geschichte von unmittel­barer Bedeutung. Den Vereinigten Staaten gelang es, intern und in Europa die Decknamen ihres zweistufigen militärischen Gegen­schlages zu popularisieren. Während die Operation Desert Shield ("Unternehmen Wüstenschild“) Saudi-Arabien vor irakischen Repressalien gegen seine Bündnis­beteiligung abzu­schirmen gedachte, bezeichnete Operation Desert Storm ("Unternehmen Wüstensturm“) die Offensive gegen den Irak selbst. (Artikel des Tages)

0802D: Resolution 660 des UN-Sicherheitsrates

  • Zweiter Golfkrieg: Irakische Truppen haben Kuwait überfallen und besetzt. Am gleichen Tag wird der Einmarsch von der UNO mit der Resolution 660 des UN-Sicherheitsrates einstimmig verurteilt.

0805D: Resolution 661 des UN-Sicherheitsrates

  • Mit der Resolution 661 des UN-Sicherheitsrates werden wegen des Einmarsches in Kuwait Wirtschaftssanktionen gegen den Irak verhängt.

0808D: George Bush ruft "Operation Wüstenschild" aus

0811D: die FDP und die liberalen Parteien der DDR fusionieren

0823D: DDR-Volkskammer beschliesst den Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland

0824D: Diddl

  • Die Diddl-Maus wird von Thomas Goletz erstmals skizziert

0824D: Wacken Open Air

  • Das Wacken Open Air, später Europas größtes Metal-Festival, findet zum ersten Mal statt.

0827D: Leichtathletik-Europameisterschaften

  • 15. Leichtathletik-Europameisterschaften 1990 in Split, Kroatien.

0828D: Friedensplan der UN für Kambodscha

0830D: Tatarstan (Staat)

  • Die russische autonome Republik Tatarstan erklärt sich zur souveränen Republik.

0831D: Einigungsvertrag

SEPTEMBER

0910D: Der Prinz von Bel-Air (Fernsehserie)

  • Die erste Episode der Fernsehserie Der Prinz von Bel-Air mit Will Smith in der Hauptrolle wird in den USA ausgestrahlt.

0910D: Notre-Dame-de-la-Paix de Yamoussoukro

  • Die Basilika Notre-Dame de la Paix in Yamoussoukro, Elfenbeinküste, die größte christliche Kirche der Welt, wird geweiht

0911D: Neue Weltordnung

  • US-Präsident George H. W. Bush hält eine Rede, in der er zum ersten Mal vor großem Publikum über die „neue Weltordnung“ (new world order) spricht.

0912D: Zwei-plus-Vier-Vertrag"

0912D: Fußballländerspiel Färöer – Österreich

  • Fußball-Länderspiel Färöer–Österreich in Landskrona. Das 1:0 für die Amateure von den Färöern begründet ein Fußballmärchen.

0914D: Gentherapie

0914D: Humangenomprojekt

  • Das weltweite Human Genome Project zur Entschlüsselung des menschlichen Genoms wird gegründet

0928D: East Side Gallery

  • Die längste Open-Air-Galerie der Welt verläuft auf 1,3 Kilometer am Berliner Spreeufer zwischen Oberbaumbrücke und Ostbahnhof. Im Februar 1990 hatten 118 internationale Künstler begonnen, die Mauerstücke zu gestalten. Doch seit seiner Einweihung vor 25 Jahren ist das Denkmal immer wieder bedroht. (dradio.de 2015)

0929D: Weltkindergipfel

  • Heute vor 25 Jahren trafen sich zum ersten Mal die Staaten, die im Jahr zuvor der UN-Kinderrechtskonvention beigetreten waren. Sie ist eine Art Grundrechtekatalog für Kinder. Bis heute haben sämtliche Staaten die Konvention unterzeichnet - außer dem Südsudan und den USA. (dradio.de 2015)

0930D: Heil Honey I’m Home!

  • Auf dem BSB-Sender Galaxy wird die Pilotfolge der Sitcom Heil Honey I’m Home! ausgestrahlt, die das fiktive Zusammenleben von Adolf Hitler und Eva Braun thematisiert. Die sehr negativen Reaktionen führen zur sofortigen Einstellung der Serie.

OKTOBER

1003D: Deutsche Wiedervereinigung

  • Mit dem Beitritt der Gebiete der DDR samt Ost-Berlins zum Geltungsbereich des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland wird die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten vollzogen. Außerdem tritt das von der Volkskammer der DDR am 22. Juli beschlossene Ländereinführungsgesetz in Kraft. Sobald die Parlamente der Siegermächte den Zwei-Plus-Vier-Vertrag ratifiziert haben, wie es vorgesehen ist, werden auch die Reste der Alliierten Vorbehaltsrechte bezüglich Gesamtdeutschlands und Berlins als Folge des Zweiten Weltkriegs erlöschen und Deutschland würde vollends souverän.
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2005
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2015
  • Aref Kalenderblatt 2010

1003D: Tag der Deutschen Einheit

  • Erstmals ist der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit auch gesamtdeutscher Nationalfeiertag.

1007D: Nationalratswahl in Österreich

  • Nationalratswahl in Österreich. SPÖ unter Bundeskanzler Vranitzky stimmenstärkste Partei.

1008D: 22 Tote bei Unruhen auf dem Tempelberg in Jerusalem

  • Am Fuße des Tempelbergs in Jerusalem feiern 20.000 Juden das Laubhüttenfest. Um 10.30 Uhr fliegen plötzlich in großer Zahl Steine, Eisenteile und Flaschen vom Tempelberg auf die an der Klagemauer betenden Juden herab. Als die israelische Polizei versucht, gegen die Steinewerfer auf dem Tempelberg vorzugehen, treffen sie auf über 3.000 junge Muslime, die sich dort verschanzt haben. Sie werfen Steine auf Autos und Touristenbusse, stürmen die Polizeiwache und setzen sie in Brand. Als sie auch Jagd auf einzelnen Polizisten machen, setzt die Polizei Tränengas, Gummigeschosse und scharfe Munition ein. Am Ende der Auseinandersetzungen sind 21 junge Muslime tot und 140 verletzt. (aref.de 2015)

1014D: in den neuen Bundesländern finden die ersten Landtagswahlen statt

  • Bei den ersten freien Wahlen der DDR, am 18. März 1990, bekam die CDU mehr als 40 Prozent der Stimmen. Auch bei den Kommunalwahlen im Mai blieben die Christdemokraten stärkste Partei. Im Herbst kamen dann die Landtagswahlen - und der Höhepunkt für die CDU. (dradio.de 2010)

1014D: Landtagswahl in Brandenburg

  • In den neuen Ländern sowie in Bayern finden Wahlen zu den Landesparlamenten statt. Dabei wird im Landtag Mecklenburg-Vorpommerns, Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens die CDU stärkste Partei, in den Wahlen zum Brandenburger Landtag die SPD – die bayerische Landtagswahl gewinnt die CSU mit absoluter Mehrheit.

1014D: Landtagswahl in Bayern

1017D: Internet Movie Database

  • Die Internet Movie Database (IMDb) wird gegründet, jedoch erst ab 1994 erscheint sie im World Wide Web. Jetziger Betreiber ist amazon.com (1994 gegründet)

1025D: Kasachstan

  • Kasachstan erklärt seine Souveränität innerhalb der UdSSR; im darauffolgenden Jahr wird es ein unabhängiger Staat.

1029D: Alternative Bank Schweiz

  • Am 29. Oktober 1990 eröffnete die Alternative Bank in Olten ihren ersten Schalter. Das Ziel der neuen Bank: Den Profit hinter die Menschen und ihre Geschäfte stellen. Keine überrissenen Gewinne, schon damals kaum Zins, dafür finanziert die Bank soziale und ökologische Projekte. Die Alternative Bank Schweiz ABS gibt es noch heute. Wo steht sie 25 Jahre nach der Gründung? Edy Walker, Leiter Spezialfinanzierungen bei der ABS, kennt "seine" Bank sehr genau. Er erzählt in der Sendung Zeitblende von den Anfängen, vom damaligen Zeitgeist, von den Beweggründen der Pioniere und vom Bank- und Kreditgeschäft der Gegenwart. (SRF Zeitblende 2015)

1030D: Tulifant (Oper)

  • Uraufführung der Oper Tulifant von Gottfried von Einem in Wien

NOVEMBER

1112D: Kaiser Akihito (Japan)

  • Akihito wird japanischer Kaiser.

1113D: Amoklauf von Aramoana

  • Der Amoklauf von Aramoana in Neuseeland entwickelt sich aus einem Streit zweier Nachbarn. Der Täter erschießt anschließend 13 Menschen und stirbt selbst am nächsten Morgen nach einem neuerlichen Schusswechsel mit Polizisten an seinen erlittenen Verletzungen.

1114D: Alitalia-Flug AZ 404

1114D: Deutsch-polnischer Grenzvertrag

  • Unterzeichnung des deutsch-polnischen Grenzvertrags.
  • In den ersten zwei Jahrzehnten nach Ende des Zweiten Weltkriegs gab es keine offiziellen Kontakte zwischen der Bundesrepublik und Polen. 1972 nahmen Bonn und Warschau diplomatische Beziehungen auf; zu freundschaftlichen Beziehungen kam es jedoch erst, als die Bundesrepublik am 14.11.1990 die Oder-Neiße-Linie als polnische Westgrenze anerkannte. (dradio.de 2010)

1114D: Räumung der Mainzer Straße

  • In Berlin wird die Mainzer Straße geräumt.

1119D: Ost und West beschliessen auf dem KSZE-Gipfel in Paris das Ende des Kalten Krieges

  • Am 19. November 1990 kamen die Regierungschefs der 34 KSZE-Mitgliedsländer in Paris zusammen, um eine Charta für ein neues Europa zu unterzeichnen. Die Staaten der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa erklärten darin das Zeitalter der Konfrontation und der Teilung des Kontinents für beendet und versprachen, ein neues Europa der Demokratie, des Friedens und der Einheit aufzubauen. (dradio.de 2010)

1120D: Herbert Kegel

  • Herbert Kegel (* 29. Juli 1920 in Groß­zschachwitz bei Dresden; † 20. November 1990 in Dresden) war ein deutscher Dirigent und gehörte neben Kurt Masur zu den wichtigsten Orchester­leitern der DDR. Im Jahr 1949 kam er nach Leipzig und leitete 30 Jahre lang den Rundfunk­chor (1949–1978) und das Rundfunk-Sinfonie­orchester Leipzig (1958–1978), dessen Ehren­dirigent er im Anschluss wurde. Darüber hinaus war er von 1975 bis 1978 Honorar­professor am Leipziger Konservatorium. Kegel avancierte zum wichtigsten „Orff-Spezialisten“ im deutsch­sprachigen Raum. Sein Einsatz für zeit­genössische Komponisten machte die Musik­metropole Leipzig zum „Internationalen Schau­fenster der Moderne“ (Dirk Stöve). Von 1977 bis 1985 war er Chef­dirigent der Dresdner Philharmonie. Danach wirkte er als Gast­dirigent in Japan, wo er heute als einer der bedeutendsten Dirigenten des 20. Jahr­hunderts wahr­genommen wird. (Artikel des Tages)

1121D: Charta von Paris

  • In der Charta von Paris wird die Spaltung Europas in Ost und West im Kalten Krieg für beendet erklärt. 32 europäische Länder sowie die USA und Kanada bekennen sich zu einer auf Menschenrechten und Grundfreiheiten basierenden Demokratie, zu Wohlstand durch wirtschaftliche Freiheit und soziale Gerechtigkeit sowie zu gleicher Sicherheit der Vertragsstaaten.

1122D: Rücktritt von Margaret Thatcher

  • Sie war eine der wichtigsten und zugleich umstrittensten politischen Figuren im 20. Jahrhundert, die Ikone der britischen Konservativen. Margaret Thatcher war elf Jahre lang Premierministerin. Im November 1990 musste sie abtreten. Über ihr politisches Erbe wird bis heute heftigst debattiert. Warum reisst Margaret Thatcher bis heute alte Wunden auf - auch 25 Jahre nach ihrem unfreiwilligen Abgang von der politischen Bühne, und gut zweieinhalb Jahre nach ihrem Tod? Dazu das ausführliche Gespräch mit SRF-Grossbritannienkorrespondent Martin Alioth, angereichert mit Archivtönen aus der Thatcher-Ära. (SRF Zeitblende 2015)

1126D: Shanghai Stock Exchange

  • Die Shanghaier Börse wird gegründet.

1127D: Frauenstimmrecht-Entscheid

  • Vor 25 Jahren zwang das Bundesgericht den Kanton Appenzell-Innerrhoden, das Frauenstimmrecht einzuführen. Der Kanton hatte dies zuvor dreimal abgelehnt. Der Gerichtsentscheid löste in Appenzell Empörung aus - doch dann glätteten sich die Wogen. Franz Breitenmoser war 36 Jahre lang Innerrhoder Ratsschreiber - und er war ein Vorkämpfer für das Frauenstimmrecht. Im Gespräch blickt er zurück auf die angespannte Situation an der Landsgemeinde 1990 und versucht den Widerstand gegen das Frauenstimmrecht zu erklären. (SRF Zeitblende 2015)

1129D: Parlamentswahlen in Ägypten

  • Vorgezogene Wahl der Volksversammlung in Ägypten. Atef Sedky bleibt Ministerpräsident.

DEZEMBER

1201D: Durchbruch beim Bau des Eurotunnels

  • Er wurde als Wunderwerk der Technik gefeiert oder auch als Milliardengrab verdammt: der Eurotunnel, der Großbritannien mit dem französischen Festland verbindet. Vor 25 Jahren gelang französischen und britischen Bauarbeitern in der Mitte des Stollens unter dem Ärmelkanal der Durchbruch. (dradio.de 2015)

1202D: Bundestagswahl

  • Bei der Bundestagswahl 1990, der ersten gesamtdeutschen, wird die Regierung von Helmut Kohl im Amt bestätigt.

1207D: Stromeinspeisungsgesetz

  • Mit dem Inkrafttreten des Stromeinspeisungsgesetzes in Deutschland wird die Stromerzeugung durch erneuerbare Energiequellen politisch deutlich unterstützt.

1209D: Präsidentschaftswahl in Polen

  • Lech Wałęsa gewinnt die Präsidentschaftswahl in Polen.
  • Am 9. Dezember 1990 wurde Gewerkschaftsführer Lech Walesa überlegen mit fast drei Viertel aller abgegebenen Stimmen zum ersten frei gewählten Staatspräsidenten Polens nach dem Krieg gewählt. (dradio.de 2010)

1210D: Friedensnobelpreis für Michail Gorbatschow

  • Michail Gorbatschow: Für viele im Westen war der Präsident der Sowjetunion ein Star – wegen seiner Politik der Öffnung und Veränderung. Vor 25 Jahren erhielt Gorbatschow den Friedensnobelpreis – für seine Rolle bei der Beendigung des Kalten Krieges. Im Westen gefeiert, im eigenen Land verachtet – Michail Gorbatschow ist Thema in der «Zeitblende». Gesprächsgast ist der Historiker und Russlandspezialist Carsten Goehrke. (SRF Zeitblende 2015)

1230D: BND-Gesetz (Deutschland)

  • Das BND-Gesetz, das Organisation, Aufgaben und Befugnisse des Bundesnachrichtendienstes regelt, tritt in Kraft.

LEXIKON

Baureihe R (Straßenbahn München)

  • Als Baureihe R wird die 14. Generation der Straßenbahn-­Triebwagen der Straßenbahn München bezeichnet. Die R-Wagen sind Einrichtungs­fahrzeuge und die ersten Niederflur­straßen­bahnen der Münchner Verkehrs­gesellschaft (MVG). Nachdem die MVG beschlossen hatte, für die Straßen­bahn Niederflur­wagen anzuschaffen, lieferte MAN 1990/91 die ersten drei dreiteiligen Prototypen der Baureihe R 1.1. Da sich die Züge bewährten, wurde 1992 der Kauf einer Serie von 70 Niederflurwagen der Bauart GT6N des als R 2.2 bezeichneten Typs beschlossen. Die bei AEG gebauten Triebwagen wurden von 1994 bis 1997 ausgeliefert. Die 26.800 Millimeter langen Fahrzeuge sind für 157 Fahrgäste ausgelegt. Sie verfügen über drei Fahr­motoren mit einer Leistung von je 120 Kilowatt. Um ein höheres Platz­angebot auf einigen Linien bieten zu können, bestellte die MVG 1996 eine weitere Serie von 20 vierteiligen, um zehn Meter längere Niederflur­wagen der Bauart GT8N2. Diese wurden als Baureihe R 3.3 bezeichnet und von 1999 bis 2001 ausgeliefert. Sie sind 36.580 Millimeter lang und bieten 218 Fahrgästen Platz. Die Fahrzeuge haben vier Fahrmotoren mit einer Leistung von je 120 Kilowatt. Bis auf die R-1.1-Prototypen, die heute bei der Straßen­bahn Norrköping in Schweden verkehren, und zwei verunfallte R 2.2 sind alle Fahrzeuge des Typs R bis heute im Einsatz. 50 Fahrzeuge des Typs R 2.2 werden von 2009 bis 2014 modernisiert. Die modernisierten Fahrzeuge werden als Typ R 2.2b bezeichnet. (Artikel des Tages)

Das Unbehagen der Geschlechter (Butler)

  • Mit ihrem berühmten Satz, man werde nicht als Frau geboren, sondern zur Frau gemacht, leitete Simone de Beauvoir nach dem Zweiten Weltkrieg eine neue Phase des Feminismus ein. Geschlechtsidentität wurde danach nicht mehr als natürlich gegeben, sondern als Folge von Kultur und Erziehung betrachtet. Judith Butler ging noch einen Schritt weiter. Die amerikanische Philosophin meinte, nicht nur in der Geschlechtsidentität, sondern bereits im anatomischen Geschlecht ein Konstrukt zu erkennen. Was wir für biologische Fakten hielten, sei erst durch wiederholte Praxis, Menschen in männliche und weibliche Subjekte aufzuteilen, zur Realität geworden. Im Dienst der Fortpflanzung seien Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit zur gesellschaftlichen Norm erhoben worden, unter Ausschluss aller anderen Formen sexueller Identität. Das Unbehagen der Geschlechter wurde trotz seiner streckenweise unverständlichen Sprache rasch zum Bestseller, seine Autorin zu einer Art Popstar der Intellektuellenszene. Nicht nur unter Feministinnen entfachte dieses umstrittene Buch eine heftige Debatte, die bis heute anhält. (getAbstract 2017)

Fichenskandal (Schweiz)

  • Der Kalte Krieg ist zu Ende, die Schweiz wird durch den Fichenskandal erschüttert. Die Empörung erreicht Anfang März 1990 einen Höhepunkt, als 35‘000 Menschen auf dem Bundesplatz in Bern die Abschaffung der politischen Polizei fordern. Moritz Leuenberger, der spätere Bundesrat, ist damals SP-Nationalrat und Präsident der parlamentarischen Untersuchungskommission PUK. Sie hatte den Fichenskandal aufgedeckt. Fazit: die Bundespolizei hatte über Jahrzehnte Hunderttausende von Bürgerinnen und Bürgern bespitzelt, ohne gesetzliche Grundlage. Hatten wir damals eine Staatskrise? Welche Folgen hatte der Fichenskandal für die Schweiz? Mit Moritz Leuenberger blicken wir zurück. (SRF Zeitblende 2015)

Gemäldegalerie

Honda ST 1100 Pan European (Motorrad)

  • Die Honda ST 1100 Pan European ist ein Motor­rad von Honda Motor Co., Ltd. Die Touren­maschine wurde welt­weit unter anderem als Einsatz­motor­rad bei Polizei, Not­ärzten und Feuer­wehren genutzt. In Deutsch­land hat Honda etwa 8400 Motor­räder dieses Typs ver­kauft. Anfang 2016 waren davon in Deutsch­land nach der Bestands­statis­tik des Kraft­fahrt-Bundes­amtes noch 2757 Stück zuge­lassen. Das Motor­rad wurde in Deutsch­land im Honda Research and Develop­ment Center in Offen­bach unter dem Projekt­namen Trans­europa als Kon­kurrenz zur BMW K 100 LT (Luxus Tourer) ent­wickelt und zuerst nur in Japan, später auch in Honda-Werken in Europa gebaut. Als Vor­gabe forderte Honda von den Ent­wicklern hohe Reich­weite, perfek­ten Wetter­schutz und Kom­fort sowie ein inte­griertes serien­mäßi­ges Gepäck­system, das zwei Integral­helme fasst, dazu sichere Fahr­eigenschaf­ten bei voller Bela­dung und Höchst­geschwindig­keit auf Auto­bahnen, verbun­den mit hand­lichem Fahr­verhal­ten und abso­luter Zuverlässigkeit. (Artikel des Tages)

Marxists Internet Archive

  • Das Marxists Internet Archive (MIA; auch bekannt als marx.org oder marxists.org) ist das größte Internet-Archiv von Originaltexten marxistischer Autoren und weiterer politisch linker Strömungen (Sozialisten, Anarchisten etc.). Die mehrsprachigen Editionen werden von einer Non-Profit-Organisation mit ehrenamtlichen Mitarbeitern erstellt. Vom MIA erstellter Inhalt steht unter der Creative Commons License. Die Ursprünge des MIA fallen nach unterschiedlichen Darstellungen in die Jahre 1987 und 1990. „World History Source“, ein Projekt des „Center for History and New Media“ an der George Mason University in Fairfax County bezeichnet MIA als eines der ältesten kollaborativen Archivprojekte des Internets, das 1987 im ARPANET entstand und 1993 in das World Wide Web migrierte. Das MIA selbst legt seinen Ursprung in das Jahr 1990, als eine Person, die unter dem Pseudonym „Zodiac“ firmiert, mit der digitalen Archivierung der Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels begann. Diese Werke wurden über Newsgroups und das Usenet verteilt, bis 1993 eine eigene Website des Projektes mit dem Namen „Marx/Engels Virtual Library“ auf einen Server der University of Colorado at Boulder entstand. (Artikel des Tages)

Partei des Demokratischen Sozialismus

  • Die Partei des Demokratischen Sozialismus (Kurzbezeichnung: PDS) war eine deutsche Partei, die von 1989 bis 2007 bestand. Sie ging aus der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) hervor, die sich im Dezember 1989 zunächst in Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Partei des Demokratischen Sozialismus (SED-PDS) umbenannt hatte. Am 4. Februar 1990, nachdem ein personeller und inhaltlicher Wandel vollzogen worden war, änderte sie ihren Namen in Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) und im Juli 2005 in Die Linkspartei.PDS (Kurzbezeichnung Die Linke.PDS). Am 16. Juni 2007 ging sie schließlich im Zuge der Fusion mit der WASG in der Partei Die Linke auf. Ihre Mitgliederzahl wurde im Dezember 2006 mit 60.338 beziffert. Einige Politikwissenschaftler stuften die PDS als linkspopulistisch ein. (Artikel des Tages)

Spielfilm "Der mit dem Wolf tanzt" (Costner)

  • Der mit dem Wolf tanzt ist eine US-amerika­nisch-briti­sche Literatur­verfil­mung von 1990 und das Regie­debüt von Kevin Costner. Der Western erzählt von einem Offizier der Union, der sich wäh­rend des Amerika­nischen Bürger­krieges auf einen Posten im Grenz­land ver­setzen lässt, wo er Freund­schaft mit Sioux-India­nern schließt, deren Leben und Kultur kennen­lernt und in ihr Volk aufge­nommen wird. Die Rollen der amerika­nischen Urein­woh­ner sind aus­schließ­lich mit indiani­schen Dar­stellern be­setzt; viele Dialoge werden in der Lakota-Sprache geführt. Diese Brüche mit den Gepflogen­heiten des Holly­wood­kinos sowie die weit­gehend klischee­freie und sympathie­bekun­dende Dar­stel­lung des Indianer­lebens fanden bei der Kritik beson­dere Aner­kennung. Eini­gen Kritikern ging die Abkehr des Films von den alten Stereo­typen aber immer noch nicht weit genug. Mit einem welt­weiten Einspiel­ergebnis von über 400 Millio­nen Dollar wurde er zu einem kommer­ziellen Erfolg und in Deutsch­land mit beinahe sieben Millio­nen Zu­schauern zum meist­gesehe­nen Kino­film 1991. Zu den vielen Aus­zeichnun­gen gehören auch sieben Oscars. (Artikel des Tages)

Thüringen (Freistaat)

  • Der Freistaat Thüringen ist ein Land der Bundes­republik Deutsch­land. Mit rund 2,2 Millionen Einwohnern und einer Fläche von rund 16.000 Quadrat­kilo­metern gehört es zu den kleineren Ländern der Bundes­republik. Auch die Bevölkerungs­dichte liegt etwas unter dem Bundes­durch­schnitt. Landes­haupt­stadt und zugleich größte Stadt ist Erfurt, während mit Jena noch eine weitere Groß­stadt in Thüringen liegt. Als Binnen­staat grenzt Thüringen weder ans Meer noch ans Ausland. Nachbar­länder sind Sachsen im Osten und Südosten, Sachsen-Anhalt im Norden und Nordosten, Nieder­sachsen im Nordwesten, Hessen im Westen sowie Bayern im Süden. Mehrere Orte im Nordwesten des Landes nehmen für sich in Anspruch, der exakte Mittel­punkt Deutschlands zu sein. Der Name Thüringen tritt als Gebiets­bezeich­nung seit dem Thüringer­reich im frühen 6. Jahrhundert auf. Danach bildete Thüringen kein zusammen­hängendes Herrschafts­gebiet mehr, wenngleich es den Landgrafen von Thüringen für relativ kurze Zeit gelang, große Teile der Region zu kontrollieren. (Artikel des Tages)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

02.02.2009 Artikel eröffnet

01.06.2018 Grundstock erstellt

1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993