2022: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(0729D: Joe Johnson (Snookerspieler))
(0816D: Carey Price)
Zeile 19: Zeile 19:
0729D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Joe_Johnson_(Snookerspieler) '''Joe Johnson (Snookerspieler)''']
0729D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Joe_Johnson_(Snookerspieler) '''Joe Johnson (Snookerspieler)''']
*Joe Johnson (* 29. Juli 1952 in Bradford, West Yorkshire, England) ist ein ehemaliger englischer Snookerspieler, der von 1979 bis 2004 auf der Profitour spielte. Sein größter Erfolg war der überraschende Gewinn der Snookerweltmeisterschaft 1986, was auch sein einziger Gewinn eines Ranglistenturniers war. Johnsons Ergebnisse waren bis dahin eher mittelmäßig gewesen und auch nach seinem WM-Titel hatte er nur wenige weitere Erfolge. Bereits zu Beginn der 1990er Jahre fiel er aus der Weltspitze heraus. Johnson, der sein Spiel größtenteils selbst entwickelt hatte, war exzellenter Spieler von langen Bällen. In Johnsons attackierendem Stil und seinen langen Bällen sehen Experten Vorboten des taktischen Spiels, das die 1990er und die folgenden Jahre prägte. Trotz gesundheitlicher Probleme blieb er bis 2004 Profispieler und engagierte sich im Folgenden vor allem in der Jugendförderung und im Senioren-Snooker. 2013 wurde er in die Snooker Hall of Fame aufgenommen. (Artikel des Tages)
*Joe Johnson (* 29. Juli 1952 in Bradford, West Yorkshire, England) ist ein ehemaliger englischer Snookerspieler, der von 1979 bis 2004 auf der Profitour spielte. Sein größter Erfolg war der überraschende Gewinn der Snookerweltmeisterschaft 1986, was auch sein einziger Gewinn eines Ranglistenturniers war. Johnsons Ergebnisse waren bis dahin eher mittelmäßig gewesen und auch nach seinem WM-Titel hatte er nur wenige weitere Erfolge. Bereits zu Beginn der 1990er Jahre fiel er aus der Weltspitze heraus. Johnson, der sein Spiel größtenteils selbst entwickelt hatte, war exzellenter Spieler von langen Bällen. In Johnsons attackierendem Stil und seinen langen Bällen sehen Experten Vorboten des taktischen Spiels, das die 1990er und die folgenden Jahre prägte. Trotz gesundheitlicher Probleme blieb er bis 2004 Profispieler und engagierte sich im Folgenden vor allem in der Jugendförderung und im Senioren-Snooker. 2013 wurde er in die Snooker Hall of Fame aufgenommen. (Artikel des Tages)
==AUGUST==
0816D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Carey_Price '''Carey Price''']
*Carey Price (* 16. August 1987 in Anahim Lake, British Columbia) ist ein kanadi­scher Eis­hockey­torwart, der seit 2007 bei den Cana­diens de Montréal in der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor stand er fünf Saisons für das amerika­nische Junioren­team Tri-City Americans in der Western Hockey League auf dem Eis. Seit der NHL-Saison 2007/08 steht er im Kader der Cana­diens de Montréal und war dort zunächst zeit­weise Ersatz­torhüter, bevor er 2010 zum Stamm­torhüter der Mann­schaft aufstieg. In der darauf­folgen­den Saison stellte er mit 72 absol­vierten Spielen einen neuen Mann­schafts­rekord auf. Der Durch­bruch gelang ihm in Montréal in der Saison 2014/15. Zudem gehörte er seit 2009 sieben Mal zum Kader des NHL All-Star Games. Auf inter­natio­naler Ebene gewann Price Gold­medail­len bei der U20-Junioren-Welt­meister­schaft 2007, den Olympi­schen Winter­spielen 2014 sowie beim World Cup of Hockey 2016. Carey Price ist der­zeit der einzige aktive Tor­hüter in der NHL, der aus einer First Nation abstammt. (Artikel des Tages)


==QUELLEN==
==QUELLEN==

Version vom 16. August 2022, 18:44 Uhr

2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025

MAI

0522D: Apolo Anton Ohno

  • Apolo Anton Ohno (* 22. Mai 1982 in Seattle) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Shorttrack-Läufer. Zwischen 2002 und 2010 gewann er acht Medaillen bei Olympischen Winterspielen, darunter zwei goldene. Ohno begann seine sportliche Karriere Mitte der 1990er-Jahre und errang 1997 im Alter von 14 Jahren seinen ersten von elf nationalen Meistertiteln. 2002 wurde er bei den Winterspielen in Salt Lake City Olympiasieger im 1500-Meter-Rennen, vier Jahre später gelang ihm in Turin über 500 Meter der gleiche Erfolg. Mehr als zehn Jahre lang gehörte Ohno der Shorttrack-Weltspitze an und gewann in dieser Zeit unter anderem dreimal den Mehrkampf-Gesamtweltcup sowie 2008 den Weltmeistertitel im Mehrkampf. Die letzten Wettkämpfe seiner Laufbahn bestritt er bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver, wo er mit drei weiteren Medaillen zu einem der historisch erfolgreichsten US-amerikanischen Teilnehmer an Winterspielen wurde. (Artikel des Tages)

0531D Joachim Ehlers

  • Joachim Ehlers (* 31. Mai 1936 in Leipzig) ist ein deut­scher Histori­ker für mittel­alter­liche Ge­schich­te. Nach einer Profes­sur für Ge­schich­te des Mittel­alters an der Uni­versi­tät Frank­furt am Main beklei­dete er Lehr­stühle für Ge­schich­te des Mittel­alters an der Techni­schen Uni­versi­tät Braun­schweig und der Freien Univ­ersi­tät Berlin. Ehlers ist ausge­wiese­ner Experte für Heinrich den Löwen, Hugo von St. Viktor und das west­europä­ische Mittel­alter. Er hat wieder­holt Fragen nach dem Zusammen­hang zwi­schen der Ent­stehung eines Zusam­men­gehörig­keits­gefühls in mittel­alterli­chen König­reichen und den Anfängen eines nationa­len Selbst­verständ­nisses unter­sucht und damit die For­schung zur Früh­geschichte europä­ischer National­staaten entschei­dend mitge­prägt. Seine For­schungen lassen das „Volk“ nicht mehr als Voraus­setzung, son­dern als Ergeb­nis der Nations­bildung erschei­nen. Ehlers hat dadurch wesent­lich zur Rationa­lisie­rung der Nationen­forschung beigetragen. (Artikel des Tages)

JUNI

0608D: Manfred Mohr

  • Manfred Mohr (* 8. Juni 1938 in Pforz­heim) ist ein deut­scher Digital­künst­ler mit inter­nationa­lem Renom­mee. Er gilt als Pionier der computer­generier­ten Kunst. 1971 hatte er im Musée d’art moderne de la Ville de Paris die welt­weit erste museale Einzel­ausstel­lung, in der aus­schließ­lich an einem Digital­compu­ter erzeugte und voll­automa­tisch gezeich­nete Bilder präsen­tiert wurden. Seit Mitte der 1970er-Jahre beschäf­tigt er sich mit der geo­metri­schen Form des Würfels in ver­schiede­nen Dimen­sionen. Um 1977 erwei­terte Mohr seine geo­metri­schen Erkun­dungen in Rich­tung des Hyper­würfels, genau genom­men zu dem vier­dimensio­nalen Tesserakt. 1989 begann Mohr, sich mit fünf- und sechs­dimensio­nalen Hyper­würfeln zu beschäf­tigen. In den 1990er-Jahren ver­folgte er diesen Pfad weiter, weg von den Tesserakten zu mehr­dimensio­nalen Hyper­würfeln, die bis zu fünfzig Dimen­sionen haben konnten. (Artikel des Tages)

JULI

0729D: Joe Johnson (Snookerspieler)

  • Joe Johnson (* 29. Juli 1952 in Bradford, West Yorkshire, England) ist ein ehemaliger englischer Snookerspieler, der von 1979 bis 2004 auf der Profitour spielte. Sein größter Erfolg war der überraschende Gewinn der Snookerweltmeisterschaft 1986, was auch sein einziger Gewinn eines Ranglistenturniers war. Johnsons Ergebnisse waren bis dahin eher mittelmäßig gewesen und auch nach seinem WM-Titel hatte er nur wenige weitere Erfolge. Bereits zu Beginn der 1990er Jahre fiel er aus der Weltspitze heraus. Johnson, der sein Spiel größtenteils selbst entwickelt hatte, war exzellenter Spieler von langen Bällen. In Johnsons attackierendem Stil und seinen langen Bällen sehen Experten Vorboten des taktischen Spiels, das die 1990er und die folgenden Jahre prägte. Trotz gesundheitlicher Probleme blieb er bis 2004 Profispieler und engagierte sich im Folgenden vor allem in der Jugendförderung und im Senioren-Snooker. 2013 wurde er in die Snooker Hall of Fame aufgenommen. (Artikel des Tages)

AUGUST

0816D: Carey Price

  • Carey Price (* 16. August 1987 in Anahim Lake, British Columbia) ist ein kanadi­scher Eis­hockey­torwart, der seit 2007 bei den Cana­diens de Montréal in der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor stand er fünf Saisons für das amerika­nische Junioren­team Tri-City Americans in der Western Hockey League auf dem Eis. Seit der NHL-Saison 2007/08 steht er im Kader der Cana­diens de Montréal und war dort zunächst zeit­weise Ersatz­torhüter, bevor er 2010 zum Stamm­torhüter der Mann­schaft aufstieg. In der darauf­folgen­den Saison stellte er mit 72 absol­vierten Spielen einen neuen Mann­schafts­rekord auf. Der Durch­bruch gelang ihm in Montréal in der Saison 2014/15. Zudem gehörte er seit 2009 sieben Mal zum Kader des NHL All-Star Games. Auf inter­natio­naler Ebene gewann Price Gold­medail­len bei der U20-Junioren-Welt­meister­schaft 2007, den Olympi­schen Winter­spielen 2014 sowie beim World Cup of Hockey 2016. Carey Price ist der­zeit der einzige aktive Tor­hüter in der NHL, der aus einer First Nation abstammt. (Artikel des Tages)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

22.05.2022 Artikel eröffnet