1707: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Korrektur) |
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Korrektur) |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
'''Kantate HWV 99 "Il Delirio Amoroso" (Händel)''' | '''Kantate HWV 99 "Il Delirio Amoroso" (Händel)''' | ||
* | *[https://www.classicalarchives.com/newca/#!/Work/100713 Klassikarchiv] | ||
* | *[https://www.srf.ch/audio/diskothek/liebestaumel-von-georg-friedrich-haendel?id=8859eed7-086a-4e1a-83e8-deae8a4fc657 SRF Diskothek 14.02.2011] und [https://www.srf.ch/static/radio/modules/data/attachments/2011/110214_Aufnahmen_Haendel_Delirio_Kaegi_def.pdf PDF1] [https://www.srf.ch/static/radio/modules/data/attachments/2011/110214_Resultat_Haendel_Delirio_Kaegi.pdf PDF2] | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Franziska_Sibylla_Augusta_von_Sachsen-Lauenburg '''Markgräfin Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg (Baden-Baden)] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Franziska_Sibylla_Augusta_von_Sachsen-Lauenburg '''Markgräfin Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg (Baden-Baden)] |
Aktuelle Version vom 14. November 2024, 09:05 Uhr
JANUAR
0101D: König Johann V. (Portugal)
- Johann V. (1689-1750), genannt „der Großherzige“ (o Magnânimo), war König von Portugal von 1706 bis 1750. Er entstammte dem Haus Braganza.
MAI
0501D: Act of Union (Grossbritannien)
- Der Act of Union 1707 (dt. Vereinigungsgesetz) schuf die gesetzliche Grundlage für die Vereinigung des Königreichs England und des Königreichs Schottland. Das Gesetz wurde kurz nacheinander vom englischen Parlament und vom schottischen Parlament verabschiedet und trat am 1. Mai 1707 in Kraft. Mit dem Gesetz wurde der Unionsvertrag (Treaty of Union) umgesetzt. Dieser sah die Schaffung des Königreichs Großbritannien und den Ersatz des englischen und schottischen Parlaments durch das britische Parlament vor.
JUNI
0604D: Christoph Cellarius
- Christoph Martin Cellarius (* 22. November 1638 in Schmalkalden; † 4. Juni 1707 in Halle an der Saale) war ab 1693 Professor für Rhetorik und Geschichte an der neu gegründeten Friedrichs-Universität in Halle (heute Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg). Er förderte durch seine Veröffentlichungen nicht nur die lateinische Sprachwissenschaft, sondern auch die Geographie, Altertumskunde und Geschichtswissenschaft. Mit seiner dreibändigen Historia Universalis (1702) machte er die Einteilung der Geschichtswissenschaft in Alte, Mittelalterliche und Neue Geschichte kanonisch. Zuvor wurde Universalgeschichte nach der Abfolge von insgesamt vier aufeinander folgenden Weltreichen periodisiert. Cellarius hat der Nachwelt eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit als Frucht seiner Lehrtätigkeit am Gymnasium und an der Universität hinterlassen. (Artikel des Tages)
0606D: Schwieberdinger Vertrag
- Der Schwieberdinger Vertrag war ein Friedensvertrag, mit dem sich das Herzogtum Württemberg im Spanischen Erbfolgekrieg eine Schonung durch die Truppen Frankreichs mittels des französischen Marschalls Villars für eine Million Gulden erkaufte. Der Vertrag wurde am 6. Juni 1707 in dem damals kleinen Örtchen Schwieberdingen im Strohgäu, nördlich der württembergischen Residenz Stuttgart, geschlossen.
SEPTEMBER
0901D: Altranstädter Konvention
- Die Altranstädter Konvention wurde am 1. September 1707 im Schloss zu Altranstädt zwischen Karl XII. von Schweden und Kaiser Josef I. geschlossen. Der Kaiser musste darin die Glaubensfreiheit für Schlesien gewähren. Den schlesischen Protestanten wurden 120 ihrer ehemaligen Kirchen zurückgegeben und der Bau von sechs Gnadenkirchen in Sagan, Freystadt, Hirschberg, Landeshut, Militsch und in Teschen gestattet. Ebenso durften die bestehenden drei Friedenskirchen in Glogau, Jauer und Schweidnitz mit Türmen und Glocken versehen werden.
0907D: Schlacht bei Turin
- Am 7. September 1706 schlugen die vereinigten Piemontesen und Österreicher unter Herzog Viktor Amadeus II. von Savoyen und seinem Cousin, dem österreichischen Feldmarschall Prinz Eugen von Savoyen, die französischen Truppen des Herzogs La Feuillade bei Turin. Die Stadt war seit dem 14. Mai 1706 belagert worden. Es war die größte Schlacht des Spanischen Erbfolgekrieges auf italienischem Boden.
DEZEMBER
1216D: Society of Antiquaries of London
- Die Society of Antiquaries of London (SAL) (Londoner Gesellschaft für Altertumsforscher) ist die führende britische Gelehrtengesellschaft für Denkmalpflege und hat ihren Sitz im Burlington House am Piccadilly in London. Die Mitglieder der Gesellschaft werden als Fellows of the Society of Antiquaries (FSA) bezeichnet. Die Gesellschaft wurde 1707 gegründet und besitzt heute 2300 Mitglieder. Darunter befinden sich zahlreiche Archäologen, Kunsthistoriker und Architekturwissenschaftler, die häufig auch wichtige Ämter in der Kultur- und Denkmalpflege einnehmen. Die wichtigsten Ziele der Gesellschaft sind die Förderung der Forschung, die Publikation der Forschungsergebnisse und die Förderung des öffentlichen Interesses für das kulturelle Erbe. Die Gesellschaft erhält keine direkte Unterstützung aus öffentlichen Mitteln.
LEXIKON
Fürst Friedrich Wilhelm I. Adolf (Nassau-Siegen)
- Friedrich Wilhelm I. Adolf (1680-1722) war Fürst zu Nassau-Siegen und Erbauer des Unteren Schlosses[
Kantate HWV 99 "Il Delirio Amoroso" (Händel)
Markgräfin Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg (Baden-Baden)
- Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg (1675-1733) war Ehefrau des Türkenlouis und nach dessen Tod von 1707 bis 1727 Regentin der Markgrafschaft Baden-Baden. Sie war Bauherrin des Schlosses Favorite in Rastatt, des Ettlinger Schlosses und der Schlosskirche des Schlosses Rastatt.
Toccata und Fuge BWV 565 (Bach)
- Toccata und Fuge in d-Moll (BWV 565) ist wohl das mit Abstand bekannteste Orgelwerk europäischer Kunstmusik. Es wird traditionell Johann Sebastian Bach zugeschrieben, auch wenn dessen Autorschaft gelegentlich angezweifelt wurde. Die Komposition besteht aus zwei Sätzen: einer Toccata, also einem Präludium (Vorspiel) aus schnellen Läufen und vollgriffigen Akkorden, und einer sich anschließenden vierstimmigen Fuge. Die beiden Sätze sind durch deutliche motivische und harmonische Bezüge miteinander verbunden.
- Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
- Interpretation von Claudius Tanski in der Klavierfassung von Busoni (Empfehlung von Clavio Video der Woche)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
30.09.2009 Artikel eröffnet
09.02.2011 Grundstock erstellt