510: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Ergänzung) |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tato_(Langobarde) König Tato (um 490–510)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Tato_(Langobarde) König Tato (um 490–510)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wacho '''König Wacho (510–540)'''] <br />Wacho ermordet der Legende nach seinen Onkel Tato und macht sich selbst zum König der Langobarden. Wenig später schickt er Truppen über die Donau und erobert Pannonien bis zur Drau. Im gleichen Jahr heiratet er Raicunda, die Tochter von Bisinus, dem König der Thüringer, die sich mit ihrer Mutter ins Reich der Langobarden begibt. Die Ehe bleibt jedoch kinderlos. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Wacho '''König Wacho (510–540)'''] <br />Wacho ermordet der Legende nach seinen Onkel Tato und macht sich selbst zum König der Langobarden. Wenig später schickt er Truppen über die Donau und erobert Pannonien bis zur Drau. Im gleichen Jahr heiratet er Raicunda, die Tochter von Bisinus, dem König der Thüringer, die sich mit ihrer Mutter ins Reich der Langobarden begibt. Die Ehe bleibt jedoch kinderlos. | ||
*[[512#OSTGERMANEN | Fortsetzung 512]] | |||
==OSTRÖMISCHES REICH== | ==OSTRÖMISCHES REICH== | ||
Zeile 75: | Zeile 76: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Kaiser Liang Wu Di (502–549)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Liang_Wu_Di Kaiser Liang Wu Di (502–549)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tausend-Zeichen-Klassiker '''Tausend-Zeichen-Klassiker'''] <br />um 510: Liang Wu Di beauftragt seinen Hofgelehrten Zhou Xingsi mit der Abfassung eines Textes aus den tausend Schriftzeichen der Kalligrafie Wang Xizhis, in dem jedes der dort vorkommenden Zeichen genau einmal vorkommt und welcher sich reimt. Zhou Xingsi verfasst daraufhin den Tausend-Zeichen-Klassiker Ci Yunwang Xi zhi Shuqianzi. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Tausend-Zeichen-Klassiker '''Tausend-Zeichen-Klassiker'''] <br />um 510: Liang Wu Di beauftragt seinen Hofgelehrten Zhou Xingsi mit der Abfassung eines Textes aus den tausend Schriftzeichen der Kalligrafie Wang Xizhis, in dem jedes der dort vorkommenden Zeichen genau einmal vorkommt und welcher sich reimt. Zhou Xingsi verfasst daraufhin den Tausend-Zeichen-Klassiker Ci Yunwang Xi zhi Shuqianzi. | ||
*[[512#CHINA | Fortsetzung 512]] | |||
==JAPAN== | ==JAPAN== |
Version vom 28. Dezember 2024, 14:01 Uhr
PALENQUE
KELTEN
Dalriada
ANGELSACHSEN
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Burgunden
Fränkisches Reich
Vandalen
OSTGERMANEN
Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXIII = 1263)
- König Theoderich der Große (474–526)
- Konsul Boethius
Theoderich der Große ernennt den Philosophen und Theologen Anicius Manlius Severinus Boethius zum Konsul. Wie schon sein Vater Manlius Boethius vor ihm übt dieser das Amt ohne Kollegen aus.
Artikel des Tages: Anicius Manlius Severinus Boethius ([boˈeːt(s)iʊs], auch Boëthius geschrieben; * um 480/485; † im Zeitraum von 524 bis 526 entweder in Pavia oder in Calvenzano in der heutigen Provinz Bergamo) war ein spätantiker römischer Gelehrter, Politiker, neuplatonischer Philosoph und Theologe. Seine Tätigkeit fiel in die Zeit der Herrschaft des Ostgotenkönigs Theoderich, unter dem er hohe Ämter bekleidete. Er geriet in den Verdacht, eine gegen die Ostgotenherrschaft gerichtete Verschwörung von Anhängern des oströmischen Kaisers zu begünstigen. Daher wurde er verhaftet, als Hochverräter verurteilt und hingerichtet. Boethius bemühte sich, ein ehrgeiziges Bildungsprogramm zu verwirklichen. Er beabsichtigte, sämtliche Werke Platons und des Aristoteles als Grundtexte der griechischen philosophischen und wissenschaftlichen Literatur in lateinischer Übersetzung zugänglich zu machen und zu kommentieren. Daneben verfasste er Lehrbücher. Damit wollte er den Kernbestand der überlieferten Bildungsgüter für die Zukunft sichern, da die Griechischkenntnisse im lateinischsprachigen Westen Europas stark abgenommen hatten. Überdies hatte er vor, anschließend die Übereinstimmung zwischen Platon und Aristoteles aufzuzeigen, die er gemäß der damals vorherrschenden Auffassung annahm. Wegen seines vorzeitigen Todes blieb das gewaltige Vorhaben zwar unvollendet, doch wurde er zum wichtigsten Vermittler der griechischen Logik, Mathematik und Musiktheorie an die lateinischsprachige Welt des Mittelalters bis ins 12. Jahrhundert. Die stärkste Nachwirkung erzielte seine während der Haftzeit entstandene Schrift Consolatio philosophiae („Der Trost der Philosophie“), in der er seine Vorstellungen zur Ethik und Metaphysik darlegte. Außerdem verfasste er theologische Traktate. - Papst Symmachus (498–514)
- Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)
- Fortsetzung 511
Langobarden
- König Tato (um 490–510)
- König Wacho (510–540)
Wacho ermordet der Legende nach seinen Onkel Tato und macht sich selbst zum König der Langobarden. Wenig später schickt er Truppen über die Donau und erobert Pannonien bis zur Drau. Im gleichen Jahr heiratet er Raicunda, die Tochter von Bisinus, dem König der Thüringer, die sich mit ihrer Mutter ins Reich der Langobarden begibt. Die Ehe bleibt jedoch kinderlos. - Fortsetzung 512
OSTRÖMISCHES REICH
SASSANIDENREICH
LACHMIDEN
GUPTAREICH
- Zahlschrift des Aryabhata
um 510: Der indische Mathematiker und Astronom Aryabhata entwickelt im ersten Kapitel Gitikapada seines Buchs Aryabhatiya ein eigenes Zahlensystem, den so genannten Aryabhata-Code, um seine mathematischen Formeln in Sanskrit-Versen zu schreiben. Zahlen werden darin durch Silben bezeichnet.
CHINA
(53./54. Zyklus - Jahr des Metall-Tigers; am Beginn des Jahres Erde-Büffe)
- Kaiser Liang Wu Di (502–549)
- Tausend-Zeichen-Klassiker
um 510: Liang Wu Di beauftragt seinen Hofgelehrten Zhou Xingsi mit der Abfassung eines Textes aus den tausend Schriftzeichen der Kalligrafie Wang Xizhis, in dem jedes der dort vorkommenden Zeichen genau einmal vorkommt und welcher sich reimt. Zhou Xingsi verfasst daraufhin den Tausend-Zeichen-Klassiker Ci Yunwang Xi zhi Shuqianzi. - Fortsetzung 512
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
06.07.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
26.12.2024 Grundstock ergänzt