434: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Bischof Leontius von Trier (414–445)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Ergänzung) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Attila '''König Attila (434-453)'''] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Bleda '''König Bleda (434-444/45)'''] <br />Attila gewinnt gemeinsam mit seinem Bruder Bleda nach dem Tod ihres Onkels Rua die Führerschaft über die Stämme der Hunnen. <br />'''Artikel des Tages:''' Attila († 453) war von 434 (als Mitherrscher zusammen mit seinem Bruder Bleda) bzw. 444/45 (als Alleinherrscher) bis zu seinem Tod „König“ (rex) des Kriegerverbandes der Hunnen. Zentrum seines Machtbereichs war das Gebiet des heutigen Ungarns, wo die Hunnen im 5. Jahrhundert ein kurzlebiges Reich errichteten, das unter Attila die größte Machtentfaltung erlebte, aber bereits kurz nach seinem Tod wieder zusammenbrach. Attila unternahm wiederholt Kriegszüge, die oft mit großer Härte durchgeführt wurden und sich zunächst gegen Ostrom, 451/52 jedoch vor allem gegen Westrom richteten. Daneben unterhielt er zu beiden Reichsteilen diplomatische Kontakte, die vor allem darauf abzielten, möglichst hohe Tributzahlungen der Römer durchzusetzen, die Attila benötigte, um sein nur locker aufgebautes Vielvölkerreich zusammenzuhalten. Die Römer wiederum waren an möglichst stabilen Verhältnissen im angrenzenden Barbaricum interessiert, um die Grenzen zu sichern. Für die römisch-hunnischen Kontakte dieser Zeit steht mit dem fragmentarisch erhaltenen Geschichtswerk des Priskos eine wichtige Quelle zur Verfügung. Als legendäre Figur König Etzel lebte Attila in zahlreichen mittelalterlichen Werken weiter, so im Nibelungenlied und der Dietrichepik. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Attila '''König Attila (434-453)'''] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Bleda '''König Bleda (434-444/45)'''] <br />Attila gewinnt gemeinsam mit seinem Bruder Bleda nach dem Tod ihres Onkels Rua die Führerschaft über die Stämme der Hunnen. <br />'''Artikel des Tages:''' Attila († 453) war von 434 (als Mitherrscher zusammen mit seinem Bruder Bleda) bzw. 444/45 (als Alleinherrscher) bis zu seinem Tod „König“ (rex) des Kriegerverbandes der Hunnen. Zentrum seines Machtbereichs war das Gebiet des heutigen Ungarns, wo die Hunnen im 5. Jahrhundert ein kurzlebiges Reich errichteten, das unter Attila die größte Machtentfaltung erlebte, aber bereits kurz nach seinem Tod wieder zusammenbrach. Attila unternahm wiederholt Kriegszüge, die oft mit großer Härte durchgeführt wurden und sich zunächst gegen Ostrom, 451/52 jedoch vor allem gegen Westrom richteten. Daneben unterhielt er zu beiden Reichsteilen diplomatische Kontakte, die vor allem darauf abzielten, möglichst hohe Tributzahlungen der Römer durchzusetzen, die Attila benötigte, um sein nur locker aufgebautes Vielvölkerreich zusammenzuhalten. Die Römer wiederum waren an möglichst stabilen Verhältnissen im angrenzenden Barbaricum interessiert, um die Grenzen zu sichern. Für die römisch-hunnischen Kontakte dieser Zeit steht mit dem fragmentarisch erhaltenen Geschichtswerk des Priskos eine wichtige Quelle zur Verfügung. Als legendäre Figur König Etzel lebte Attila in zahlreichen mittelalterlichen Werken weiter, so im Nibelungenlied und der Dietrichepik. | ||
*[[441#HUNNEN | Fortsetzung 441]] | |||
==RÖMISCHES REICH== | ==RÖMISCHES REICH== | ||
(ab urbe condita MCLXXXVII = 1187) | |||
'''Westgoten''' | '''Westgoten''' | ||
Zeile 42: | Zeile 44: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Brictius_von_Tours Bischof Brictius von Tours (397–443)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Brictius_von_Tours Bischof Brictius von Tours (397–443)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leontius_von_Trier Bischof Leontius von Trier (414–445)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Leontius_von_Trier Bischof Leontius von Trier (414–445)] | ||
*[[436#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 436]] | |||
'''Oströmisches Reich''' | '''Oströmisches Reich''' | ||
Zeile 50: | Zeile 53: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rabbula_von_Edessa Bischof Rabbula von Edessa (412-435/436)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Rabbula_von_Edessa Bischof Rabbula von Edessa (412-435/436)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kyrill_von_Alexandria Patriarch Kyrill von Alexandria (412–444)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Kyrill_von_Alexandria Patriarch Kyrill von Alexandria (412–444)] | ||
*[[435#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 435]] | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== |
Version vom 30. Dezember 2024, 12:44 Uhr
PALENQUE
GERMANEN
Sueben
Vandalen
Burgunden
HUNNEN
- König Attila (434-453) und König Bleda (434-444/45)
Attila gewinnt gemeinsam mit seinem Bruder Bleda nach dem Tod ihres Onkels Rua die Führerschaft über die Stämme der Hunnen.
Artikel des Tages: Attila († 453) war von 434 (als Mitherrscher zusammen mit seinem Bruder Bleda) bzw. 444/45 (als Alleinherrscher) bis zu seinem Tod „König“ (rex) des Kriegerverbandes der Hunnen. Zentrum seines Machtbereichs war das Gebiet des heutigen Ungarns, wo die Hunnen im 5. Jahrhundert ein kurzlebiges Reich errichteten, das unter Attila die größte Machtentfaltung erlebte, aber bereits kurz nach seinem Tod wieder zusammenbrach. Attila unternahm wiederholt Kriegszüge, die oft mit großer Härte durchgeführt wurden und sich zunächst gegen Ostrom, 451/52 jedoch vor allem gegen Westrom richteten. Daneben unterhielt er zu beiden Reichsteilen diplomatische Kontakte, die vor allem darauf abzielten, möglichst hohe Tributzahlungen der Römer durchzusetzen, die Attila benötigte, um sein nur locker aufgebautes Vielvölkerreich zusammenzuhalten. Die Römer wiederum waren an möglichst stabilen Verhältnissen im angrenzenden Barbaricum interessiert, um die Grenzen zu sichern. Für die römisch-hunnischen Kontakte dieser Zeit steht mit dem fragmentarisch erhaltenen Geschichtswerk des Priskos eine wichtige Quelle zur Verfügung. Als legendäre Figur König Etzel lebte Attila in zahlreichen mittelalterlichen Werken weiter, so im Nibelungenlied und der Dietrichepik. - Fortsetzung 441
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCLXXXVII = 1187)
Westgoten
Salfranken
Weströmisches Reich
- Kaiser Valentinian III. (425–455)
- Konsul Aspar
Aspar wird nach seinem Kampf gegen die Vandalen in Africa zum Konsul ernannt. - Flavius Aëtius erlangt mit Unterstützung der Hunnen eine dominierende Stellung als Magister militum und Patricius. Er tritt den Hunnen als Dank einen Teil Pannoniens ab.
- Papst Sixtus III. (432–440)
- 0805D: Santa Maria Maggiore (Rom)
In Rom wird die Basilika Santa Maria Maggiore geweiht. - Bischof Brictius von Tours (397–443)
- Bischof Leontius von Trier (414–445)
- Fortsetzung 436
Oströmisches Reich
- Kaiser Theodosius II. (408–450)
- Konsul Areobindus
- Erzbischof Maximianus von Konstantinopel (431–434)
- Erzbischof Proklos von Konstantinopel (434–446)
- Bischof Rabbula von Edessa (412-435/436)
- Patriarch Kyrill von Alexandria (412–444)
- Fortsetzung 435
SASSANIDENREICH
GUPTA
JAPAN
GOGURYEO
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
02.07.2016 Artikel eröffnet
24.09.2024 Grundstock erstellt
07.10.2024 Grundstock ergänzt