517: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (Akakianisches Schisma (484–519)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Ergänzung) |
||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Caesarius_von_Arles Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnus_Felix_Ennodius Bischof Magnus Felix Ennodius (Pavia, 513-521)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Magnus_Felix_Ennodius Bischof Magnus Felix Ennodius (Pavia, 513-521)] | ||
*[[519#OSTGERMANEN | Fortsetzung 519]] | |||
'''Langobarden''' | '''Langobarden''' |
Aktuelle Version vom 4. Januar 2025, 12:52 Uhr
PALENQUE
KELTEN
Dalriada
ANGELSACHSEN
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
- König Theoderich der Große (511–526)
Burgunden
- König Sigismund (501–524)
Sigismund sucht sich Ostrom anzunähern und erregt damit den Zorn seines Schwiegervaters Theoderichs des Großen; auch sein Sohn Sigerich wendet sich gegen ihn, Sigismund lässt ihn später erdrosseln.
um 517: Sigismund verheiratet seine Tochter mit dem Frankenkönig Theuderich I. Ob diese mit der in einer westfränkischen Chronik erwähnten Königin Suavegotta identisch ist, ist nicht gesichert. - Bischof Avitus von Vienne (494-518)
September: Im Burgunderreich wird unter dem Vorsitz von Bischof Avitus von Vienne, einem entschiedenen Gegner des Arianismus, das Konzil von Epaone abgehalten. Darin wird unter anderem die Errichtung hölzerner Altäre untersagt.
Reich von Orléans
Reich von Paris
Reich von Soissons
Reich von Metz
- König Theuderich I. (511–533)
- Bischof Remigius von Reims (459–533)
- Bischof Fibicius (Trier, 511–525)
Vandalen
OSTGERMANEN
Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXX = 1270)
- König Theoderich der Große (474–526)
- Konsul Flavius Agapitus
- Papst Hormisdas (514–523)
- Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)
- Bischof Magnus Felix Ennodius (Pavia, 513-521)
- Fortsetzung 519
Langobarden
OSTRÖMISCHES REICH
- Kaiser Anastasios I. (491–518)
- Akakianisches Schisma (484–519)
Magnus Felix Ennodius wird von Papst Hormisdas nach Konstantinopel gesandt, um Kaiser Anastasios I. zu einer Beilegung des Akakianischen Schismas zu bewegen. Allerdings bleiben seine Bemühungen wie schon zwei Jahre zuvor ohne Erfolg. - Patriarch Timotheos I. (Konstantinopel, 511–517)
0405D: Timotheos I. stirbt. Bis zum Ende des Jahres wird kein Nachfolger berufen. Sein auf sein Betreiben im Jahr 511 abgesetzter Vorgänger Makedonios II. stirbt im gleichen Jahr in seinem Exil an der Schwarzmeerküste. - Patriarch Severus von Antiochia (512–518)
- Ammonios Hermeiou
Artikel des Tages: Ammonios Hermeiou (* zwischen 435 und 450 in Alexandria; † vermutlich nach 517) war ein einflussreicher spätantiker Philosoph. Er gehörte der damals in der Philosophie dominierenden neuplatonischen Richtung an. Sein zur Unterscheidung von gleichnamigen Philosophen dienender Beiname Hermeiou bedeutet Sohn des Hermeias. Ammonios studierte in Athen. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung kehrte er in seine Heimatstadt Alexandria zurück, wo er Unterricht erteilte und eine Tradition der Aristoteles-Kommentierung begründete, die von seinen Schülern fortgesetzt wurde. Er kommentierte auch die Isagoge, eine sehr verbreitete Einführung des Neuplatonikers Porphyrios zu den Kategorien, einer grundlegenden Schrift des Aristoteles zur Logik. Da sich Ammonios nicht zur christlichen Staatsreligion bekannte, wurde er in einen Konflikt der paganen Neuplatoniker mit dem Patriarchen von Alexandria verwickelt, den er jedoch für sich und seine Schule durch eine Vereinbarung mit dem Patriarchen beilegen konnte. - Fortsetzung 518
SASSANIDENREICH
LACHMIDEN
CHINA
(53./54. Zyklus - Jahr des Feuer-Hahns; am Beginn des Jahres Feuer-Affe)
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
22.02.2023 Artikel eröffnet
29.06.2024 Grundstock erstellt
02.01.2024 Grundstock ergänzt