110: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Rk (Diskussion | Beiträge) Bischof Sedekion (Byzantion, 105–114) |
Rk (Diskussion | Beiträge) Kaiserin Yan Ji (108–125) |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
==CHINA== | ==CHINA== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Han_Andi Kaiser Han Andi (106–125)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Han_Andi Kaiser Han Andi (106–125)] <br />[http://de.wikipedia.org/wiki/Yan_Ji Kaiserin Yan Ji (108–125)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Shuowen_Jiezi '''Shuowen jiezi'''] <br />um 110: Der chinesische Gelehrte Xu Shen verfasst zur Zeit der Han-Dynastie das ''Shuowen jiezi'', das erste Zeichenlexikon der chinesischen Schrift. Es verzeichnet und erläutert in 15 Kapiteln 9.353 Schriftzeichen, welche nach Radikalen geordnet sind. Dieses System findet im Prinzip bis heute Verwendung. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Shuowen_Jiezi '''Shuowen jiezi'''] <br />um 110: Der chinesische Gelehrte Xu Shen verfasst zur Zeit der Han-Dynastie das ''Shuowen jiezi'', das erste Zeichenlexikon der chinesischen Schrift. Es verzeichnet und erläutert in 15 Kapiteln 9.353 Schriftzeichen, welche nach Radikalen geordnet sind. Dieses System findet im Prinzip bis heute Verwendung. | ||
*[[125#CHINA | Fortsetzung 125]] | *[[125#CHINA | Fortsetzung 125]] |
Version vom 11. Januar 2025, 14:38 Uhr
RÖMISCHES REICH
Italien
- Kaiser Trajan (98-117)
- Marcus Peducaeus Priscinus und Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus sind römische Konsuln.
- Konsul Marcus Peducaeus Priscinus
- Konsul Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus
- Suffektkonsul Lucius Catilius Severus Iulianus Claudius Reginus
- Suffektkonsul Gaius Erucianus Silo
- Bischof Alexander I. (Rom, 105-115)
Bithynia et Pontus
Cappadocia et Galatia
Syria
Aegyptus
GRIECHEN
Osrhoene
PARTHERREICH
KUSCHANA
CHINA
- Kaiser Han Andi (106–125)
Kaiserin Yan Ji (108–125) - Shuowen jiezi
um 110: Der chinesische Gelehrte Xu Shen verfasst zur Zeit der Han-Dynastie das Shuowen jiezi, das erste Zeichenlexikon der chinesischen Schrift. Es verzeichnet und erläutert in 15 Kapiteln 9.353 Schriftzeichen, welche nach Radikalen geordnet sind. Dieses System findet im Prinzip bis heute Verwendung. - Fortsetzung 125
JAPAN
BAEKJE
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
10.11.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt