111
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita DCCCLXIV = 864)
Italien
- Kaiser Trajan (98-117)
- Konsul Gaius Calpurnius Piso
- Konsul Marcus Vettius Bolanus
- Suffektkonsul Titus Avidius Quietus
- Suffektkonsul Lucius Eggius Marullus
- Suffektkonsul Lucius Octavius Crassus
- Bischof Alexander I. (Rom, 105-115)
Bithynia et Pontus
- Plinius der Jüngere, vormaliger Verantwortlicher für die Staatskasse, wird von Kaiser Trajan zum außerordentlichen Statthalter der Provinz Bithynien und Pontus ernannt und mit Sondervollmachten ausgestattet. Bis dahin hat die Verwaltung dieser Provinz in den Händen des Senats gelegen, der dort nach dem Muster der republikanischen Zeit jährlich wechselnde Prokonsuln eingesetzt hat. Dabei sind zuletzt gehäuft Missstände aufgetreten. Plinius trifft am 17. September in der Provinz ein.
- Bischof Sedekion (Byzantion, 105–114)
Cappadocia et Galatia
Bosporanisches Reich
Armenia
Syria
Aegyptus
GRIECHEN
(2./3. Jahr der 222. Olympiade)
Osrhoene
IBERIEN
PARTHERREICH
(421/422)
Elymais
- Klientelkönig Kamnaskires-Orodes (ca. 100–ca. 120)
Charakene
- Klientelkönig Theonesios IV. (110/111–112/113)
INDO-PARTHISCHES KÖNIGREICH
KUSCHANA
REICH VON KUSCH
- König Teqerideamani I. (90–114)
INDIEN
Satavahana
Chera
Anuradhapura
CHINA
(46./47. Zyklus - Jahr des Metall-Schweins; am Beginn des Jahres Metall-Hund)
Han-Dynastie
JAPAN
KOREA
Goguryeo
Baekje
Gaya
Silla
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
11.11.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
05.03.2025 Grundstock ergänzt