415: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Ergänzung) |
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Ergänzung) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Athaulf König Athaulf (410–415)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Athaulf König Athaulf (410–415)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigerich '''König Sigerich (415)'''] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Sigerich '''König Sigerich (415)'''] | ||
*Fortsetzung siehe RÖMISCHES REICH | |||
==RÖMISCHES REICH== | ==RÖMISCHES REICH== |
Version vom 19. Januar 2025, 17:48 Uhr
GERMANEN
Sueben
Vandalen
Burgunden
Westgoten
- König Athaulf (410–415)
- König Sigerich (415)
- Fortsetzung siehe RÖMISCHES REICH
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCLXVIII = 1168)
Westgoten
- König Wallia (415–418)
Westgoten unter Wallia und das weströmische Reich unter Honorius schließen einen Vertrag. - Fortsetzung 416
Weströmisches Reich
- Kaiser Flavius Honorius (395–423) (gleichzeitig Konsul)
- Papst Innozenz I. (401-417)
- Bischof Brictius von Tours (397–443)
- Bischof Leontius von Trier (414–445)
- Bischof Augustinus von Hippo Regius (396–430)
Oströmisches Reich
- Kaiser Theodosius II. (408–450) (gleichzeitig Konsul)
- Erzbischof Atticus von Konstantinopel (406–426)
- Bischof Rabbula von Edessa (412-435/436)
- Jüdischer Patriarch Gamaliel VI. (400-415)
Theodosius II. setzt den letzten jüdischen Patriarchen Gamaliel VI. ab. - Hagia Sion (Jerusalem)
In Jerusalem entsteht die byzantinische Basilika Hagia Sion am Zionshügel. Am 26. Dezember erhält sie als Reliquie Gebeine, die dem ersten Märtyrer Stephanus zugeschrieben werden. - Patriarch Kyrill von Alexandria (412–444)
März: Unruhen in Alexandria führen u. a. zur Ermordung der Philosophin Hypatia durch die Leibwache des Patriarchen Kyrill von Alexandria. - Fortsetzung 417
SASSANIDENREICH
AKSUMITISCHES REICH
GUPTAREICH
- König Chandragupta II. (375-415)
- König Kumaragupta I. (415–455)
Kumaragupta I. wird Herrscher des nord-indischen Guptareiches. - Fortsetzung 455
CHINA
(51./52. Zyklus - Jahr des Holz-Hasen; am Beginn des Jahres Holz-Tiger)
JAPAN
GOGURYEO
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
13.10.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt