412: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (König Eon (ca. 395–ca. 415)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Ergänzung) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Athaulf König Athaulf (410–415)] <br />Die Westgoten unter Athaulf ziehen von Italien ins südliche Gallien weiter. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Athaulf König Athaulf (410–415)] <br />Die Westgoten unter Athaulf ziehen von Italien ins südliche Gallien weiter. | ||
*[[414#GERMANEN | Fortsetzung 414]] | |||
==RÖMISCHES REICH== | ==RÖMISCHES REICH== | ||
(ab urbe condita MCLXV = 1165) | |||
'''Weströmisches Reich''' | '''Weströmisches Reich''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Honorius Kaiser Flavius Honorius (395–423)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Honorius Kaiser Flavius Honorius (395–423)] (gleichzeitig Konsul) | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jovinus Gegenkaiser Jovinus (411-413)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Jovinus Gegenkaiser Jovinus (411-413)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Innozenz_I. Papst Innozenz I. (401-417)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Innozenz_I. Papst Innozenz I. (401-417)] | ||
Zeile 30: | Zeile 32: | ||
'''Oströmisches Reich''' | '''Oströmisches Reich''' | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theodosius_II. Kaiser Theodosius II. (408–450)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Theodosius_II. Kaiser Theodosius II. (408–450)] (gleichzeitig Konsul) | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Atticus_von_Konstantinopel Erzbischof Atticus von Konstantinopel (406–426)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Atticus_von_Konstantinopel Erzbischof Atticus von Konstantinopel (406–426)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodosianische_Mauer '''Theodosianische Mauer'''] <br />ab 412: Konstantinopel erhält die mächtige Theodosianische Mauer. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Theodosianische_Mauer '''Theodosianische Mauer'''] <br />ab 412: Konstantinopel erhält die mächtige Theodosianische Mauer. | ||
Zeile 38: | Zeile 40: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kyrill_von_Alexandria '''Patriarch Kyrill von Alexandria (412–444)'''] <br />Kyrill wird nach dem Tod von Theophilos Patriarch von Alexandria. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Kyrill_von_Alexandria '''Patriarch Kyrill von Alexandria (412–444)'''] <br />Kyrill wird nach dem Tod von Theophilos Patriarch von Alexandria. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Synesios_von_Kyrene '''Synesios von Kyrene'''] <br />'''Artikel des Tages:''' Synesios von Kyrene (griechisch Συνέσιος Synésios; * um 370; † nach 412) war ein spätantiker griechischer Philosoph, Schriftsteller und Dichter. Er stammte aus einer vornehmen Familie der Griechenstadt Kyrene im Osten des heutigen Libyen. Ab 411/412 amtierte er als Bischof der Provinzhauptstadt Ptolemais in seiner Heimatregion, der Kyrenaika. Das Denken des Synesios war maßgeblich vom Neuplatonismus geprägt, der damals die vorherrschende philosophische Schulrichtung war. Eine wesentliche Rolle spielte dabei der Einfluss der paganen Neuplatonikerin Hypatia. Bei ihr erhielt Synesios seine philosophische Ausbildung, danach blieb er eng mit ihr befreundet. Da er zugleich Christ war, sah er sich vor die Aufgabe gestellt, das platonische Welt- und Menschenbild mit dem christlichen Glauben in Einklang zu bringen. Die synkretistische Religiosität, die sich daraus ergab, kommt in seinen Hymnen und seiner Korrespondenz zum Ausdruck. Die Verbindung von philosophischem Erkenntnisstreben und literarisch-musischer Aktivität stellte für ihn die ideale Lebensform dar, für die er als Schriftsteller eintrat. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Synesios_von_Kyrene '''Synesios von Kyrene'''] <br />'''Artikel des Tages:''' Synesios von Kyrene (griechisch Συνέσιος Synésios; * um 370; † nach 412) war ein spätantiker griechischer Philosoph, Schriftsteller und Dichter. Er stammte aus einer vornehmen Familie der Griechenstadt Kyrene im Osten des heutigen Libyen. Ab 411/412 amtierte er als Bischof der Provinzhauptstadt Ptolemais in seiner Heimatregion, der Kyrenaika. Das Denken des Synesios war maßgeblich vom Neuplatonismus geprägt, der damals die vorherrschende philosophische Schulrichtung war. Eine wesentliche Rolle spielte dabei der Einfluss der paganen Neuplatonikerin Hypatia. Bei ihr erhielt Synesios seine philosophische Ausbildung, danach blieb er eng mit ihr befreundet. Da er zugleich Christ war, sah er sich vor die Aufgabe gestellt, das platonische Welt- und Menschenbild mit dem christlichen Glauben in Einklang zu bringen. Die synkretistische Religiosität, die sich daraus ergab, kommt in seinen Hymnen und seiner Korrespondenz zum Ausdruck. Die Verbindung von philosophischem Erkenntnisstreben und literarisch-musischer Aktivität stellte für ihn die ideale Lebensform dar, für die er als Schriftsteller eintrat. | ||
*[[413#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 413]] | |||
==SASSANIDENREICH== | ==SASSANIDENREICH== | ||
Zeile 52: | Zeile 55: | ||
==CHINA== | ==CHINA== | ||
(51./52. Zyklus - Jahr der Wasser-Ratte; am Beginn des Jahres Metall-Schwein) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Andi Kaiser Jin Andi (396–418)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Andi Kaiser Jin Andi (396–418)] |
Version vom 21. Januar 2025, 18:42 Uhr
GERMANEN
Sueben
Vandalen
Burgunden
Westgoten
- König Athaulf (410–415)
Die Westgoten unter Athaulf ziehen von Italien ins südliche Gallien weiter. - Fortsetzung 414
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCLXV = 1165)
Weströmisches Reich
- Kaiser Flavius Honorius (395–423) (gleichzeitig Konsul)
- Gegenkaiser Jovinus (411-413)
- Papst Innozenz I. (401-417)
- Bischof Brictius von Tours (397–443)
- Bischof Augustinus von Hippo Regius (396–430)
Oströmisches Reich
- Kaiser Theodosius II. (408–450) (gleichzeitig Konsul)
- Erzbischof Atticus von Konstantinopel (406–426)
- Theodosianische Mauer
ab 412: Konstantinopel erhält die mächtige Theodosianische Mauer. - Bischof Rabbula von Edessa (412-435/436)
- Jüdischer Patriarch Gamaliel VI. (400-415)
- Patriarch Theophilos von Alexandria (385–412)
- Patriarch Kyrill von Alexandria (412–444)
Kyrill wird nach dem Tod von Theophilos Patriarch von Alexandria. - Synesios von Kyrene
Artikel des Tages: Synesios von Kyrene (griechisch Συνέσιος Synésios; * um 370; † nach 412) war ein spätantiker griechischer Philosoph, Schriftsteller und Dichter. Er stammte aus einer vornehmen Familie der Griechenstadt Kyrene im Osten des heutigen Libyen. Ab 411/412 amtierte er als Bischof der Provinzhauptstadt Ptolemais in seiner Heimatregion, der Kyrenaika. Das Denken des Synesios war maßgeblich vom Neuplatonismus geprägt, der damals die vorherrschende philosophische Schulrichtung war. Eine wesentliche Rolle spielte dabei der Einfluss der paganen Neuplatonikerin Hypatia. Bei ihr erhielt Synesios seine philosophische Ausbildung, danach blieb er eng mit ihr befreundet. Da er zugleich Christ war, sah er sich vor die Aufgabe gestellt, das platonische Welt- und Menschenbild mit dem christlichen Glauben in Einklang zu bringen. Die synkretistische Religiosität, die sich daraus ergab, kommt in seinen Hymnen und seiner Korrespondenz zum Ausdruck. Die Verbindung von philosophischem Erkenntnisstreben und literarisch-musischer Aktivität stellte für ihn die ideale Lebensform dar, für die er als Schriftsteller eintrat. - Fortsetzung 413
SASSANIDENREICH
AKSUMITISCHES REICH
GUPTAREICH
CHINA
(51./52. Zyklus - Jahr der Wasser-Ratte; am Beginn des Jahres Metall-Schwein)
JAPAN
GOGURYEO
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
07.06.2016 Artikel eröffnet
19.10.2024 Grundstock erstellt