411: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) (König Eon (ca. 395–ca. 415)) |
Rk (Diskussion | Beiträge) K (Ergänzung) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ermenrich König Ermenrich (409-438)] <br />König Ermenrich begründet das Suebenreich in Galicien um die Provinz-Hauptstadt Braga. | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Ermenrich König Ermenrich (409-438)] <br />König Ermenrich begründet das Suebenreich in Galicien um die Provinz-Hauptstadt Braga. | ||
*[[438#WESTGERMANEN | Fortsetzung 438]] | |||
'''Vandalen''' | '''Vandalen''' | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
==RÖMISCHES REICH== | ==RÖMISCHES REICH== | ||
(ab urbe condita MCLXIV = 1164) | |||
'''Westgoten''' | '''Westgoten''' | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
'''Weströmisches Reich''' | '''Weströmisches Reich''' | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Honorius Kaiser Flavius Honorius (395–423)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Honorius Kaiser Flavius Honorius (395–423)] (gleichzeitig Konsul) | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_III._(Gegenkaiser) Gegenkaiser Konstantin III. (407-411)] <br />Gerontius besiegt die Truppen des Usurpators Konstantin III. bei Vienne, belagert diesen selbst in Arles, woraufhin der kaiserliche General Konstantius auftaucht, selbst die Belagerung fortsetzt und Konstantin III. nach dessen Aufgabe im August oder September enthaupten lässt. Gerontius, ursprünglich selbst Anhänger des Konstantin III., begeht auf der iberischen Halbinsel Suizid. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin_III._(Gegenkaiser) Gegenkaiser Konstantin III. (407-411)] <br />Gerontius besiegt die Truppen des Usurpators Konstantin III. bei Vienne, belagert diesen selbst in Arles, woraufhin der kaiserliche General Konstantius auftaucht, selbst die Belagerung fortsetzt und Konstantin III. nach dessen Aufgabe im August oder September enthaupten lässt. Gerontius, ursprünglich selbst Anhänger des Konstantin III., begeht auf der iberischen Halbinsel Suizid. | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jovinus '''Gegenkaiser Jovinus (411-413)'''] <br />Mit Unterstützung von Franken, Burgunden und Alamannen wird Jovinus am Rhein zum Kaiser des weströmischen Reiches ausgerufen; auch Sarus, vormals Offizier in Diensten Stilichos, schließt sich ihm an. Britannien, von wo Konstantin III. die letzten Truppen abgezogen hatte, bleibt weiter ohne Schutz. In Tarragona hält sich zunächst noch der von Gerontius zum Augustus proklamierte Maximus gegen Honorius. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Jovinus '''Gegenkaiser Jovinus (411-413)'''] <br />Mit Unterstützung von Franken, Burgunden und Alamannen wird Jovinus am Rhein zum Kaiser des weströmischen Reiches ausgerufen; auch Sarus, vormals Offizier in Diensten Stilichos, schließt sich ihm an. Britannien, von wo Konstantin III. die letzten Truppen abgezogen hatte, bleibt weiter ohne Schutz. In Tarragona hält sich zunächst noch der von Gerontius zum Augustus proklamierte Maximus gegen Honorius. | ||
Zeile 30: | Zeile 32: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Hippo Bischof Augustinus von Hippo Regius (396–430)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Hippo Bischof Augustinus von Hippo Regius (396–430)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Konferenz_von_Karthago '''Konferenz von Karthago'''] <br />Eine Synode in Karthago verurteilt den Pelagianismus als Häresie; Pelagius selbst flieht von Karthago nach Jerusalem. | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Konferenz_von_Karthago '''Konferenz von Karthago'''] <br />Eine Synode in Karthago verurteilt den Pelagianismus als Häresie; Pelagius selbst flieht von Karthago nach Jerusalem. | ||
*[[413#RÖMISCHES_REICH | Fortsetzung 413]] | |||
'''Oströmisches Reich''' | '''Oströmisches Reich''' | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Theodosius_II. Kaiser Theodosius II. (408–450)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Theodosius_II. Kaiser Theodosius II. (408–450)] (gleichzeitig Konsul) | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Atticus_von_Konstantinopel Erzbischof Atticus von Konstantinopel (406–426)] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Atticus_von_Konstantinopel Erzbischof Atticus von Konstantinopel (406–426)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gamaliel_VI. Jüdischer Patriarch Gamaliel VI. (400-415)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gamaliel_VI. Jüdischer Patriarch Gamaliel VI. (400-415)] | ||
Zeile 50: | Zeile 53: | ||
==CHINA== | ==CHINA== | ||
(51./52. Zyklus - Jahr des Metall-Schweins; am Beginn des Jahres Metall-Hund) | |||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Andi Kaiser Jin Andi (396–418)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Jin_Andi Kaiser Jin Andi (396–418)] | ||
Zeile 56: | Zeile 60: | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Ingy%C5%8D '''Tennō Ingyō (411–453)'''] <br />Ingyō folgt seinem im Vorjahr verstorbenen Bruder Hanzei als Tennō von Japan. | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Ingy%C5%8D '''Tennō Ingyō (411–453)'''] <br />Ingyō folgt seinem im Vorjahr verstorbenen Bruder Hanzei als Tennō von Japan. | ||
*[[453#JAPAN | Fortsetzung 453]] | |||
==GOGURYEO== | ==GOGURYEO== |
Version vom 22. Januar 2025, 13:39 Uhr
GERMANEN
Sueben
- König Ermenrich (409-438)
König Ermenrich begründet das Suebenreich in Galicien um die Provinz-Hauptstadt Braga. - Fortsetzung 438
Vandalen
Burgunden
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCLXIV = 1164)
Westgoten
Weströmisches Reich
- Kaiser Flavius Honorius (395–423) (gleichzeitig Konsul)
- Gegenkaiser Konstantin III. (407-411)
Gerontius besiegt die Truppen des Usurpators Konstantin III. bei Vienne, belagert diesen selbst in Arles, woraufhin der kaiserliche General Konstantius auftaucht, selbst die Belagerung fortsetzt und Konstantin III. nach dessen Aufgabe im August oder September enthaupten lässt. Gerontius, ursprünglich selbst Anhänger des Konstantin III., begeht auf der iberischen Halbinsel Suizid. - Gegenkaiser Jovinus (411-413)
Mit Unterstützung von Franken, Burgunden und Alamannen wird Jovinus am Rhein zum Kaiser des weströmischen Reiches ausgerufen; auch Sarus, vormals Offizier in Diensten Stilichos, schließt sich ihm an. Britannien, von wo Konstantin III. die letzten Truppen abgezogen hatte, bleibt weiter ohne Schutz. In Tarragona hält sich zunächst noch der von Gerontius zum Augustus proklamierte Maximus gegen Honorius. - Papst Innozenz I. (401-417)
- Bischof Brictius von Tours (397–443)
- Bischof Augustinus von Hippo Regius (396–430)
- Konferenz von Karthago
Eine Synode in Karthago verurteilt den Pelagianismus als Häresie; Pelagius selbst flieht von Karthago nach Jerusalem. - Fortsetzung 413
Oströmisches Reich
- Kaiser Theodosius II. (408–450) (gleichzeitig Konsul)
- Erzbischof Atticus von Konstantinopel (406–426)
- Jüdischer Patriarch Gamaliel VI. (400-415)
- Patriarch Theophilos von Alexandria (385–412)
SASSANIDENREICH
AKSUMITISCHES REICH
GUPTAREICH
CHINA
(51./52. Zyklus - Jahr des Metall-Schweins; am Beginn des Jahres Metall-Hund)
JAPAN
- Tennō Ingyō (411–453)
Ingyō folgt seinem im Vorjahr verstorbenen Bruder Hanzei als Tennō von Japan. - Fortsetzung 453
GOGURYEO
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
20.10.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt