579: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Saint-Marcel_(Sa%C3%B4ne) '''Kloster Saint-Marcel (Saône)'''] <br />Guntram I. gründet die Abtei Saint-Marcel | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Saint-Marcel_(Sa%C3%B4ne) '''Kloster Saint-Marcel (Saône)'''] <br />Guntram I. gründet die Abtei Saint-Marcel | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (574-594)] <br /> | |||
*[[585#WESTGERMANEN | Fortsetzung 585]] | *[[585#WESTGERMANEN | Fortsetzung 585]] | ||
Zeile 90: | Zeile 91: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I. König Chilperich I. (561–584)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Chilperich_I. König Chilperich I. (561–584)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br /> | ||
'''Austrasien''' | '''Austrasien''' |
Version vom 26. April 2025, 05:22 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
- Ajaw Yax Yopaat (572-579)
- Ajaw Scroll Serpent (579–611)
0902D: Scroll Serpent (Maya: Uneh Chan) besteigt den Thron und wird ein bedeutender Herrscher der sogenannten Schlangendynastie (Kaanul). - Fortsetzung 599
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Bernicia
- König Theodric (572–579)
579 (oder eventuell bereits 575): Theodric ist vermutlich in mehrere Konflikte mit den benachbarten britischen Königreichen verwickelt, insbesondere mit Rheged unter König Urien. Laut walisischer Überlieferung (u.a. im Book of Taliesin) wird Theodric, der dort als „Fflamddwyn“ (Flammenbringer) bezeichnet wird, in der Schlacht von Leeming Lane von Owain mab Urien getötet, nachdem er von den Briten die Herausgabe von Geiseln gefordert und diese verweigert worden ist; es wird berichtet, dass Urien von Rheged Theodric und seine Söhne zuvor drei Tage lang auf der Insel Lindisfarne belagert hat. - König Frithuwald (579–585)
- Fortsetzung 580
Deira
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Königreich Galicien
- König Miro (570–583)
Hermenegild, Sohn des Westgotenkönigs Leovigilds, rebelliert im Süden gegen seinen Vater, tritt zum Katholizismus über und sucht Unterstützung bei den Sueben und dem Oströmischen Reich - Fortsetzung 580
Westgoten
- König Leovigild (571/572–586)
Hermenegild, Sohn des arianischen Königs der Westgoten, Leovigild, heiratet die katholische Ingund, Tochter des fränkischen Königs Sigibert I., die gemeinsam mit Bischof Leander von Sevilla Hermenegild dazu bewegen kann, zum Katholizismus überzutreten; es kommt zur Rebellion gegen den Vater und zum Krieg, der mehrere Jahre andauert. - Fortsetzung 584
Burgund
- König Guntram I. (561–592)
- Kloster Saint-Marcel (Saône)
Guntram I. gründet die Abtei Saint-Marcel - Bischof Marius von Aventicum (574-594)
- Fortsetzung 585
Neustrien
Austrasien
- Regentin Brunichild (575-585)
- König Childebert II. (575–596)
- Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)
- Herzog Theodefrid (Elsass, 573-591)
- Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)
- Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
- Herzog Zotto (571–591)
Die Langobarden unter Zotto belagern erstmals Rom, können die Stadt aber nicht einnehmen
Plünderung des Hafens Classis bei Ravenna durch Faroald.
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCXXXII = 1332)
- Kaiser (Augustus) Tiberios I. (574–582)
- Papst Benedikt I. (575–579)
- Papst Pelagius II. (579–590)
1126D: Nach einer viermonatigen Sedisvakanz wird Pelagius II., Winigolds Sohn, zum Papst gewählt, während Rom von den arianischen Langobarden belagert wird. Die sonst übliche Bestätigung durch den Kaiser unterbleibt wegen der politischen Lage.
Pelagius entsendet den Diakon Gregor (den künftigen Papst) als Gesandten nach Konstantinopel, um Unterstützung gegen die Langobarden zu erbitten. - Patriarch Eutychios von Konstantinopel (2. Amtszeit 577–582)
Königreich Abchasien
- Klientelkönig Istvine (ca. 550–580)
SASSANIDENREICH
- Großkönig Chosrau I. (531–579)
- Großkönig Hormizd IV. (579–590)
Hormizd IV. wird nach dem Tod von Chosrau I. Großkönig des Sassanidenreiches und führt den Krieg gegen Ostrom bis zu seinem Sturz 590 fort.
Iberien
Lachmiden
Römisch-Persische Kriege
- Fortsetzung des Krieges gegen das Oströmische Reich; Friedensverhandlungen, die Chosrau I. begonnen hatte, werden abgebrochen
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Erstes Türk-Kaganat
INDIEN
Westliche Ganga-Dynastie
- König Durvinita (529–579)
Nach Durvinitas Tod folgt Mushkara als König - Fortsetzung 604
Kannauj
Thanesar
Gauda
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Erde-Schweins; am Beginn des Jahres Erde-Hund)
Nördliche-Zhou-Dynastie
- Kaiser Xuan (578-579), nun Regent (579-580)
Abdankung zugunsten seines Sohnes Yuwen Chan (Kaiser Jing), Annahme des Titels Taishang Huang - Kaiser Zhou Jing Di (579–581)
0401D: Im Alter von 6 Jahren wird Yuwen Chan, Xuans Sohn, unter dem Namen Jing Di Kaiser und Xuan amtet nun als Regent - Aufhebung der Religionsverbote gegen Taoismus und Buddhismus
- Fortsetzung 580
Westliche Liang-Dynastie
Chen-Dynastie
- Kaiser Chen Xuan Di (569–582)
- Winter: Angriff von Nord-Zhou auf Chen (bis Frühjahr 580); fast alle Gebiete nördlich des Yangtse gehen verloren, viele Flüchtlinge kommen nach Süden
- Fortsetzung 582
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
- König Jinji (576–579)
Laut den koreanischen Chroniken wurde Jinji nach nur drei Jahren auf dem Thron abgesetzt. Die Gründe dafür werden unterschiedlich überliefert, häufig mit moralischen oder politischen Verfehlungen begründet. - König Jinpyeong (579–632)
0717D: Krönung zum 26. König von Silla nach dem Tod seines Vorgängers, König Jinji; er herrscht 54 Jahre, die längste Regierungszeit in der Silla-Geschichte.
Regierungszeit 579–632:
Stärkung des zentralen Herrschaftssystems von Silla.
Förderung des Buddhismus als Staatsreligion und spirituelle Führung.
Ausbau diplomatischer Beziehungen zu den chinesischen Dynastien Sui und Tang, was später zur Unterstützung bei der Vereinigung der koreanischen Halbinsel beitrug.
Förderung von Bauprojekten wie der 9-stöckigen Pagode und der Buddha-Statue im Hwangnyong-Tempel.
Die Legende vom Jadegürtel, der Jinpyeong vom Himmel geschenkt wurde und als einer der drei Hauptschätze von Silla gilt - Fortsetzung 585
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
28.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
06.03.2025 Grundstock ergänzt
20.04.2025 Grundstock weiter ergänzt