576: Unterschied zwischen den Versionen
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Zurückgesetzt |
Rk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Guntram_I. König Guntram I. (561–592)] | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Maurienne '''Bistum Maurienne'''] <br />Guntram I. gründet das Bistum Maurienne | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Maurienne '''Bistum Maurienne'''] <br />Guntram I. gründet das Bistum Maurienne | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_von_Avenches Bischof Marius von Aventicum (574-594)] <br /> | |||
*[[578#WESTGERMANEN | Fortsetzung 578]] | *[[578#WESTGERMANEN | Fortsetzung 578]] | ||
Zeile 87: | Zeile 88: | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Praetextatus_von_Rouen Bischof Praetextatus von Rouen (1. Amtszeit 544/549-577)] <br /> | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Praetextatus_von_Rouen Bischof Praetextatus von Rouen (1. Amtszeit 544/549-577)] <br /> | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br /> | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_von_Tours Bischof Gregor von Tours (573–594)] <br /> | ||
'''Austrasien''' | '''Austrasien''' |
Version vom 26. April 2025, 05:24 Uhr
MAYA
Palenque
Calakmul
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Königreich Galicien
- König Miro (570–583)
Der Westgotenkönig Leovigild dringt bis an die südliche Grenze Galiciens vor, gründet Villa Gothorum (heute Toro). Miro schließt einen kurzzeitigen Frieden mit Leovigild - Fortsetzung 579
Westgoten
- König Leovigild (571/572–586)
Die Westgoten annektieren den südlichen Teil des Suebenreiches zwischen Tajo und Duero. - Fortsetzung 578
Burgund
- König Guntram I. (561–592)
- Bistum Maurienne
Guntram I. gründet das Bistum Maurienne - Bischof Marius von Aventicum (574-594)
- Fortsetzung 578
Neustrien
- König Chilperich I. (561–584)
- Bischof Praetextatus von Rouen (1. Amtszeit 544/549-577)
- Bischof Gregor von Tours (573–594)
Austrasien
- Regentin Brunichild (575-585)
Brunichild heiratet nach der Ermordung ihres ersten Mannes Sigibert I. Merowech, einen Sohn des neustrischen Königs Chilperich I. - König Childebert II. (575–596)
Chilperich I., sein Onkel, versucht, die Macht an sich zu reißen, scheitert aber - Herzog Garibald I. (Baiern, 548–593)
- Herzog Theodefrid (Elsass, 573-591)
- Herzog Leutfred I. (Alamannen, 570-587)
- Bischof Magnerich von Trier (566–um 586/587)
- Fortsetzung 577
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCXXIX = 1329)
- Kaiser (Augustus) Justin II. (565–578)
- Kaiser (Caesar) Tiberios I. (574–582)
- Papst Benedikt I. (575–579)
- Patriarch Johannes Scholastikos (Konstantinopel, 565–577)
SASSANIDENREICH
Iberien
Lachmiden
- Klientelkönig Al-Mundhir IV. ibn al-Mundhir (575–580)
Nach Vermittlung durch Zayd ibn Hammad akzeptieren die Bewohner von al-Hira Al-Mundhir IV. als König.
AKSUMITISCHES REICH
TURKVÖLKER
Erstes Türk-Kaganat
INDIEN
Westliche Ganga-Dynastie
Kannauj
Thanesar
Gauda
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
TIBET
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Feuer-Affen; am Beginn des Jahres Holz-Schaf)
Nördliche-Zhou-Dynastie
Nördliche Qi-Dynastie
Westliche Liang-Dynastie
Chen-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Silla
- König Jinheung (540–576)
Gründung der Hwarang (Hwarangdo), einer Elitetruppe junger Adliger, die später eine bedeutende Rolle bei der Vereinigung der Drei Reiche spielt; Tod Jinheungs - König Jinji (576–579)
Jinji (auch bekannt als Jinji-wang) ist der 25. Herrscher des koreanischen Königreichs Silla (Thronbesteigung nach dem Tod seines Vaters, König Jinheung) - Fortsetzung 578
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
03.03.2025 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
23.04.2025 Grundstock ergänzt