1687

Aus WikiReneKousz
Version vom 28. November 2022, 17:18 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (0322D: Jean-Baptiste Lully)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
1684 | 1685 | 1686 | 1687 | 1688 | 1689 | 1690

JANUAR

0108D: Jean-Baptiste Lully rammt sich seinen Taktstock in den Fuß

MÄRZ

0322D: Jean-Baptiste Lully

  • Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-franzö­sischer Kompo­nist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der ab seinem 14. Lebens­jahr zunächst als „garcon de chambre“ für Anne Marie Louise d’Orléans am fran­zösi­schen Hof arbei­tete und zu den höchsten musika­lischen Ämtern unter Ludwig XIV. aufstieg. Viele junge Musiker kamen nach Paris, um bei Lully zu studieren. Diese Schüler sollten zu den sogenannten europäischen „Lullisten“ werden. Das größte Verdienst Lullys liegt in der Begrün­dung der fran­zösi­schen National­oper. Im Dezem­ber 1661 wurde er fran­zösi­scher Bürger. Als Schöpfer charak­teris­tisch fran­zösi­scher Barock­musik gilt er als einer der einfluss­reichsten Kompo­nisten der fran­zösi­schen Musikgeschichte. (Artikel des Tages)

JULI

0705D: Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (Kepler)

  • "Philosophiae Naturalis Principia Mathematica", oft auch Principia Mathematica oder einfach Principia genannt, ist das Hauptwerk von Isaac Newton. Der lateinische Titel bedeutet übersetzt Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie.

AUGUST

0812D: Schlacht bei Mohács

  • Die Schlacht bei Mohács (auch bekannt als Schlacht am Berg Harsány) im Jahre 1687 war eine Schlacht, zwischen dem kaiserlichen österreichischen Heer einerseits und dem Heer des Osmanischen Reiches andererseits, während des Großen Türkenkrieges (1683-1699). Sie endete mit einem kaiserlichen Sieg, unter dessen Eindruck die ungarischen Stände auf dem Pressburger Reichstag die Erblichkeit der ungarischen Krone im Haus Habsburg anerkannten.

NOVEMBER

1114D: Nell Gwyn

  • Nell Gwyn (* 2. Februar 1650 oder 1651 wahr­scheinlich in Hereford oder London; † 14. November 1687 in London als Eleanour [auch: Ellen Gwyn, Gwynn, Gwin, Gwynne]) war eine Schau­spielerin und die im eng­lischen Volk belieb­teste der vielen Mätressen des eng­lischen Königs Charles II. Von Samuel Pepys wurde sie wegen ihres Witzes und ihrer spitzen Zunge auch Pretty Witty Nell genannt. Nell war die zweite und jüngste Tochter von Thomas Gwyn und seiner Frau Rose. Ihre ältere Schwester wurde 1648 geboren und trug den Namen der Mutter, Rose. Nach dem Tode oder Ver­schwinden des Vaters wuchsen die Kinder in sehr ärm­lichen Verhält­nissen auf dem Gebiet des heutigen London in der Drury Lane auf. Um 1655 lag die Drury Lane noch in Middle­sex und war um­geben von Acker- und Brach­land. Einige Biografien berich­ten, dass der Vater ein Haupt­mann in der eng­lischen Armee ge­wesen, im Kampf ver­wundet worden und daran ge­storben sei. Andere be­haup­ten, er sei als Royalist nach einem Kampf ver­haftet und zu einer Ge­fängnis­strafe ver­urteilt worden. Wiede­rum andere spre­chen von einem fahren­den Händ­ler, mit dem sich ihre Mutter ein­ließ. Genaues lässt sich heute nicht mehr fest­stellen. Sogar die Vater­schaft und Existenz von Thomas Gwyn wird, vor allem von zeit­genössischen Autoren, ange­zweifelt. (Artikel des Tages)

LEXIKON

Gemäldegalerie

Kaiser Higashiyama (Japan)

  • Higashiyama (1675-1710) war der 113. Tennō von Japan in der Edo-Periode. Er hatte den Thron von 1687 bis 1709 inne. Während seiner Regierungszeit hatte Ex-Tennō Reigen, der länger lebte als Higashiyama, faktisch die Macht in seinem Kloster.

Sultan Süleyman II. (Osmanisches Reich)

  • Süleyman II. (1642-1691) war von 1687 bis 1691 Sultan des Osmanischen Reiches.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

02.03.2011 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

1684 | 1685 | 1686 | 1687 | 1688 | 1689 | 1690