1992

Aus WikiReneKousz
Version vom 7. August 2022, 12:14 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (0626D: Fußball-Europameisterschaft)
1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

JANUAR

0101D: MDR und ORB

  • Die beiden neuen ARD-Anstalten MDR und ORB nehmen ihren Betrieb auf.

0101D: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker

  • Das 52. Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird von Carlos Kleiber dirigiert

0109D: Republika Srpska (Staat)

  • Die serbische Minderheit in Bosnien und Herzegowina ruft im Osten und Norden des Landes die Republika Srpska aus und trägt damit maßgeblich zum Ausbruch des Bosnienkrieges bei.
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2012

0111D: Der algerische Präsident Chadli Bendjedid tritt nach einem Staatsstreich zurück

0113D: Jampel Namdröl Chökyi Gyeltshen

  • Der 9. Jebtsundamba Khutukhtu, dessen Identität der Dalai Lama über 50 Jahre geheim hielt, wird in Dharamsala symbolisch inthronisiert.

0116D: Unplugged (Album)

  • Eric Clapton veröffentlicht sein Album Unplugged auf dem Lieder wie Tears in Heaven und eine akustische Version des Songs Layla enthalten sind, die die Musikgeschichte bedeutend prägen. Das Album verkauft sich seither 24 Millionen mal und gewinnt 1993 drei Grammys. Clapton revolutionierte den Gebrauch der Akustikgitarre.

0116D: Friedensschluss in El Salvador

  • Über zehn Jahre lang kämpfte in El Savador die linksgerichtete Guerilla-Bewegung FMLN gegen das Militär-Regime. Rechte Paramilitärs töteten Tausende vermeintliche Unterstützer der FMLN. Heute vor 25 Jahren beendete ein Friedensvertrag die Kämpfe, die Ursachen der Gewalt aber beseitigte er nicht. (dradio.de 2017)

FEBRUAR

0204D: Bacardi

0207D: Vertrag von Maastricht

  • In Maastricht wird vom Europäischen Rat der Vertrag von Maastricht unterzeichnet. Darin wird die Europäische Union gegründet und deren „drei Säulen“ festgelegt, die Europäischen Gemeinschaften, die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen.

0208D: XVI. Olympische Winterspiele

  • Im französischen Albertville eröffnet Staatspräsident François Mitterrand die XVI. Olympischen Winterspiele. Die Eiskunstläuferin Surya Bonaly spricht die Eidesformel, das olympische Feuer wird von Michel Platini entzündet. Es sind die letzten Winterspiele, die im gleichen Jahr wie die Olympischen Sommerspiele stattfinden.
  • Die XVI. Olympischen Winterspiele wurden von 8. bis 23. Februar 1992 in Albertville im französischen Département Savoie ausgetragen. Nach den Winterspielen 1924 in Chamonix und 1968 in Grenoble fanden damit zum dritten Mal Olympische Winterspiele in Frankreich statt. 64 teilnehmende Nationen, darunter erstmals nach der Wiedervereinigung eine gesamtdeutsche Olympiamannschaft, brachten einen neuen Teilnehmerrekord. Erfolgreichste Sportlerin war die Langläuferin Ljubow Jegorowa, die den als „Vereintes Team“ auftretenden Staatenbund der ehemaligen Sowjetrepubliken repräsentierte. In der Mannschaftswertung war Deutschland mit zehn Olympiasiegen und insgesamt 26 Medaillen am erfolgreichsten. Die vergleichsweise hohen Kosten für die Fernsehgesellschaften führten schließlich dazu, dass zum letzten Mal die Winterspiele im selben Jahr wie die Sommerspiele ausgetragen wurden. (Artikel des Tages)

0208D: Wie bitte?!

  • RTL Television strahlt die erste Folge der Fernsehshow Wie bitte?! aus. Geert Müller-Gerbes moderiert diese Verbrauchersendung, in der auf Comedy-Art fragwürdige Erlebnisse im Umgang mit Unternehmen und Behörden aufgespießt werden.

0209D: Wolfgang Rihms Oper "Die Eroberung von Mexiko" wird uraufgeführt

0210D: Prozess gegen Erich Mielke

0217D: Mani pulite

  • Mit der Verhaftung eines sozialistischen Politikers in Mailand beginnen die unter dem Namen Mani pulite bekannt gewordenen Ermittlungen gegen Korruption und Amts­missbrauch, die zum Zerfall der etablierten Parteien in Italien führen.
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2022

0219D: V1974 Cygni

  • Im Sternbild Schwan leuchtet die Nova V1974 Cygni auf.

0219D: Eine schrecklich nette Familie

0222D: Cricket World Cup

  • Der fünfte Cricket World Cup beginnt in Australien und Neuseeland.

0224D: Wirtschaftsprozess um die co op AG

  • Es war ein Wirtschaftsprozess, wie ihn die Bundesrepublik noch nicht gesehen hatte. Ehemalige Manager der co op AG wurden 1992 vor dem Frankfurter Landgericht angeklagt, sich aus dem Lebensmittelkonzern in großem Stil bereichert zu haben. Fast drei Jahre später erhielten sie Gefängnisstrafen unter zehn Jahren, Bewährungs- und Geldstrafen. (dradio.de 2007)

0225D: Massaker von Chodschali

  • In der Region Bergkarabach werden im Massaker von Chodschali mindestens 200 aserbaidschanische Zivilisten von armenischen Truppen ermordet.

0227D: Deutsch-tschechoslowakischer Vertrag

  • Am 27. Februar 1992 wurde in Prag der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik über "Gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit" unterzeichnet. Lange war darüber verhandelt worden, denn der Vertrag wurde von starken Emotionen begleitet. (dradio.de 2012)

MÄRZ

0301D: Andrea Moda Formula

  • Andrea Moda Formula war ein italienisches Motorsport­team, das zu 10 der 16 Großen Preise der Formel-1-Saison 1992 antrat, zum ersten Mal am 1. März 1992. Der in den Marken ansässige Renn­stall baute auf dem früheren Formel-1-­Team Coloni auf und war finanziell und organisa­torisch außer­gewöhnlich schlecht aufge­stellt. Andrea Moda Formula erreichte nur eine Rennteil­nahme, die nicht mit einer Ziel­ankunft endete. Neben fehlenden sport­lichen Erfolgen ist die Geschichte des Renn­stalls vor allem durch Skandale geprägt, zu denen die konsequente Benach­teiligung eines der beiden Fahrer ebenso gehörte wie Schläge­reien unter den Mechanikern. Die Zwischen­fälle gipfelten in der Verhaftung des Team­chefs und führten dazu, dass Andrea Moda als einziger Renn­stall der Formel-1-Geschichte zweimal innerhalb eines Jahres von der Weltmeister­schaft ausge­schlossen wurde. In den Medien wurde Andrea Moda Formula mit organi­sierter Kriminalität in Verbindung gebracht; das Team stand unter dem Verdacht, ein Projekt zur Geld­wäsche zu sein. (Artikel des Tages)

0303D: Bosnien und Herzegowina

0303D: Flagge Kirgisistans

  • Kirgisistan erhält seine heutige Flagge.

0310D: Eduard Schewardnadse wird Vorsitzender des neuen Staatsrates in Georgien

0311D: Mission Frieden in Timor

  • Die am 9. März aus Darwin losgefahrene Lusitânia Expresso wird auf ihrer Mission „Frieden in Timor“ von indonesischen Kriegsschiffen aufgehalten und muss umkehren.

0315D: United Nations Transitional Authority in Cambodia

  • In Kambodscha treffen die ersten Mitglieder der UNTAC-Mission der Vereinten Nationen ein, um vorübergehend die Verwaltung des Landes zu übernehmen.

0317D: Anschlag von Buenos Aires

  • Bombenattentat auf die israelische Botschaft in Buenos Aires mit 29 Toten und 242 Verletzten.

0317D: Referendum in Südafrika

0318D: Die unglaubliche und traurige Geschichte von der einfältigen Eréndira und ihrer herzlosen Großmutter (Oper)

  • Uraufführung der Oper Die unglaubliche und traurige Geschichte von der einfältigen Eréndira und ihrer herzlosen Großmutter von Violeta Dinescu in München

0320D: Basic Instinct (Spielfilm)

  • In den Kinos der Vereinigten Staaten startet der Paul-Verhoeven-Film Basic Instinct mit den Hauptdarstellern Michael Douglas und Sharon Stone.

0323D: Friedrich August von Hayek

  • Friedrich August von Hayek (* 8. Mai 1899 in Wien; † 23. März 1992 in Frei­burg im Breis­gau) war ein öster­reichi­scher Öko­nom und Sozial­philo­soph. Neben Ludwig von Mises war er einer der bedeu­tends­ten Vertre­ter der Öster­reichi­schen Schule der National­ökono­mie. Hayek zählt zu den wichtigs­ten Denkern des Wirt­schafts­liberalis­mus im 20. Jahr­hundert und gilt manchen Inter­preten als wichtigs­ter Vertre­ter des Neo­libera­lismus, auch wenn er sich selbst nie so bezeich­nete. 1974 erhielt er zusam­men mit Gunnar Myrdal den Alfred-Nobel-Ge­dächtnis­preis für Wirt­schafts­wissen­schaften. In den 1980er-Jahren fanden Hayeks Thesen teil­weise prakti­sche Anwen­dung in der Wirt­schafts­politik Augusto Pinochets, Ronald Reagans („Reagano­mics“) und Margaret Thatchers („Thatcheris­mus“). Für Wiki­pedia-Gründer Jimmy Wales waren Hayeks Arbei­ten zur Preis­theorie zentral für seine Idee, das Wiki­pedia-Projekt in Angriff zu nehmen. (Artikel des Tages)

0327D: Falcone e Borsellino (Foto)

  • In Palermo entsteht das Foto Falcone e Borsellino, das die beiden italienischen Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino im Gespräch miteinander zeigt und sich zu einem Symbolbild für den Kampf gegen die Mafia entwickeln wird.

0330D: Oscarverleihung

  • Bei der von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Los Angeles veranstalteten Oscar-Verleihung sind die großen Gewinner: Das Schweigen der Lämmer von Jonathan Demme mit Jodie Foster und Anthony Hopkins mit fünf „Academy Awards“.

APRIL

0401D: Mit der Aufhebung des Alhambra-Edikts endet in Spanien offiziell die Verbannung der Juden

0401D: DW-TV (Fernsehsender)

  • Der Fernsehsender DW-TV startet.

0405D: Bosnienkrieg

0405D: Belagerung von Sarajevo

  • Mit der Einnahme des internationalen Flughafens von Sarajevo in Bosnien-Herzegowina durch die Jugoslawische Volksarmee beginnt die Belagerung von Sarajevo, die bis zum 29. Februar 1996 dauern wird. Mit 1.425 Tagen ist es die längste Belagerung im 20. Jahrhundert.

0406D: Microsoft Windows 3.1 (Betriebssystem)

  • Microsoft veröffentlicht das Betriebssystem Windows 3.1.

0409D: Unterhauswahl in Grossbritannien

  • Die Conservative Party gewinnt überraschend die ersten Parlamentswahlen in Großbritannien unter dem neuen Premierminister John Major. Die Labour Party unter Neil Kinnock erleidet eine überraschende Niederlage.

0412D: Disneyland Paris

  • Als erster Walt Disney-Vergnügungspark in Europa eröffnet Euro Disney Resort Paris in Marne-la-Vallée 30 Kilometer östlich von Paris.

0413D: Erdbeben von Roermond

  • Ein schweres Erdbeben beschädigt weite Teile des Niederrheingebietes.

0420D: Expo 92 (Ausstellung)

  • Die Weltausstellung in Sevilla, Spanien, wird feierlich eröffnet. Symbolisches Zentrum der Expo ‘92 ist das Kartäuserkloster Santa María de las Cuevas – La Cartuja.

0420D: Freddie Mercury Tribute Concert

  • Im Londoner Wembley-Stadion halten die nach dem AIDS-Tod von Freddie Mercury verbliebenen drei Musiker der Rockgruppe Queen vor 72.000 Menschen das Freddie Mercury Tribute Concert for Aids Awareness ab. Bei dem Konzert, das live in Fernsehen und Radio übertragen wird, treten zahlreiche Musiker auf und Elizabeth Taylor hält eine Rede. Mit den Einnahmen wird der Mercury Phoenix Trust gegründet.

0422D: Unglück von Guadalajara

  • In Guadalajara, Mexiko, kommt es durch einen Funken zu einer Folge mehrerer schwerer Explosionen in der Kanalisation der Stadt, wobei die über den betroffenen Kanälen liegenden Straßen und die angrenzenden Gebäude zerstört oder schwer beschädigt werden. Über 200 Menschen werden getötet, Tausende obdachlos. Schon in den Wochen zuvor ist ein hochentzündliches Benzin-Luft-Gemisch in der Kanalisation festgestellt worden, das von den Verantwortlichen allerdings nicht ernst genommen worden ist.

0427D: Serbien und Montenegro

  • Serbien und Montenegro gründen die Bundesrepublik Jugoslawien, die erst 1996 von den EG-Staaten anerkannt wird.

0429D: Unruhen in Los Angeles

  • Nach dem live übertragenen überraschenden Freispruch für die angeklagten Polizisten im Rodney-King-Prozess in Los Angeles durch eine ausschließlich aus Weißen bestehende Jury kommt es zu sechs Tage andauernden Unruhen in Los Angeles, bei denen über 50 Menschen ums Leben kommen und hunderte von Gebäuden zerstört werden.
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2012

MAI

0507D: Streitkräfte der Russischen Föderation gegründet

  • Mit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 hinterließ die Supermacht ein gewissermaßen herrenloses militärisches Potenzial. Russland entschloss sich verhältnismäßig spät, die Erblast zu übernehmen. Am 7.Mai 1992 dekretierte Präsident Boris Jelzin eine eigene russische Armee. (dradio.de 2012)

0504D: Volksabstimmung der kanadischen Inuit

  • Ein Fünftel der Gesamtfläche Kanadas, aber nur 32.000 Einwohner, sowie sehr viel mehr Robben und Karibus. Ein Hafen und ein Flugplatz in jedem Dorf, aber keine einzige gepflasterte Straße im ganzen Territorium, dafür viel Eis und Schnee. Der Winter dauert neun Monate, die Temperaturen fallen auf minus 50 Grad. Im Dezember wird es nie hell, im Juni nie dunkel. (WDR ZeitZeichen 2017)

0505D: Basler Übereinkommen

  • Das Basler Übereinkommen tritt in Kraft.

0507D: STS-49 (Raummission)

  • Die US-amerikanische Raumfähre Endeavour startet vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral zu ihrem Jungfernflug, der Space-Shuttle-Mission STS-49.

0509D: Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen

  • Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen wird in New York City verabschiedet.

0509D: Eurovision Song Contest

  • Linda Martin gewinnt in Malmö mit dem Lied Why me? für Irland die 37. Auflage des Eurovision Song Contest.

0512D: Revenge (Kiss)

  • Revenge ist das 16. Studio­album der amerika­nischen Hard-Rock-Band Kiss. Nach Aufnahmen von Februar 1991 bis März 1992 erschien es am 12. Mai 1992. Das Album ist dem Kiss-Schlagzeuger Eric Carr gewidmet, der während der Aufnahmen verstarb. Fünf Lieder des Albums wurden als Singles ausgekoppelt; von ihnen erreichte das ursprünglich für den Soundtrack des Films Bill & Ted’s verrückte Reise in die Zukunft aufge­nommene Lied God Gave Rock ’n’ Roll to You II in Groß­britannien die Top Ten. Revenge wurde von deutsch­sprachigen Kritikern wohl­wollend bespro­chen. Das Album erreichte in den USA, der Schweiz und Großbritannien Top-Ten-Platzie­rungen und erlangte in den USA und Kanada Gold-Status. Die Revenge-Tour führte die Band mit 77 Shows durch Nord­amerika und Europa, auf der auch der Video­film zur Tour entstand. (Artikel des Tages)

0516D: Twin Peaks – Der Film (Spielfilm)

  • Twin Peaks – Der Film (Originaltitel: Twin Peaks – Fire Walk with Me) ist ein US-amerika­nischer Spiel­film aus dem Jahre 1992. David Lynch führte Regie und verfasste das Dreh­buch zusammen mit Robert Engels. Der Film bildet ein Prequel zu der Fernseh­serie Twin Peaks (1990–1991) und lässt sich den Genres Thriller, Horror­film und surrealis­tischer Film zuordnen. Premiere feierte er am 16. Mai 1992 auf den 45. Interna­tionalen Film­fest­spielen von Cannes, bevor er am 3. Juni in den franzö­sischen und am 20. August 1992 in den deut­schen Kinos anlief. Der Film schildert die letzte Woche im Leben der siebzehn­jährigen Laura Palmer. Dabei wird ähnlich wie zuvor bereits in Blue Velvet ein Laby­rinth aus Sex, Gewalt und Drogen aufgedeckt, das sich hinter der Fassade einer idyl­lischen Klein­stadt verbirgt. Der Film wurde größten­teils negativ aufgenommen und war ein finan­zieller Miss­erfolg. Trotz­dem konnte er einige Kritiker in Europa begeistern, insbe­sondere wurde dem Sound­track viel Beachtung geschenkt.

0517D: Schwarzer Mai (Thailand)

  • In Bangkok (Thailand) demonstrieren 200.000 Menschen gegen die Regierung von Suchinda Kraprayoon. Bei Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften sterben 50 Menschen

0517D: Flughafen München

  • Der neue Flughafen München im Erdinger Moos wird in Betrieb genommen. Der komplette Flugbetrieb zieht über Nacht vom Flughafen München-Riem zum neuen Flughafen um, nachdem in Riem am Vortag kurz vor Mitternacht der letzte Linienflug abgeschlossen worden ist.
  • Der Flughafen München „Franz Josef Strauß“ (IATA-Code: MUC, ICAO-Code: EDDM) ist der Verkehrs­flug­hafen der bayeri­schen Landes­haupt­stadt München und zählt zu den größten Flug­häfen in Europa. Rund 85 Flug­gesell­schaf­ten verbin­den ihn mit 238 Desti­natio­nen in 70 Ländern. Gemes­sen an der Zahl der Reisen­den belegte er 2016 den zwei­ten Platz in Deutsch­land. Der Flug­hafen München wurde am 17. Mai 1992 in Betrieb genom­men und ersetzte den alten Flug­hafen München-Riem, der wegen seiner Lage unweit der Innen­stadt nicht mehr erwei­tert werden konnte. Ins­beson­dere für die Luft­hansa, welche zu 40 % am Termi­nal 2 beteiligt ist, und ihre Partner in der Star Alliance ist der Flug­hafen ein wichti­ger Zentral­knoten. Wäh­rend der Bau­phase trug der neue Münche­ner Flug­hafen den Arbeits­titel Flughafen Mün­chen II. Später erhielt er den Bei­namen „Franz Josef Strauß“. (Artikel des Tages)

0518D: 27. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

  • Nachdem mehrere Bundesstaaten eine verfassungsergänzende Vorlage von 1789 ratifiziert haben, bestätigt der Archivar der Vereinigten Staaten das Zustandekommen der notwendigen Dreiviertelmehrheit für den 27. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten.

0519D: Souls at Zero (Album)

  • Souls at Zero ist das stilprägende dritte Studioalbum der Post-Metal-Band Neurosis. Es erschien am 19. Mai 1992 bei dem vornehmlich auf Hardcore Punk und Post-Hardcore spezialisierten Independent Label Alternative Tentacles. Die Kooperation mit dem für die Veröffentlichung unterschiedlicher und zum Teil außergewöhnlicher Musik bekannten Label vergrößerte und festigte das Publikum der Band. Die Musik des Albums wird als langsam gespielte Mischung aus Noiserock, Hardcore Punk und Doom Metal beschrieben. Es gilt als wegweisende Veröffentlichung für das Post-Metal-Genre und als erstes vollwertiges Album des Stils. Die Texte behandeln überwiegend soziale Isolation, Aggression und das Gefühl der Depression. (Artikel des Tages)

0519D: Die DEFA-Filmstudios in Babelsberg werden verkauft

0521D: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

  • Berlin und Brandenburg schließen einen Staatsvertrag zur Neukonstituierung der Preußischen Akademie der Wissenschaften als Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.

0523D: DFB-Pokal 1991/92

  • Hannover 96 wird als Zweitligist deutscher Pokalsieger.

0523D: der italienische Staatsanwalt Giovanni Falcone wird von der Mafia ermordet

  • Die Mafia ist keinesfalls unbesiegbar, davon war der Staatsanwalt Giovanni Falcone überzeugt. Seinen Ermittlungen verdanken wir einige der wichtigsten Erkenntnisse über das Wesen der "Ehrenwerten Gesellschaft". Am 23. Mai 1992 wurde er selbst Opfer der Mafia. (dradio.de 2012)

0528D: Europäisches Jugendchor Festival Basel

  • Das Erste Europäische Jugendchorfestival findet in Basel statt. Es wird von nun an alle drei Jahre ausgerichtet.

0530D: ARTE (Fernsehsender)

  • Der deutsch-französische Sender ARTE geht auf Sendung.

JUNI

0602D: Volksabstimmung in Dänemark zum Vertrag von Maastricht

  • In einer Volksabstimmung lehnen die dänischen Wähler mit knapper Mehrheit den Vertrag von Maastricht ab.

0603D: Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung

0613D: Documenta IX

  • Die Documenta IX – Weltausstellung der Kunst findet vom 13. Juni bis 20. September in Kassel statt.

0617D: Freie Akademie der Künste zu Leipzig

  • Gründung der Freien Akademie der Künste zu Leipzig

0619D: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

0620D: Estnische Krone

  • In Estland wird die Landeswährung „Krone“ eingeführt.

0625D: Im Bundestag beginnt eine heftige Debatte um eine Reform der Abtreibungsregelung

0626D: Fußball-Europameisterschaft

  • Dänemark, erst zehn Tage vor dem Turnierbeginn für das wegen des Balkankonfliktes ausgeschlossene Jugoslawien nachgerückt, gewinnt die Fußball-EM in Schweden. Die Dänen besiegen im Finale in Stockholm sensationell den amtierenden Weltmeister Deutschland mit 2:0.

0628D: Jüdisches Museum Westfalen

  • Das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten zeigt in seiner Ausstellung die Religion und Kultur der Juden in Deutschland und insbesondere die Geschichte des Judentums in Westfalen. Dem Museum ist ein Lehrhaus mit einer Bibliothek angeschlossen. Es finden regelmäßig Kulturveranstaltungen statt. Im August 2013 wurde das Museum in die Rote Liste Kultur des Deutschen Kulturrates aufgenommen und in die Kategorie 2 als gefährdet eingestuft. Ehrenamtlicher Leiter des Museums ist der Sozialwissenschaftler Norbert Reichling. Das heutige Museum ging aus der seit 1982 bestehenden Dorstener Bürgerinitiative und Forschungsgruppe „Regionalgeschichte/Dorsten unterm Hakenkreuz“ hervor, die zuvor eine Buchreihe zur Dorstener Geschichte herausgegeben und eine lokalgeschichtliche Ausstellung erarbeitet hatte. (Artikel des Tages)

0628D: Michail Tal

  • Michail Tal (9. Novem­ber 1936 in Riga – 27. oder 28. Juni 1992 in Moskau) war ein lettisch-sowje­tischer Schach­spieler und von 1960 bis 1961 der achte Schach­welt­meis­ter. Bei der Schach­welt­meister­schaft 1960 setzte er sich im Alter von 23 Jahren gegen Michail Botwinnik durch und wurde damit am 7. Mai 1960 zum bis dahin jüngs­ten Spieler, der den Titel des Schach­welt­meis­ters errin­gen konnte. Bei der Schach­welt­meister­schaft 1961 verlor er den Titel wieder an Botwinnik. Der „Zaube­rer von Riga“ machte sich durch seinen tak­tisch gepräg­ten und risiko­reichen Spiel­stil einen Namen. Zeit seines Lebens machte ihm seine Ge­sund­heit zu schaffen. Ob­wohl er schwer nieren­krank war, rauchte er viel und trank exzessiv, was Grund zahl­reicher Leis­tungs­schwan­kungen war. (Artikel des Tages)

0630D: Einführung der Pflegeversicherung

  • So lange wie es die Pflegeversicherung gibt, so lange gibt es Streit darum. Denn die von Anfang an chronisch unterfinanzierte Versicherung kämpft permanent mit massiven strukturellen Problemen. Stichwort "Demografischer Wandel": Je älter wir werden, umso mehr Pflegefälle wird es geben. Umgekehrt sinkt die Zahl der Menschen, die aktiv in die Versicherung einzahlen. (WDR ZeitZeichen 2017)

JULI

0704D: Beverly Hills 90210

0713D: Präsidentschaftswahl in Indien

  • Shankar Dayal Sharma wird bei der Präsidentschaftswahl in Indien gewählt.

0719D: Bombenanschlag auf einen unbequemen Oberstaatsanwalt

  • Zahlreiche Politiker, Journalisten, Richter und Staatsanwälte fielen in den 70er- und 80er-Jahren Mordanschlägen der Mafia zum Opfer. Vor 25 Jahren traf es Paolo Borsellino, Oberstaatsanwalt in Palermo. Er soll Kontakte zwischen der Mafia und staatlichen Stellen untersucht haben. (dradio.de 2017)

0922D: Als Pablo Escobar aus seinem Luxusgefängnis floh

  • Pablo Escobar war in den 80er-Jahren mit Kokainhandel zum mächtigsten Drogenboss Kolumbiens aufgestiegen. Der Chef des Kartells von Medellín versetzte sein Land in Angst und Schrecken. 1991 begab er sich freiwillig in ein von ihm selbst gebautes Luxusgefängnis, aus dem er am 22. Juli 1992 wieder floh. (dradio.de 2017)

0723D: Abchasien

  • 23. Juli: Unabhängigkeitserklärung Abchasiens

0725D: Olympische Sommerspiele

  • bis 9. August: XXV. Olympische Sommerspiele in Barcelona/Spanien.

0725D: Atatürk-Staudamm

  • Vor 20 Jahren, am 25. Juli 1992, eröffnete der türkische Staatspräsident feierlich den Atatürk-Staudamm in Südostanatolien. Ein weltweit umstrittenes Großprojekt, das bis heute politische, ökologische, menschenrechtliche und auch kulturelle Probleme mit sich bringt. (dradio.de 2012)

0727D: Deutschlands erste feindliche Übernahme

  • Jahrzehntelang wurde über die Stahlkrise diskutiert. Dann packte Krupp-Chef Gerhard Cromme die Konsolidierung der Branche an. Er ließ Hoesch-Aktien kaufen, bis er eine Mehrheit an dem Wettbewerber besaß. Am 27. Juli 1992 schließlich fügte sich Hoesch der feindlichen Übernahme durch Krupp. (dradio.de 2017)

AUGUST

0807D: Freude herrscht!

  • Vom 31. Juli bis 8. August 1992 berichtete das SRF-Wissenschaftsmagazin «MTW» mit einer Spezialsendung über die Weltraummission des Spaceshuttles Atlantis mit dem Schweizer Astronauten Claude Nicollier. Im Rahmen einer Direktschaltung aus dem Verkehrshaus Luzern ins All begrüsste Bundesrat Adolf Ogi, der dafür extra seine Ferien abgebrochen hatte, den Astronauten mit «Freude herrscht, Monsieur Nicollier!»* Was Ogi nicht ahnen konnte: Seine Worte sollten in die Geschichte eingehen. Dabei hätte «MTW»-Redaktor Thomas Schaller Ogis legendären Ausspruch zuerst beinahe rausgeschnitten. Schaller erinnert sich: «Mir war die Geschichte zunächst eher peinlich. Ich fühlte so etwas wie Scham: ein Magistrat, der so daherredet, so unbedarft und der Sache irgendwie nicht angemessen.» Sein Redaktionskollege Werner Hailfinger erkannte jedoch das komische Potenzial der Situation. «Freude herrscht!» wurde gesendet – und die Schweiz war 1993 um ein wunderbares Fasnachtsmotto reicher. Wer heute nach «Adolf Ogi Freude herrscht» googelt, findet weit über 5000 Einträge. (Gabrielle Jagel) TELE Mattschiibe

0822D: Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen

  • Mehr als 1.000 meist jugendliche Rechtsradikale führen Pogrome in der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber in Rostock, Stadtteil Lichtenhagen, die so genannten Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen, durch.
  • Die Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen zwischen dem 22. und 26. August 1992 auf die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber und ein Wohnheim für vietnamesische Vertragsarbeiter waren die massivsten fremdenfeindlichen Übergriffe der deutschen Nachkriegsgeschichte. An den Ausschreitungen beteiligten sich mehrere hundert rechtsextreme Randalierer, bis zu 3.000 Zuschauer applaudierten den Gewalttätern und behinderten den Einsatz der Polizei und der Feuerwehr. Nachdem die Asylbewerber am Montag, den 24. August, evakuiert werden mussten, wurde das sogenannte „Sonnenblumenhaus“ mit Molotowcocktails in Brand gesteckt, während sich noch über 100 Vietnamesen und ein Fernsehteam des ZDF darin aufhielten. Auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzungen zog sich die Polizei zeitweise völlig zurück und überließ das brennende Haus sowie die Eingeschlossenen schutzlos sich selbst. Die Übergriffe in Lichtenhagen stehen im Zusammenhang mit der Asyldebatte zu Beginn der 1990er Jahre. (Artikel des Tages)
  • Im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen wurden zu Beginn der 90er Jahre Asylbewerber angesiedelt. Von Anfang an gab es Konflikte mit der Bevölkerung der Ostseestadt. Am 22. August 1992 eskalierte die Situation: Drei Tage und Nächte griffen Jugendliche das dortige Asylbewerberheim an und wurden von bis zu 3000 Schaulustigen dabei unterstützt. (dradio.de 2007)
  • Im August 1992 werden in Rostock-Lichtenhagen wehrlose Asylbewerber von mehreren hundert Randalierern, darunter zahlreiche Rechtsextremisten, unter dem Beifall von tausenden Zuschauern tagelang attackiert. Es sind die bis dahin massivsten rassistisch motivierten Angriffe in der Bundesrepublik. (dradio.de 2017)

0824D: Hurrikan Andrew

  • Der Hurrikan Andrew tötet 65 Menschen und richtet in der Karibik, in Florida und der übrigen Südküste der USA große Zerstörungen an. Er gilt als der Wirbelsturm, der im 20. Jahrhundert mit 26,5 Milliarden US-Dollar den größten Schaden anrichtete.

0827D: Auflösung der Tschechoslowakei beschlossen

  • Die Trennung der Tschechen und Slowaken könnte als Paradoxon in die Weltgeschichte eingehen. Sie wurde von zwei Politikern gewollt, initiiert und durchgezogen. In den beiden Völkern hingegen wurden bittere Tränen vergossen. (WDR ZeitZeichen 2017)
  • Spannungen zwischen Tschechen und Slowaken gab es bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Neidisch blickte man damals von Bratislava aus auf den wirtschaftlichen Erfolg in Böhmen. Nichtsdestotrotz erfolgte die Teilung, die am 27. August 1992 auf Regierungsebene ausgehandelt wurde, gegen den Willen des Volkes. (dradio.de 2007)

0830D: Maria Jepsen wird in Hamburg in ihr Amt eingeführt

  • "Dammbruch in Hamburg - Männerdomäne gefallen". So lautete eine Schlagzeile, als Maria Jepsen zur Bischöfin gewählt worden war. Am 30. August 1992 wurde sie in ihr Amt eingeführt. Für viele war sie eine Hoffnungsträgerin, doch der ersehnte Durchbruch lässt bis heute auf sich warten. Drei Frauen neben 21 Männern stehen derzeit an der Spitze der Evangelischen Kirche in Deutschland. (dradio.de 2012)

SEPTEMBER

0902D: Erdbeben in Nicaragua

  • Durch ein Erdbeben in Nicaragua verlieren 116 Menschen ihr Leben.

0902D: Barbara McClintock

  • Barbara McClintock (* als Eleanor McClintock 16. Juni 1902 in Hartford, Con­necti­cut; † 2. Septem­ber 1992 in Hunting­ton, New York) war eine US-ameri­kani­sche Geneti­kerin und Botani­kerin. In den 1930er und 1940er Jahren gehörte sie zu den führen­den Zyto­geneti­kern. Für ihre aus heuti­ger Sicht wich­tigste Ent­deckung, das Vorkom­men von Transpo­sons („springen­den Genen“) beim Mais, erhielt sie 1983 den Nobel­preis. Ein anderer wichti­ger Bei­trag war schon 1931 ihre Mitwir­kung bei der Aufklä­rung des Crossing-over. Einige Monate vor der Verleihung des Nobel­preises erschien ihre Biogra­phie A Feeling for the Organism. Das Buch fand viele Leser und McClintock wurde ein populä­res Bei­spiel für Wissen­schaft­lerinnen, die wegen ihres Geschlechts benach­teiligt waren. Zu ihrem 90. Geburts­tag erschien das Buch The Dynamic Genome zu Ehren McClintocks. (Artikel des Tages)

0903D: Elisabeth (Musical)

  • Uraufführung des Musicals Elisabeth im Theater an der Wien

0903D: die UN-Abrüstungskonferenz billigt das Verbot von Chemiewaffen

  • Es war ein langer Weg bis zum Erfolg: Nach 24-jährigen Verhandlungen wird am 3. September 1992 in Genf ein Abkommen zum Verbot aller chemischer Waffen unterzeichnet. Doch weder in den USA noch in Russland wurden bislang alle chemischen Waffen zerstört. (dradio.de 2012)

0904D: Deutsch-Omanische Gesellschaft

  • Die Deutsch-Omanische Gesellschaft wird in Bonn gegründet.

0912D: der Chef des "Leuchtenden Pfads" Abimael Guzmán wird verhaftet

  • Die Guerillaorganisation "Leuchtender Pfad" hatte 1980 den bewaffneten Kampf aufgenommen. Angeführt wurde sie von Abimael Guzmán. Der "Volkskrieg", den der Maoist predigte, kostete Zehntausende Menschenleben. Als Guzmán am 12. September 1992 verhaftet wurde, atmete Peru auf. (dradio.de 2012)

0917D: Mykonos-Attentat

  • Die Kompromissbereitschaft gegenüber den iranischen Mullahs machte die Bundesrepublik zu einem Tummelplatz iranischer Geheimagenten, die oppositionelle Landsleute ausspähten und bedrohten - bis hin zu dem Mordanschlag auf kurdische Exilpolitiker im Berliner Restaurant "Mykonos" am 17. September 1992. (dradio.de 2012)

0918D: Picket Fences – Tatort Gartenzaun (Fernsehserie)

  • Picket Fences – Tatort Gartenzaun ist eine US-amerikanische dramatische Fernsehserie. Zwischen 1992 und 1996 entstanden in vier Staffeln 88 Episoden, die in den Vereinigten Staaten durch CBS und in Deutschland ab 1995 durch Sat.1 erstausgestrahlt wurden. David E. Kelley hatte die Idee zu der Serie und verfasste auch den Großteil der Drehbücher der ersten drei Staffeln. Auch beeinflusst durch Twin Peaks, spielt sie in einer fiktiven US-Kleinstadt, die als Kulisse für öffentliche und private Probleme des zeitgenössischen Amerika dient. Dabei behandelt sie von Kritikern als provokativ wahrgenommene, ethisch-moralische Fragestellungen bezüglich Sexualität, Religion, gesellschaft­lichen Minderheiten und anderen Themen aus konträren Blickwinkeln. Charakteristisch für die Serie sind skurrile Verbrechensarten, vor Gericht ausgefochtene Streitigkeiten und schwarz­humorige Situationen. Die wichtigsten Hauptrollen spielen Tom Skerritt und Kathy Baker. (Artikel des Tages)

0925D: Main-Donau-Kanal

  • Nach 32-jähriger Bauzeit wird der Main-Donau-Kanal eröffnet.
  • Der Main-Donau-Kanal (MDK) ist eine rund 171 Kilometer lange Bundeswasserstraße in Bayern, die den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kelheim verbindet. Erbaut wurde der Kanal zwischen 1960 und 1992. Mit ihm entstand eine durchgehende und Europakanal genannte Groß­schifffahrts­straße zwischen der Nordsee bei Rotterdam und dem Schwarzen Meer bei Constanța (Rumänien), die über Rhein, Main und Donau verläuft. Deshalb wird der Kanal auch als Rhein-Main-Donau-Kanal (RMD-Kanal) bezeichnet. Regional wird er zur Unterscheidung von seinem Vorgänger Ludwig-Donau-Main-Kanal oft einfach Neuer Kanal genannt. Die 17 Kilometer lange Scheitelhaltung, die das Mittelgebirge Fränkische Alb als die Europäische Hauptwasser­scheide Rhein–Donau überquert, ist mit 406 m ü. NN der höchste Punkt des europäischen Wasserstraßen­netzes. Nach 32-jähriger Bauzeit wurde das letzte Teilstück des Kanals am 25. September 1992 durch den damaligen bayerischen Minister­präsidenten Max Streibl feierlich eröffnet. (Artikel des Tages)]
  • Er war eine Herzensangelegenheit der bayerischen Landesregierung. 30 Jahre wurde an ihm gebaut, bevor der Rhein-Main-Donau-Kanal am 25. September 1992 eingeweiht wurde. Umweltschützer liefen gegen ihn Sturm. Und der damalige Bundesverkehrsminister nannte ihn das wohl "dümmste Projekt seit dem Turmbau von Babel". (dradio.de 2012)

0925D: Braunauer Zeitgeschichte-Tage

  • Bei den 1. Braunauer Zeitgeschichte-Tagen treffen sich Vertreter belasteter Städte in Braunau am Inn.

OKTOBER

1001D: Bühne frei für Marge (Die Simpsons)

  • Bühne frei für Marge (engl. Originaltitel: A Streetcar Named Marge) ist die zweite Folge der vierten Staffel der US-amerika­nischen Zeichen­trick­serie Die Simpsons. Ihre Erst­aus­strahlung erfolgte am 1. Oktober 1992 auf dem Sender Fox, die deutsch­sprachige Erst­aus­strahlung folgte am 16. Februar 1993 im ZDF als erste Folge dieser Staffel. In der Episode erhält Marge Simpson die Rolle der Figur Blanche DuBois in einer Musical­vorführung des Stücks Endstation Sehnsucht. Ihr Ehemann Homer gibt ihr dabei wenig Unter­stützung, woraufhin Marge anfängt, Parallelen zwischen ihm und Stanley Kowalski, dem rüpel­haften Ehemann von Blanches Schwester Stella im Stück, zu sehen. Ein Schmäh­vers im Musical in dieser Folge über die Stadt New Orleans führte zu besonderem öffentlichen Interesse und einer Kontroverse. Um sich für dieses Lied zu entschuldigen, veröffent­lichte Fox kurz nach der Erst­aus­strahlung eine Erklärung an alle Zuschauer, die sich verletzt sahen. 2012 erschien der 3D-Animations­kurzfilm Der längste Kita Tag als Fortsetzung dieser Folge. (Artikel des Tages)

1002D: 111 Häftlinge sterben bei einer Gefängnisrevolte in São Paulo

  • Das Carandiru-Gefängnis im brasilianischen São Paulo war einmal mit bis zu 8.000 Häftlingen das größte Gefängnis Südamerikas. Am 2. Oktober richtete die Militärpolizei dort nach einer Häftlingsmeuterei ein Blutbad an. Bis heute wurden die Täter nicht bestraft. (dradio.de 2007)

1004D: El-Al-Flug 1862

  • Absturz einer Frachtmaschine der El Al nahe Amsterdam. 50 Tote. Die Maschine ist mit Waffen und einem Stoff, der zur Nervengasherstellung verwendet werden kann, beladen.

1008D: Willy Brandt

  • Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher sozial­demokratischer Politiker. Er war von 1957 bis 1966 Regierender Bürgermeister von Berlin, von 1966 bis 1969 Bundes­außenminister und Vizekanzler im Kabinett Kiesinger sowie von 1969 bis 1974 vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Für seine Ostpolitik, die auf Entspannung und Ausgleich mit den osteuropäischen Staaten ausgerichtet war, erhielt er am 10. Dezember 1971 den Friedens­nobelpreis. Von 1964 bis 1987 war Brandt Vorsitzender der Sozial­demokratischen Partei Deutschlands, von 1976 bis 1992 Präsident der Sozialistischen Internationale. (Artikel des Tages)

1008D: Museo Thyssen-Bornemisza (Madrid)

  • Das Museo Thyssen-Bornemisza wird in Madrid eröffnet.

1008D: Violinkonzert (Ligeti)

  • fehlt noch im Klassikarchiv
  • György Ligeti hat Zeit seines Lebens nur ein einziges Geigenkonzert geschrieben - aber was für eins! Äusserst schwierig für Solist und Kammerorchester, vielschichtig, spannend wie ein Thriller! Das Spannende an diesem Konzert, das 1992 uraufgeführt wurde, ist zum Beispiel die grosse Spannbreite an Klangfarben, erzeugt durch Instrumente im Orchester, die extra «verstimmt» werden. Interessant ist aber auch die exotische Instrumentierung: Ligeti setzt Okarinas ein, kleine Flöten aus Ton, die einen volkstümlich-fremden Klangreiz auslösen. Nicht zuletzt kann sich hier eine Geigerin, ein Geiger wirklich profilieren: Wer das hinkriegt, gehört zur Crème de la Crème. Annelis Berger diskutiert mit ihren beiden Gästen Charlotte Hug und Egidius Streiff über die bisher einzigen vier Aufnahmen des Konzertes. (DRS2 Diskothek im Zwei 2012)

1016D: Friedensnobelpreis für Menschrechtsaktivistin Menchú

  • Als die Guatemaltekin Rigoberta Menchú den Friedensnobelpreis erhielt, war dies eine Sensation: Sie war nicht nur die bis dahin jüngste Preisträgerin, sondern auch die erste indigene. Ausgezeichnet wurde die Menschenrechtsaktivistin für ihren Kampf für eine Strafverfolgung der Verbrechen an der indigenen Bevölkerung in Guatemala. (dradio.de 2017)

1018D: 500-km-Rennen von Magny-Cours

  • Mit dem 500-km-Rennen von Magny-Cours endet das bislang letzte Rennen der Sportwagen-Weltmeisterschaft. 2012 wurde eine Nachfolgeveranstaltung eingeführt.

1019D: Petra Kelly und Gert Bastian werden tot in ihrer Wohnung entdeckt

  • Petra Kelly war eine der wichtigsten Symbolfiguren der Friedens- und Anti-Atombewegung der 80er Jahre, eine Ikone, weltweit bekannt. Vor 15 Jahren, am 19. Oktober 1992, wurden sie und ihr Lebensgefährte, der ehemalige General Gert Bastian tot in ihrer Bonner Wohnung aufgefunden. Fast drei Wochen hatten sie schon dort gelegen, bevor sie entdeckt wurden, Gert Bastian im Flur, Petra Kelly im Bett. Der überraschende Tod des Paares erschütterte die Republik - und gibt bis heute Rätsel auf. (dradio.de 2012)
  • Petra Kelly und Gert Bastian waren Galionsfiguren der bundesdeutschen Friedensbewegung der frühen 1980er-Jahre. Am 19. Oktober 1992, vor 25 Jahren, wurden sie in ihrem Bonner Reihenhaus tot aufgefunden - mehr als zwei Wochen, nachdem Bastian zunächst Kelly und dann sich selbst erschossen hatte. (dradio.de 2017)

1020D: Parlamentswahl in Litauen

1021D: SEX (Bildband)

  • Der veröffentlichte Bildband SEX der Künstlerin Madonna löst den beabsichtigten Skandal aus, was die Verkaufszahlen antreibt. Eines der erfolgreichsten Coffee Table Books ist geboren.

1024D: World Series

  • Erstmals in der Geschichte gewinnt mit den Toronto Blue Jays ein Team die World Series, welches nicht in den USA beheimatet ist.

1028D: Konsens von 1992

  • In Hongkong treffen Vertreter der Volksrepublik China und der Republik China auf Taiwan zu dreitägigen politischen Konsultationen zusammen, deren Ergebnis später als "Konsens von 1992" bekannt wird.

NOVEMBER

1102D: Airbus A330 (Flugzeug)

  • Das Großraumflugzeug Airbus A330 startet zu seinem Erstflug.

1103D: Rage Against the Machine (Album)

  • Rage Against the Machines erstes Album Rage Against the Machine erscheint.

1108D: in Berlin demonstrieren über 350.000 Menschen gegen Ausländerfeindlichkeit

  • Nach einer Serie von rassistisch motivierter Gewalttaten demonstrierten am 8. November 1992 über 350.000 Menschen in Berlin gegen Ausländerhass und Fremdenfeindlichkeit. Die Kundgebung unter dem Motto "Die Würde des Menschen ist unantastbar" wird von Autonomen gestört. (dradio.de 2012)

1112D: in Berlin beginnt der Prozess gegen Erich Honecker

  • Die Anklageschrift umfasste rund 800 Seiten, die Dauer der Verhandlung vor dem Berliner Landgericht wurde auf zwei Jahre geschätzt. Bald jedoch zeigte sich, dass die Justiz mit dem Prozess gegen Erich Honecker, den ehemaligen Staats- und Parteichef der DDR, und mehrere Mitglieder des SED-Politbüros hoffnungslos überfordert war. (dradio.de 2007)

1116D: Erlanger Baby

  • Das Erlanger Baby stirbt bei einer Fehlgeburt.

1123D: Fusion zwischen Bündnis 90 und Grünen

  • Wer nach 1992 politisch sozialisiert wurde, kennt sie nur noch als eine Partei: die Grünen und das ostdeutsche Bündnis 90. Doch bevor die beiden vor 25 Jahren fusionierten, galt das vielen als eine unwahrscheinliche Verbindung. Streit gab es zum Beispiel über die Jugoslawien-Einsätze der NATO. (dradio.de 2017)

1125D: Lebensrecht auf dem Prüfstand

  • Schwangerschaftsteststreifen25.11.1992: In einer Volksabstimmung entscheiden sich 2/3 der Iren gegen die Änderung des Abtreibungsrechts. Die irische Regierung hatte ein Gesetz zur Abstimmung vorgelegt, das Abtreibung in bestimmten Fällen legalisierte. Die Regierung Irlands wollte damit den Abtreibungstourismus zur britischen Insel beenden. (aref.de 2002)

1130D: Kommunalwahlen in Namibia

DEZEMBER

1203D: Short Message Service

  • Short Message Service (SMS; engl. für „Kurz­nach­richten­dienst“) ist ein Tele­kommunikations­dienst zur Über­tragung von Text­nach­richten, die meist Kurz­mitteilungen oder ebenfalls SMS genannt werden. Er wurde zuerst für den GSM-Mobilfunk entwickelt und ist nun in verschie­denen Ländern auch im Festnetz als Festnetz-SMS verfügbar. Ursprünglich war der Dienst, als Teil des Signali­sierungs­kanals zum Ruf­aufbau, ein Neben­produkt und dazu gedacht, Mitteilungen über Netz­störungen oder ähnliche Informationen an die Nutzer zu senden. Obgleich die Abkürzung SMS den Dienst zur Übertragung von Kurz­nachrichten bezeichnet, steht sie heute zumeist für die Nachricht selbst. Daher führt der Duden die Abkürzung SMS als Femininum; in der Schweiz und teilweise auch in Öster­reich ist das Neutrum üblich. Die erste Kurz­mitteilung des Short Message Service wurde am 3. Dezember 1992 (mit dem Text »Merry Christmas«) von einem PC an ein Mobil­telefon im britischen Vodafone-Netz gesendet. (Artikel des Tages)

1216D: Stolpersteine

  • Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Mit diesen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine sind kubische Betonsteine mit einer Kantenlänge von zehn Zentimetern, auf deren Oberseite sich eine individuell beschriftete Messingplatte befindet. Sie werden in der Regel vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster des Gehweges eingelassen.
  • "Stolpersteine" nennt der Kölner Künstler Gunter Demnig die kleinen, quadratischen Messingplatten, die er vor den letzten Wohnorten von Opfern des Nationalsozialismus in den Bürgersteig einsetzt. Am 16. Dezember 1992 verlegte er den ersten in Köln. (dradio.de 2012)

1217D: Günther Anders

  • Günther Anders (geboren am 12. Juli 1902 als Günther Siegmund Stern in Breslau; gestorben am 17. Dezember 1992 in Wien) war ein öster­reichischer Philosoph, Dichter und Schrift­steller. Anders beschäftigte sich mit den technischen und ethischen Heraus­forderungen seiner Zeit. Sein Hauptthema war die Zerstörung der Humanität. Er war Mitbegründer und führende Persönlichkeit der Anti­atombewegung, dezidierter Technik­kritiker und Medien­philosoph. Er ist auch als Verfasser von Erzählungen und Gedichten hervor­getreten. Von 1929 bis 1937 war er mit der politischen Philosophin Hannah Arendt (1906–1975) verheiratet. Ungeachtet seiner Distanzierung von der wissen­schaftlichen Hochschul­philosophie wird Anders an Universitäten als Forschungs­gegenstand wahrgenommen, dies zeigt die Liste der Diplom­arbeiten und Dissertationen über ihn. (Artikel des Tages)

1219D: Wahl des Legislativ-Yuans der Republik China

  • Bei der Wahl des Legislativ-Yuans der Republik China erreicht die Kuomintang die absolute Mehrheit der Stimmen und Mandate. Es handelt sich um die erst freie demokratische Wahl in der Taiwan seit Bestehen der Republik China auf Taiwan 1949.

1222D: Konstitution und Konvention der Internationalen Fernmeldeunion

  • Der Internationale Fernmeldevertrag wird durch die in Genf unterzeichnete Konstitution und Konvention der Internationalen Fernmeldeunion abgelöst.

1222D: Weltwassertag

  • Beschluss des Weltwassertags

LEXIKON

Division 1 Féminine

  • Die Division 1 Féminine (D1F) ist die höchste Liga im französischen Frauen­fußball. Sie nahm den Spielbetrieb im September 1992 unter der bis 2002 gültigen Bezeichnung Championnat National 1 A auf und umfasste von Beginn an stets zwölf Mannschaften. Bisher haben ihr Teams aus 54 Vereinen angehört. Organisatorisch und sportrecht­lich untersteht sie dem Landes­verband FFF. Die siegreiche Mannschaft wird als französischer Frauen­meister der betreffenden Saison mit einem Wanderpokal ausgezeichnet. Vor der Gründung der Liga wurde bereits seit 1974/75 eine Meisterschaft in Endrunden­turnierform ausgespielt. Im europäischen Vergleich erfolgte die Schaffung der Liga erst relativ spät. 2013 belegte die D1F zum ersten Mal den ersten Rang in der UEFA-Fünfjahres­wertung – vor der deutschen und der schwedischen höchsten Spielklasse. In Frankreich nimmt sie vom medialen wie vom Zuschauer­interesse, aber auch von den wirtschaft­lichen Kennzahlen (Vereins­budgets, Spielerinnen­einkommen, Transfer­summen, Sponsoring) her gegenüber der ersten Liga der Männer nur eine nachgeordnete Position ein. (Artikel des Tages)

Erzählungen "Spätfolgen" (Weil)

  • 50 Jahre nach dem Ende der Nazidiktatur zeigen sich noch überall die Spuren der Geschichte. Im öffentlichen Leben, aber auch im Kleinen, im Verborgenen, im Alltag der Überlebenden. Grete Weil erzählt deren Geschichten: die vom Onkel und der Tante in Amerika, die von den Toten nichts mehr hören wollen; die von Esther, die nach einem Autounfall stirbt, weil sie sich nicht von einem deutschen Arzt anfassen lassen will; und nicht zuletzt auch ihre eigene Geschichte. Der Blick auf die ganz eigenen Kämpfe, die ihre Protagonisten Tag für Tag ausfechten, zeigt das unvorstellbare Leid im Spiegel der einzelnen Lebensgeschichten, die immer auch geprägt sind vom Schuldgefühl der Überlebenden. Stilistisch vielseitig und geschliffen, in einer Sprache zwischen kühler Distanz und poetischer Abstraktion, erzählt Grete Weil vom Überleben, vom Verarbeiten des Grauens und von der gemeinsamen Aufgabe „Nie wieder!“. Ihr Ziel, beharrlich gegen das Vergessen anzuschreiben, hat Grete Weil mit den Spätfolgen erreicht. (getAbstract)

Faktizität und Geltung (Habermaas)

Gemäldegalerie

Liste der Veröffentlichungen von Body Count

  • Die Liste der aufgenommenen und veröffentlichten Lieder und anderer Veröffentlichungen der Band Body Count gibt Auskunft über die Urheber und darüber, auf welchem Tonträger die Komposition erstmals zu finden war; zudem finden sich bei einigen der Titel Anmerkungen zum Inhalt und zur Entstehung sowie weitere für die einzelnen Songs wesentliche Angaben. Die Liste enthält zudem Coverversionen von Songs anderer Musiker, die von Body Count neu aufgenommen und interpretiert wurden. Die Liste umfasst alle Stücke, die die Band Body Count seit ihrer Gründung 1990 und ihrem Debütalbum 1992 veröffentlicht hat in alphabetischer Sortierung. Die Mehrzahl aller Stücke ist auf den insgesamt sieben offiziellen Studioalben Body Count (1992) bis Carnivore (2020) zu finden. Hinzu kommen einzelne Coverversionen von Stücken anderer Künstler, die von Body Count neu interpretiert und aufgenommen wurden. Ebenfalls aufgenommen sind für Hip-Hop-Alben typische so genannte Skits und andere gesprochene Titel ohne musikalische Begleitung, die als Intros und Zwischenstücke genutzt werden. (Artikel des Tages)

Roman "Schlafes Bruder" (Schneider)

  • Johannes Elias Alder ist ein sensibler Außenseiter, der mit seinem musikalischen Genie und seiner schicksalhaften Liebe alleingelassen wird – von aller Welt und von Gott. Schlafes Bruder erzählt die Geschichte dieses strahlenden Talents in düsterer Alpenlandschaft auf so berückende wie bedrückende Weise. Das kaum zu ertragende Leben des Elias Alder wird mit der zürnenden Stimme eines Erzählers berichtet, der wohltuend Partei für den tragischen Helden ergreift und mit seinem Sarkasmus die Niedertracht des bäuerlichen Milieus erträglicher macht. Er tut dies in einer Sprache von hoher Musikalität, von verstörender Derbheit und schillernder Schönheit zugleich. Elias, in seiner radikalen Bereitschaft, alles dranzugeben, ist ein wahrer Romantiker. Als seine große Liebe ihn verschmäht, beschließt er in einem wahnhaften Akt der Selbstbestimmung, sich das Leben zu nehmen – als einzige Möglichkeit, frei zu sein. Gerade weil der Autor seinen Helden der ganzen Wucht seines Schicksals ausliefert, ist es eine erschütternd zärtliche Geschichte. (getAbstract 2017)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

15.02.2009 Artikel eröffnet

19.08.2017 Grundstock erstellt

1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995