Zum Inhalt springen

591

Aus WikiReneKousz
588 | 589 | 590 | 591 | 592 | 593 | 594

MAYA

Palenque

Calakmul

Tikal

Copan

PIKTEN

KELTEN

Uí Néill

Dalriada

Gwynedd

ANGELSACHSEN

Bernicia

Deira

Mercia

East Anglia

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Sussex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Burgund

Neustrien

Austrasien

LANGOBARDENREICH

Herzogtum Friaul

Herzogtum Spoleto

Herzogtum Benevent

  • Herzog Zotto (571–591)
  • Herzog Arichis I. (591–641)
    Nach dem Tod seines Vorgängers Zotto wird Arichis I. von König Agilulf zum Herzog von Benevent ernannt. Obwohl formell unter der Oberhoheit des langobardischen Königs, regiert Arichis weitgehend unabhängig, da das langobardische Königreich durch oströmisches Gebiet (den sogenannten Byzantinischen Korridor) von den südlichen Herzogtümern getrennt ist.
    Unter seiner fast fünfzigjährigen Herrschaft erweitert Arichis das Herzogtum erheblich. Sein Gebiet umfasst zunächst die alten italischen Provinzen Samnium und Apulien. Er eroberte weiter Gebiete in Kampanien, Lukanien und Bruttium, darunter Städte wie Capua und Venafro. Ein Angriff auf Neapel bleibt jedoch erfolglos. Die Grenzen des Herzogtums sind im Norden durch Flüsse wie Garigliano und Pescara sowie im Süden durch die Linie Cosenza–Rossano begrenzt.
    Arichis bemüht sich, seine Herrschaft zu stabilisieren und einen Ausgleich mit der katholischen Kirche zu schaffen. Papst Gregor der Große nimmt ihn in Friedensverhandlungen auf und bezeichnet ihn in einem Brief als „mein Sohn“. In seinen späteren Jahren legt Arichis den Grundstein für die Erblichkeit des Herzogtums, indem er sicherstellt, dass sein Sohn Ajo I. ihm nach seinem Tod folgen kann.

Fortsetzung 592

AWAREN

OSTRÖMISCHES REICH

(ab urbe condita MCCCXLIV = 1344)

SASSANIDENREICH

Lachmiden

Römisch-Persische Kriege

  • Schlacht von Blarathon
    Chosrau II., der vor dem Usurpator Bahram Tschobin nach Konstantinopel geflohen ist, kann nach seinem Sieg in der Schlacht von Blarathon mit oströmischer Hilfe seinen Thron zurückerobern. Dafür gesteht er Ostrom einige Grenzgebiete in Armenien und Georgien zu. Bahram flieht vermutlich zu den Göktürken. In der Beziehung zwischen Byzanz und dem Sassanidenreich wird ersteres für zehn Jahre zur dominierenden Macht.

Fortsetzung 602

AKSUMITISCHES REICH

TURKVÖLKER

Westliches Reich der Gök-Türken

Yshbara Khaganat

INDIEN

Kannauj

Thanesar

Chalukya

Pallava

Pandya

Kamarupa

Anuradhapura

KHMER

Chenla

VIETNAM

Frühere Lý-Dynastie

CHINA

(54./55. Zyklus - Metall-Schweins; am Beginn des Jahres Metall-Hund)

Sui-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

16.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

588 | 589 | 590 | 591 | 592 | 593 | 594