1794

Aus WikiReneKousz
Version vom 10. Oktober 2011, 10:21 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (1010D: Schlacht bei Maciejowice)
1790 | 1792 | 1793 | 1794 | 1795 | 1796 | 1797

MÄRZ

0324D: Kościuszko-Aufstand

  • Der Kościuszko-Aufstand (faktisch Russisch-Polnischer Krieg 1794 und Preußisch-Polnischer Krieg 1794, polnisch Insurekcja kościuszkowska) war eine militärische Erhebung polnischer Patrioten unter der Führung von General Tadeusz Kościuszko im Jahr 1794, die gegen die Teilungen Polens gerichtet war. (Suchhilfe: Kosciuszko-Aufstand)

JUNI

0601D: Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

  • Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR) war eine Kodifikation, die unter Friedrich dem Großen und Friedrich Wilhelm II. von den Rechtsgelehrten Svarez und Klein unter Federführung des preußischen Großkanzlers Johann Heinrich von Carmer erarbeitet und im Jahre 1794 erlassen wurde. Es war der erste und bis heute einzige neuzeitliche Versuch einer umfassenden und zusammenhängenden Kodifikation des Zivilrechts, des Strafrechts und weiter Teile des öffentlichen Rechts in einem einzigen Gesetzbuch.

0601D: Seeschlacht am 13. Prairial

  • Die Seeschlacht am 13. Prairial zwischen der französischen Revolutionsflotte und der Royal Navy fand am 1. Juni 1794 statt. Sie wird von den Briten auch als "Glorreicher 1. Juni" (engl.: Glorious First of June) bezeichnet. Die Franzosen bezeichneten die Schlacht nach dem republikanischen Kalender, da die Schlacht am 13. Tag des Monats Prairial (dem "Wiesenmonat") stattfand.

0608D: Kult des höchsten Wesens

  • Der Kult des höchsten Wesens (franz. Culte de l'Être suprême) gehörte wie andere Revolutionskulte zu einem Ensemble zivilreligiöser Feste und Glaubensformen während der Französischen Revolution, das an Stelle von Christentum und insbesondere Katholizismus in die gesellschaftlich-politische Mitte treten sollte. Die Entchristianisierung verband sich in besonderer Weise mit dem deistischen Kult des höchsten Wesens, der auf Betreiben von Maximilien de Robespierre im Frühjahr 1794 offiziellen Status erhielt, aber nach dessen Sturz im Sommer desselben Jahres wieder aufgegeben wurde.
  • Ganz Paris war auf den Beinen, als Maximilien de Robespierre am 8. Juni 1794 in Paris sein "Fest des höchsten Wesens" feierte. Der Kopf der Französischen Revolution wollte der Menge einen Gott als Ersatz für Gott schenken - ein Höhepunkt der Revolutionslogik. (BR2 Kalenderblatt)

0610D: Gesetz vom 22. Prairial

  • Das Gesetz vom 22. Prairial (Prairialgesetz, Schreckensgesetz) war ein Gesetz, das die Verurteilung und Hinrichtung von Gegnern der Revolution erleichtern und beschleunigen sollte. Es leitete die Hochphase des Terrors in der Französischen Revolution ein.

0626D: Schlacht bei Fleurus

  • Die Schlacht bei Fleurus am 26. Juni 1794, ein militärischer Zusammenstoß zwischen Frankreich und dem Römischen Kaiser bzw. dem Hause Habsburg-Österreich im Ersten Koalitionskrieg (1792-1795/97), war ein bedeutender Sieg der französischen Revolutionsarmee unter dem französischen General Jourdan über die Koalitionstruppen unter dem Fürsten von Sachsen-Coburg. Dieser Erfolg (nach dem Revolutionskalender am 8. Messidor des Jahres II der Republik) öffnete der revolutionären Republik die südlichen (österreichischen) Niederlande. Der französische Revolutionsgeneral Jean-Baptiste Jourdan (*1762, 1792 Freiwilliger, 1793 Brigadegeneral) hatte am 8. Juni 1794 von Saint-Just den Oberbefehl über die Mosel-Armee und die Ardennen-Armee erhalten. Am 25. Juni eroberten die Franzosen Charleroi. (Im Waterloo-Feldzug Napoléons fanden am 16. Juni 1815 zwei weitere Schlachten in der Nähe von Fleurus statt, die als Schlacht bei Ligny und als Schlacht bei Quatre-Bras in die Geschichte einging.)

AUGUST

0807D: Whiskey-Rebellion

  • Als Whiskey Rebellion bezeichnet man den Aufstand der Siedler im Tal des Monongahela Rivers im Westen Pennsylvanias von 1794, die gegen eine Steuer auf Alkohol und alkoholische Getränke kämpften.

0820D: Schlacht von Fallen Timbers

  • Die Schlacht von Fallen Timbers zwischen nordamerikanischen Indianern und Truppen der Vereinigten Staaten fand statt am 20. August 1794 nördlich des Zusammenflusses von Auglaize und Maumee River im westlichen Ohio.

OKTOBER

1002D: Schlacht bei Bromberg

  • Die Schlacht bei Bromberg (polnisch Bitwa pod Bydgoszczą) fand am 2. Oktober 1794 während des Kościuszko-Aufstands statt.

1010D: Schlacht bei Maciejowice

  • Die Schlacht bei Maciejowice fand am 10. Oktober 1794 während des Kościuszko-Aufstands nahe dem Ort Maciejowice (bei Siedlce) statt. Sie endete mit einem russischen Sieg über die Polen und der Gefangennahme von Tadeusz Kościuszko. Damit war der Aufstand faktisch entschieden.

NOVEMBER

1104D: Schlacht bei Praga

  • Die Schlacht bei Praga vom 4. November 1794 bezieht sich auf die militärische Auseinandersetzung zwischen den Truppen des Russischen Reiches und der Rzeczpospolita im östlichen Vorort Warschaus, Praga, während des Kościuszko-Aufstands, der sich gegen die Teilungen Polens richtete. Die meisten englischsprachigen Quellen fassen den russisch-polnischen Konflikt um die polnische Hauptstadt Warschau unter der Bezeichnung Massacre of Praga zusammen, die Polen nennen es Rzeź Pragi, was übersetzt ungefähr Gemetzel von Praga bedeutet.

1119D: Jay-Vertrag

  • Der Jay-Vertrag vom 19. November 1794 wurde zwischen dem Königreich Großbritannien und den USA geschlossen und bereinigte aktuelle und aus dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg resultierende Spannungen und Streitfragen zwischen beiden Ländern.

LEXIKON

Brandenburger Tor (Berlin)

  • Das Brandenburger Tor in Berlin steht am Pariser Platz in der Dorotheenstadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte). Es wurde in den Jahren von 1788 bis 1791 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. von Carl Gotthard Langhans errichtet und ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt. Zugleich ist das Tor ein nationales Symbol, mit dem viele wichtige Ereignisse der Geschichte Berlins, Deutschlands, Europas und der Welt des 20. Jahrhunderts verbunden sind. Der Bau ist dem frühklassizistischen Stil zuzuordnen. Das Brandenburger Tor bildet mit dem Pariser Platz den Abschluss der Straße Unter den Linden. Auf der Westseite des Tores liegt der Platz des 18. März, an dem die Straße des 17. Juni beginnt, die den Tiergarten durchquert. Das Brandenburger Tor markierte die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin und damit die Grenze zwischen den Staaten des Warschauer Paktes und der NATO. Es war bis zur Wiedervereinigung Deutschlands Symbol des Kalten Krieges und wurde nach 1990 zum Symbol der Wiedervereinigung Deutschlands und Europas.

Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (Fichte)

  • Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95 ist das systematische Hauptwerk des Philosophen Johann Gottlieb Fichte und eines der zentralen Werke im nachkantischen Idealismus.

Kupolofen

  • Der Kupolofen ist ein Schachtofen, in dem Metalle geschmolzen werden können. In der Regel werden Kupolöfen zur Herstellung von Gusseisen eingesetzt.

Müllerplan (Zürich)

  • Der "Müllerplan" ist ein Plan der Stadt Zürich des Stadtingenieurs Johannes Müller. Er entstand in den Jahren 1788 bis 1793 und erschien 1794. Aufbewahrt wird der Plan im Baugeschichtlichen Archiv der Stadt Zürich am Neumarkt 4. Eine Kopie das Planes kann dort im Erdgeschoss besichtigt werden.

Reineke Fuchs (Goethe)

  • Reineke Fuchs ist ein Epos in zwölf Gesängen von Johann Wolfgang Goethe. 1793 entstanden, lag es im Mai 1794 im Erstdruck vor. Den Stoff vom Reineke Fuchs bezog Goethe aus der von Johann Christoph Gottsched 1752 besorgten Prosabearbeitung eines seit 1498 zunächst in niederdeutscher Form erschienenen und durchgehend erfolgreichen Versepos vom Reynke de vos. Goethe wählte - durchaus im Wettstreit mit dem darin erfolgreichen Johann Heinrich Voß - als Versform durchgehend den Hexameter. Er gab dem Werk stark spöttische, mitunter boshafte Züge; sein Epos kann durchaus auch als Kritik des höfischen Lebens gelesen werden, das er gut kannte.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

08.06.2009 Artikel eröffnet

28.10.2010 Grundstock erstellt

1790 | 1792 | 1793 | 1794 | 1795 | 1796 | 1797