1979
Januar
0104D: Konferenz von Guadeloupe
- Die Konferenz von Guadeloupe fand vom 4. Januar bis 7. Januar auf Einladung des französischen Präsidenten Valéry Giscard d’Estaing in Guadeloupe statt. Die Konferenz wurde als informelles Treffen nach dem G7-Gipfel in Bonn von 1978 und zur Vorbereitung des G7-Gipfels in Tokio im Juli 1979 deklariert, um Fragen der internationalen Sicherheit und der Sicherung der Energieversorgung zu diskutieren. Neben der raschen Ratifizierung des SALT-II-Abkommens, dem Verkauf britischer Harrier-Kampfflugzeuge an die Volksrepublik China und der Stationierung von Raketen in Europa war die „Krise im Iran“ eine der bedeutendsten sicherheitspolitischen Fragen, die auf der Konferenz diskutiert wurden. Es sollte entschieden werden, ob der Westen Schah Mohammad Reza Pahlavi weiter unterstützen würde, oder ob man das Gespräch mit seinem politischen Gegner Ajatollah Chomeini suchen sollte. An der Konferenz nahmen neben dem Gastgeber Valéry Giscard d’Estaing aus Frankreich, Präsident Jimmy Carter aus den USA, Premierminister James Callaghan aus Großbritannien und Bundeskanzler Helmut Schmidt aus Deutschland teil. Auf der Konferenz wurden keine offiziellen Beschlüsse gefasst. Der französische Präsident Valéry Giscard d’Estaing wurde beauftragt, den Kontakt zu Ajatollah Chomeini herzustellen und die Frage eines möglichen Regierungswechsels zu erörtern. (Artikel des Tages)
0107D: Vietnamesische Truppen marschieren in Phnom Penh ein
- Sie befreiten das Land vom Regime der Roten Khmer. Deren Führer Pol Pot floh mit einem Militärhubschrauber nach China. In seiner Heimat ließ er mindestens zwei Millionen Tote und etwa vier Millionen hungernde Menschen zurück. (dradio.de 2009)
0116D: Islamische Revolution
- Im Winter 1978/1979 überschlugen sich die Ereignisse im Iran. Es kam zu Generalstreiks und Massenunruhen gegen den autokratischen Herrscher Schah Mohammad Reza Pahlawi. Der Schah und seine Frau Farah Diba mussten ins Exil fliehen. Ayatollah Khomeini übernahm die Macht und errichtete einen schiitisch-islamischen Gottesstaat. (dradio.de 2009)
- Vor 40 Jahren kam im Iran Ajatollah Ruhollah Chomeini an die Macht und gründete einen islamischen Staat. Er verdrängte den Schah, der den Rückhalt im Volk verloren hatte - wegen seinem prowestlichen Kurs. Hunderttausende zogen vor 40 Jahren durch die Strassen der iranischen Hauptstadt und protestierten gegen den persischen Schah Reza Pahlavi. Sie störten sich an seiner Politik: Der Schah wollte das Land modernisieren und dem Westen öffnen, was den meisten Iranern nicht passte. Unter dem Druck der Strasse musste der Schah abtreten. Der Ajatollah übernahm und setzte seine Vorstellungen von einem islamischen Staat um. Wie kam es zur Revolution und weshalb sind die geistlichen Führer im Iran auch heute noch an der Macht? Darüber sprechen wir in der «Zeitblende». Gesprächsgast ist Arnold Hottinger. Er war jahrzehntelang Korrespondent für den Nahen und Mittleren Osten und ist ein profunder Kenner der islamischen Welt. (SRF Zeitblende 2019)
0117D: Erster Smogalarm in Deutschland
- Am Morgen des 17. Januar unterbricht der WDR plötzlich sein Radioprogramm: In mehreren Sprachen wird auf überhöhte Schwefeldioxid-Werte hingewiesen. Im Ruhrgebiet und am Niederrhein wird Smog-Alarm der Stufe eins ausgerufen - das erste Mal in Deutschland. Die Bürger reagieren gelassen. (dradio.de 2009)
0122D: Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss (Miniserie)
- Die Empörung im Vorfeld war groß: Als bekannt wurde, dass der WDR die Senderechte für die vierteilige amerikanische TV-Serie "Holocaust" gekauft hatte, hagelte es Kritik von allen Seiten. Der Völkermord an den Juden als triviales Hollywood-Melodram - diese Vorstellung erschien vielen unerträglich. (WDR ZeitZeichen 2019)
- Die deutsche Erstausstrahlung der US-Serie „Holocaust“ erzielte Rekordeinschaltquoten. Die Geschichte einer jüdischen Familie, die durch das NS-Regime ermordet wird, bewegte besonders das junge Publikum. Die Serie erschuf ein breites Bewusstsein für den Völkermord an den Juden, erntete aber auch Kritik. (dradio.de 2019)
Februar
0201D: Islamische Republik Iran
- Der Schiitenführer Aiatollah Khomeini kehrt nach 15 Jahren aus seinem Pariser Exil in den Iran zurück. Mehr als 6 Mio. Menschen säumen die Straßen und bejubeln ihn. Niemand ahnt das Leid, das der Architekt des ersten islamischen Gottesstaates über den Iran bringen wird. (aref.de)
0204D: Hitparade
- Zum Jahreswechsel 1978/79 standen Village People mit «YMCA», abgesehen von ihrem Heimatland, den USA, weltweit auf Platz 1 der Hitparaden. Die meisten Hörer haben damals den Text des Liedes wohl ignoriert und mehr Freude gehabt an der mitreissenden Melodie. Doch, um was ging es in diesem Song eigentlich? Die «starken Worte» von Ralph Wicki in der Sendung bringen Klärung. (DRS1 Beststeller auf dem Plattenteller)
0212D: Erste Weltklimakonferenz in Genf
- Die Vorstellung eines menschengemachten Klimawandels war nicht weit verbreitet, als am 12. Februar 1979 Delegierte in Genf zur ersten Weltklimakonferenz zusammenkamen. Das Bestreben einiger besorgter Wissenschaftler brachte den Anstoß für ein Weltklimaprogramm – nicht aber die erhofften Erfolge. (dradio.de 2019)
0216D: Grönland wird sein eigener Herr
- Land für Schnee- und Kreuzworträtselfans mit neun Buchstaben: Groenland. Sonst wäre noch wissenswert: Erst kam ein Apostel, um Wikinger zu missionieren, da staunten die Inuit, dann blühte der Handel mit Flensburg und schließlich wurde man sogar selbstständig - am 16. Februar 1979. (BR2 Kalenderblatt)
0220D: Die Ehe der Maria Braun (Spielfilm)
- Rainer Werner Fassbinder war ein filmischer Chronist der westdeutschen Nachkriegsgeschichte – und der produktivste Regisseur des Neuen Deutschen Autorenkinos. Sein größter Publikumserfolg, das Melodram „Die Ehe der Maria Braun“, wurde 1979 bei den 29. Filmfestspielen in Berlin uraufgeführt. (dradio.de 2019)
März
0313D: Europäisches Währungssystem tritt in Kraft
- Schon in den 70er-Jahren sorgten Spekulationen für Unruhe auf den internationalen Finanzmärkten und für ein heftiges Auf und Ab der Wechselkurse. Angetrieben von den Regierungschefs in Frankreich und Deutschland, Giscard d'Estaing und Helmut Schmidt, setzten sechs europäische Länder heute vor 30 Jahren im Europäischen Währungssystem ihre Währungen in ein festes Wechselverhältnis zueinander, das nur noch innerhalb enger Grenzen schwanken durfte. (dradio.de)
0314D: The Dinner Party (Installation)
- The Dinner Party ist eine Installation der amerikanischen feministischen Künstlerin Judy Chicago, die die Geschichte der Frauen in der westlichen Zivilisation anhand einzelner bedeutender Frauen darstellen soll. Dazu werden 39 aufwändig arrangierte Gedecke auf einer Festtafel ausgestellt. Jedes Gedeck steht für eine bekannte Frau aus der Mythologie oder der Geschichte. Die einzelnen Gedecke sind so angeordnet, dass sie eine Tafel in Form eines gleichseitigen Dreiecks bilden. Auf jedem Platz steht ein individuell gestalteter, handbemalter Porzellanteller auf einem Tischläufer, der mit dem jeweiligen Namen sowie Applikationen und einer Goldumrandung bestickt ist. Ein Keramikbesteck und ein heller, innen goldfarbener Porzellankelch gehören ebenfalls zum Gedeck. Die Dinnertafel steht auf einem Boden, der aus mehr als 2000 weiß glasierten dreieckigen Fliesen besteht. Sie tragen in Goldschrift weitere 999 Namen von mythisch oder historisch bedeutsamen Frauen. Die Erstausstellung erfolgte am 14. März 1979 im San Francisco Museum of Modern Art; heute befindet sich das Werk in der ständigen Sammlung des Elizabeth A. Sackler Center for Feminist Art im Brooklyn Museum in New York. (Artikel des Tages}
0322D: Paul Nevermann
- Paul Nevermann (* 5. Februar 1902 in Klein-Flottbek bei Altona; † 22. März 1979 in Puerto de la Cruz auf Teneriffa) war ein deutscher Politiker der SPD. Bereits in der Weimarer Republik war Paul Nevermann aktiver Sozialdemokrat und verteidigte in den ersten Jahren des „Dritten Reiches“ in seiner Tätigkeit als Anwalt politisch Verfolgte. Während dieser Zeit wurde er durch seine politische Einstellung selbst zum Opfer des NS-Regimes. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte er 28 Jahre lang der Hamburgischen Bürgerschaft an, war als Sozial- und vor allem als Bausenator tätig und übernahm von 1961 bis 1965 das Amt des Ersten Bürgermeisters der Stadt Hamburg. In die Zeit als Bürgermeister fielen mehrere für Hamburg prägende Ereignisse. Dramatisch war vor allem die Flutkatastrophe im Februar 1962. Daneben war die Spiegel-Affäre das zweite Ereignis, welches bundesweite Beachtung fand. Innenpolitisch wurde ein größeres Mitspracherecht der Bürgerschaft in der Wirtschaftspolitik gefordert, die eine neue Ausrichtung haben sollte. Nach dem Ausscheiden aus der Parteipolitik wurde er zum Präsidenten des Deutschen Mieterbundes gewählt.
0325D: Gorleben-Treck
0331D: Erste große Anti-Atom-Demonstration
- In den 1960er Jahren dominierte in der Bundesrepublik die Rede von der „friedlichen Nutzung der Atomenergie“. Erst in den 70ern formierte sich der Anti-Atom-Protest zu einer schlagkräftigen Massenbewegung. Eine der größten Demonstrationen richtete sich gegen die geplante Wiederaufarbeitungsanlage Gorleben. (dradio.de 2019)
April
0402D: Vogelschutzrichtlinie
- Gejagt, gekocht, fast ausgerottet: In den 70er-Jahren waren viele Wildvögel vom Aussterben bedroht. Um das zu verhindern, trat am 2. April 1979 die EU-Vogelschutzrichtlinie inkraft. Die Bestände von Adlern, Störchen und Kranichen erholten sich. Dennoch gibt es bis heute Probleme im Vogelschutz. (dradio.de 2019)
0411D: Der ugandische Diktator Idi Amin wird gestürzt
- Idi Amin ist bei uns bis heute der Inbegriff des blutrünstigen afrikanischen Diktators. Während seiner achtjährigen Herrschaft hatte er Hunderttausende Menschen in Uganda umbringen lassen. Am 11. April 1979 wurde er gestürzt. (dradio.de 2014)
0413D: Die Brüder Löwenherz
- Retro TV Folge 97
0422D: Hitparade
- Die Gruppe «Eruption» feierte Ende der 70er ihre grössten Erfolge, sowohl in der Hitparade als auch auf den Tanzflächen. Es war die Blütezeit von Discomusik von Interpreten wie Boney M. oder Baccara. Der grosse Hit von Eruption «One Way Ticket» erreichte in diversen Ländern Platz Eins. Trotzdem blieb sowohl Interpret als auch Song der Eintrag in die Geschichtsbücher verwehrt. Warum das so war und welche Rolle Frank Farian dabei spielte erzählt Musikexperte Ralph Wicki in der Sendung. (DRS1 Bestseller auf dem Plattenteller)
Mai
0503D: Premierministerin Margaret Thatcher (Grossbritannien)
- Margaret Hilda Thatcher, Baroness Thatcher of Kesteven LG, OM, PC (* 13. Oktober 1925 in Grantham, Lincolnshire, England als Margaret Hilda Roberts) ist eine ehemalige britische Politikerin und war von 1979 bis 1990 Premierministerin des Vereinigten Königreichs und von 1975 bis 1990 Vorsitzende der Conservative Party.
- 83 Jahre ist sie mittlerweile alt und noch immer sind die helmartige Frisur, die Handtasche und die zugeknöpfte Kostümjacke ihre Markenzeichen. Und die Konfrontation. Margaret Thatcher hat in ihrem Leben viele vor den Kopf gestoßen. Dennoch: Im politischen Bewusstsein Großbritanniens ist sie heute so präsent wie zu ihrer Amtszeit. (dradio.de)
0520D: Elton John startet als erster West-Musiker eine Tournee durch die Sowjetunion
- Elton John gilt als Prototyp der kommerziell erfolgreichen Popmusikers - weltweit. Popgeschichte hat er 1979 geschrieben: durch eine Tournee, die ihn als ersten westlichen Superstar in die damalige Sowjetunion führte. "Man habe nichts einzuwenden gegen gepflegte Beatmusik", so hatte Walter Ulbricht einst verkündet. Und auch Moskau versuchte, sein Image muffiger Strenge durch die Konzerteinladung loszuwerden. (dradio.de)
0525D: American-Airlines-Flug 191
- American-Airlines-Flug 191 (AA191) war ein Linienflug der American Airlines von Chicago nach Los Angeles. Am 25. Mai 1979 wurde diese Route von einer McDonnell Douglas DC-10-10 mit der Kennnummer N110AA geflogen. Das Flugzeug stürzte kurz nach dem Start ab, wobei alle 271 Insassen (Passagiere und Besatzungsmitglieder) an Bord und zwei Personen am Boden getötet wurden. Es ist bis heute der schwerste Einzel-Flugunfall in den USA. Die Anzahl der Opfer wurde nur bei den Terroranschlägen am 11. September 2001 noch übertroffen.
- Anhand von computergenerierten Bildern, Rekonstruktionen, Archivmaterial, forensischer Wissenschaft, Augenzeugenberichten und Expertenaussagen ermittelt 'Sekunden vor dem Unglück', wie sich einige der schrecklichsten Unglücksfälle der Menschheitsgeschichte ereignen konnten. Vom Olympiaattentat in München 1972 bis zum Einsturz eines Warenhauses in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul: Die Serie dokumentiert, was genau vor, während und nach der Katastrophe geschah - und wie sie vielleicht hätte verhindert werden können. (Sekunden vor dem Unglück)
Juni
0601D: Werner Forßmann
- Werner Forßmann (geboren am 29. August 1904 in Berlin; gestorben am 1. Juni 1979 in Schopfheim) war ein deutscher Mediziner, der 1929 an sich selbst die erste publizierte und über ein Röntgenbild dokumentierte Rechtsherzkatheterisierung beim Menschen durchführte. Wenige Jahre später zeigte er, dass Kontrastmittel im Herzen des Menschen gefahrlos angewendet werden können. Vor allem in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg griffen andere Mediziner seine Arbeiten auf; sie bilden die Basis der modernen Herzdiagnostik. Forßmann widmete sich, nachdem seine Arbeiten und Veröffentlichungen in der Kardiologie auf Kritik und wenig Interesse gestoßen waren, der Chirurgie und der Urologie. Er trat 1932 der NSDAP bei. Nach dem Krieg und dem Ablauf seines Berufsverbots durch die Alliierten arbeitete er als Landchirurg und dann als Urologe in Bad Kreuznach. In später Anerkennung seiner Arbeit erhielt er 1956 den Nobelpreis für Medizin. (Artikel des Tages)
0603D: Ölpest im Golf von Mexiko
- Die Explosion der Deepwater Horizon 2010 war nicht der erste Unfall, der im Golf von Mexiko eine gigantische Ölpest auslöste. Ab 3. Juni verseucht die explodierte Ölquelle Ixtoc 1 fast zehn Monate lang den Golf - die bis dahin größte Ölkatastrophe der Geschichte. Im Jahr 2010 wird die Explosion der Deepwater Horizon im Golf von Mexiko erneut eine gigantische Ölpest auslösen. (WDR ZeitZeichen 2019)
0607D: Europawahl
- Am 7. Juni wird das Europäische Parlament zum ersten Mal direkt gewählt. Es ist ein Ereignis, das verschiedene politische Kulturen zusammenbringt und auch prominente Zeitzeugen bewegt. Sie sprechen über Hoffnungen, Ängste und Visionen, die mit Europa verbunden sind. (dradio.de)
0618D: SALT-II-Abkommen
- Atomwaffen begrenzen – das war das Ziel des SALT-II-Abkommens. US-Präsident Jimmy Carter und Leonid Breschnew, Generalsekretär der KPdSU, unterzeichneten es am 18. Juni. Der Vertrag war ein Zeichen der Entspannung, dennoch setzte kurze Zeit später ein neues Hochrüsten ein. (dradio.de 2019)
Juli
0701D: Hitparade
- «Pop Muzik von M» - dieser Song, so erfolgreich er war, polarisierte ziemlich heftig. Man hasste oder man liebte ihn. Fand ihn genial oder total daneben. Für damalige Verhältnisse war der Sound revolutionär. «Pop Muzik» war der musikalische Türöffner in die 80er Jahre und einer der ersten New Wave Hits. So hiess der unterkühlte Elektro-Sound damals. Minimalistische Musik mit grossem Effekt. Minimalistisch war auch der Bandname «M». Wer und was hinter diesem Namen steckt, erfahren Sie in der Sendung. (DRS1 Bestseller auf dem Plattenteller)
0703D: Verjährung von Mord wird aufgehoben
- Noch heute können mutmaßliche Mörder aus der NS-Zeit angeklagt werden, wie aktuell der Fall des John Demjanjuk zeigt. Möglich ist das aufgrund einer Entscheidung des Deutschen Bundestages vom 3. Juli 1979. Damals wurde mit 255 gegen 222 Stimmen entschieden, dass Mord nicht mehr verjähren kann. (dradio.de)
0716D: Staatspräsident Saddam Hussein
- Saddam Hussein (arabisch صدام حسين عبد المجيد التكريتي Saddām Husain ʿAbd al-Madschīd at-Tikrītī, DMG Ṣaddām Ḥusain ʿAbd al-Maǧīd at-Tikrītī, * 28. April 1937 in al-Audscha bei Tikrit; † 30. Dezember 2006 in al-Kazimiyya bei Bagdad) war von 1979 bis 2003 Staatspräsident und von 1979 bis 1991 sowie 1994 bis 2003 Premierminister des Irak.
- Die USA stürzten ihn, die USA verhalfen ihm aber auch zur Macht: Vor 30 Jahren wurde Saddam Hussein Präsident des Iraks - unterstützt vom amerikanischen Geheimdienst CIA. (dradio.de)
August
0813D: die Cap Anamur nimmt erstmals vietnamesische Flüchtlinge auf
- Der Vietnamkrieg endete 1975 mit dem Sieg des kommunistisch geführten Nordens und der Wiedervereinigung mit dem Süden. Aus Angst vor Repressalien flohen Hunderttausende Vietnamesen über das Meer, wo sie entweder Stürmen oder Piraten zum Opfer fielen. Um den Flüchtlingen zu helfen, gründete der Journalist Rupert Neudeck das Komitee "Ein Schiff für Vietnam" und charterte den Frachter "Cap Anamur". (dradio.de)
0816D: John Diefenbaker
- John George Diefenbaker (* 18. September 1895 in Neustadt, Ontario; † 16. August 1979 in Ottawa) war ein kanadischer Politiker. Er war vom 21. Juni 1957 bis zum 22. April 1963 der dreizehnte Premierminister von Kanada. 39 Jahre lang, von 1940 bis zu seinem Tod, war er ununterbrochen Abgeordneter des Unterhauses. Diefenbaker, dessen Spitzname „Dief the Chief“ lautete, ernannte die erste Ministerin auf Bundesebene und erstmals einen Ureinwohner als Senator. Während seiner sechsjährigen Amtszeit führte die Regierung die kanadische Bill of Rights (eine Erklärung der Bürgerrechte) ein und gewährte den Ureinwohnern das uneingeschränkte Wahlrecht. Seine konsequente Haltung gegen die Apartheid hatte den Austritt Südafrikas aus dem Commonwealth zur Folge. Kontrovers war die von seiner Regierung beschlossene Einstellung der Entwicklung des Kampfflugzeugs Avro Arrow. Seine Unentschlossenheit in der Frage der Stationierung US-amerikanischer Atomwaffen leitete Diefenbakers politischen Niedergang ein. (Artikel des Tages)
0817D: Das Leben des Brian (Spielfilm)
- Das Leben des Brian (Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian) ist eine Komödie der britischen Komikergruppe Monty Python aus dem Jahr 1979. Der naive und unauffällige Brian, zur selben Zeit wie Jesus geboren, wird durch Missverständnisse gegen seinen Willen als Messias verehrt. Weil er sich gegen die römischen Besatzer engagiert, findet er schließlich in einer Massenkreuzigung sein Ende. Die Satire zielt auf den Dogmatismus religiöser und politischer Gruppen. Insbesondere christliche, aber auch jüdische Vereinigungen reagierten mit scharfen Protesten auf die Veröffentlichung. Die folgenden Aufführungsboykotte und -verbote in Ländern wie den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich oder Norwegen fachten die Kontroverse um Meinungsfreiheit und Blasphemie weiter an. Obwohl der Vorwurf der Blasphemie von praktisch allen Seiten entkräftet wurde, ist die Satire nach wie vor bei Christen umstritten. Das Abschlusslied Always Look on the Bright Side of Life wurde weit über den Filmkontext hinaus bekannt. (Artikel des Tages)
September
0901D: Roman "Die unendliche Geschichte" (Roman)
- Es ist ein Buch für alle, die sich dem Rationalismus verwehren möchten. Für jene, die an das humanistische oder christliche Miteinander glauben – und für solche, die sich in spannende, fantasievolle Welten entführen lassen wollen: Vor 40 Jahren erschien Michael Endes „Unendliche Geschichte“. (dradio.de 2019)
- Die unendliche Geschichte ist ein Hohelied auf die Fantasie. Seit ihrem Erscheinen 1979 fasziniert die Geschichte von dem Jungen, der in das Buch einsteigt, das er gerade liest, und so in das Land Phantásien gelangt, die Leser – Kinder und Jugendliche ebenso wie Erwachsene. Für Erstere ist es vor allem eine schier unendliche Kette spannender Abenteuer, für Letztere kommen noch zahlreiche andere Ebenen hinzu: Sie lesen eine Selbstfindung, die von europäischer und östlicher Philosophie, von Mythologie und Psychologie durchdrungen ist, oder eine Parabel mit zahlreichen Motiven aus der Kunst- und Kulturgeschichte. Nicht übemäßig fantasyaffine Leser ermüden vielleicht nach dem x-ten Abenteuer des 500-Seiten-Werks ein bisschen, und manchmal sind die Weisheiten, die den Helden zuteilwerden, ein wenig wohlfeil und allgemein raunend. Trotzdem: Ein Buch, das Grenzen einriss – zwischen Fantasie und Wirklichkeit und zwischen Kinder- und Erwachsenenliteratur. (getAbstract)
0902D: Hitparade
- Keine US-Band hat mehr goldene Schallplatten eingeheimst als Kiss. Ihr Überhit hiess «I Was Made For Lovin' You». Schminke, verrückte Kostüme und Plateauschuhe waren schon damals ihre Markenzeichen - und sie sind es bis heute geblieben. Warum ihre Fans schockiert waren, als sie zum ersten Mal «I Was Made For Lovin' You» hörten verrät Ralph Wicki in der Sendung. (DRS1 Bestseller auf dem Plattenteller)
0906D: Stoltzenberg-Skandal
- Gefährliche Substanzen lagen frei auf dem alten Hamburger Fabrikgelände herum, beim Spiel damit wurde am 6. September 1979, vor 40 Jahren, ein kleines Kind getötet: Der sogenannten Stoltzenberg-Skandal offenbarte ein eklatantes Versagen der Behörden – und führte zu einer wirkungsvollen Umweltverwaltung. (dradio.de 2019)
1017D: Mit dem Heißluftballon in den Westen
- Im September 1979 wagten zwei Familien aus Thüringen eine spektakuläre Flucht aus der DDR – mit Erfolg. Mit ihrem selbstgebauten Heißluftballon ließen sie sich vom Wind über die Grenze hinweg in den Westen tragen. (dradio.de 2019)
0917D: Tödlicher Anschlag auf Nicaraguas Diktator Somoza
- Es geschah in Asunción, der Hauptstadt von Paraguay: Vor 35 Jahren erschoss ein Killerkommando den langjährigen Diktator von Nicaragua, Anastasio Somoza. Das Attentat markierte das Ende der autokratischen Regimes in Lateinamerika. (dradio.de 2015)
0921D: Zentralafrikanische Republik proklamiert
- 13 Jahre regierte Kaiser Bokassa Zentralafrika. Am 21. September 1979 endete seine brutale Herrschaft über das Land. Nach einem Putsch wurde die Zentralafrikanische Republik ausgerufen. (dradio.de)
0930D: Hitparade
- «I Don't Like Mondays» von den Boomtown Rats gehört zu den am meisten missverstandenen Song der Popgeschichte. Die eingängig-liebliche Melodie dieses Songs wurde nicht geschrieben, um Menschen am Montagmorgen in aller Frühe sanft aus dem Schlaf zu wecken. Es geht nicht um den von vielen Leuten verhassten Wochenanfang. Der Hintergrund dieses Liedes handelt von einem grausamen Schulmassaker im kalifornischen San Diego. Die Hintergründe dazu gibt es in der Sendung. (DRS1 Bestseller auf dem Plattenteller)
Oktober
1007D: Märchen der Welt
- Themen der Folge: Märchen der Welt, Werbeklassiker: Persil (Retro TV 73)
1012D: Taifun Tip
- Mit einem Kerndruck von 870 Hektopascal und einem Durchmesser von 2200 Kilometern entwickelt der Taifun Tip die größte je beobachtete Intensität eines tropischen Wirbelsturms.
1013D: Rebecca Clarke
- Rebecca Clarke (* 27. August 1886 in Harrow, England; † 13. Oktober 1979 in New York City, New York, Vereinigte Staaten) war eine englische Komponistin und Bratschistin amerikanisch-deutscher Herkunft. Sie gilt heute als eine der wichtigsten Komponistinnen Englands in der Zwischenkriegszeit. Über die Ursachen ihres – trotz außerordentlicher Begabung – schmalen Œuvres und das zunächst zeitweilige, dann endgültige Versiegen ihrer Schöpferkraft gibt es unterschiedliche Vermutungen. Oft wird auf das Frauenbild des spätviktorianischen Zeitalters, in das ihre Kindheit fiel, verwiesen, das auch ihre eigene Vorstellung einer „angemessenen“ Geschlechterrolle prägte, verstärkt noch durch die höchst autoritären Methoden des Vaters. Von Rebecca Clarkes rund 100 Kompositionen wurden nur 20 zu ihren Lebzeiten gedruckt, und ihr Werk geriet weitgehend in Vergessenheit. (Artikel des Tages)
1015D: Junta Revolucionaria de Gobierno
- Nach dem Sturz des Staatspräsidenten Carlos Humberto Romero übernimmt eine Militärjunta die Macht in El Salvador.
1017D: Friedensnobelpreis für Mutter Teresa
- Immer schon wollte Anjezë Gonxhe Bojaxhiu Ordensschwester werden. Sie tritt als junge Frau einer klösterlichen Gemeinschaft bei, doch als sie die Ärmsten der Armen in Kalkutta sieht, beschließt sie, selber einen Orden zu gründen: den der "Missionarinnen der Nächstenliebe". (WDR ZeitZeichen 2019)
1019D: Schatzfund von Weißenburg
- Bei Gartenarbeiten wird der römische Tempelschatz von Weißenburg entdeckt.
1022D: Nadia Boulanger
- Die Komponistin, Pianistin, Dirigentin, Musiktheoretikerin und -pädagogin Nadia Boulanger stirbt.
1024D: Carlo Abarth
- In Wien stirbt der Rennwagenkonstrukteur Carlo Abarth.
1025D: Leopard 2 (Panzer)
- Der Kampfpanzer Leopard 2 der Bundeswehr wird in Dienst gestellt.
- Der Leopard 2 ist ein Kampfpanzer aus deutscher Produktion. Er wird seit 1979 in Serie gebaut und ist der Nachfolger des Leopard 1. In der langen Produktionszeit entstanden diverse optionale Nachrüstmöglichkeiten und Spezifikationen für ausländische Abnehmer. Deshalb gibt es eine Vielzahl von Varianten des Leopard 2. Er wird ganz oder teilweise im Ausland in Lizenz gefertigt. Für den Hersteller Krauss-Maffei Wegmann – 1979 Krauss-Maffei – ist er mit rund 3000 gebauten Exemplaren ein kommerzieller Erfolg. Bis zum Jahr 2008 hat die Bundeswehr ihren Bestand an aktiven Leopard 2 von ehemals 2125 Stück im Jahr 1990 auf 350 Stück reduziert. Im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr sollte diese Zahl weiter auf 225 abgesenkt werden, wurde jedoch im April 2015 aufgrund der veränderten sicherheitspolitischen Lage wieder auf 328 Stück erhöht. Die Version A6 mit längerer Kanone steht seit 2001 im Dienst. Der Leopard-2-Panzer war ursprünglich als Rückgrat gepanzerter Streitkräfte und zur Abwehr gegnerischer Panzerverbände vorgesehen. In der Folge des Kosovokrieges kam er erstmals bei KFOR zum Einsatz. Die NATO-Länder Dänemark und Kanada setzten den Leopard 2 im ISAF-Einsatz in Afghanistan ein sowie die Türkei von 2016 bis 2018 in Nordsyrien. (Artikel des Tages)
1026D: WHO bestätigt Sieg über die Pocken
- Sie ist eine der furchtbarsten Krankheiten, die die Menschheit je heimgesucht hat. Variola - die Pocken. 40 Prozent der Infizierten starben, und die Überlebenden waren meist schwer gezeichnet: Durch Narben, Blind- oder Taubheit. (WDR ZeitZeichen 2019)
1027D: St. Vincent und die Grenadinen
- In der Karibik wird der Inselstaat St. Vincent und die Grenadinen unabhängig.
NOVEMBER
1102D: Amadeus (Schauspiel)
- Am 2. November wird im Londoner Nationaltheater eines der erfolgreichsten Theaterstücke des 20. Jahrhunderts uraufgeführt: Peter Shaffers "Amadeus". Die Inszenierung von Peter Hall mit dem unbekannten Simon Callow als Mozart und Paul Schofield als seinem Gegenspieler Antonio Salieri wird zum Renner. (dradio.de 2009)
1102D: Jacques Mesrine
- Der französische Gewaltverbrecher Jacques Mesrine wird von der französischen Polizei nach langer Flucht auf offener Straße mit 19 Schüssen getötet.
1104D: Geiselnahme von Teheran
- Mit der Stürmung der US-amerikanischen Botschaft durch iranische Studenten im Rahmen einer Demonstration beginnt die 444 Tage andauernde Geiselnahme von Teheran.
- 444 Tage werden Mitarbeiter der US-Botschaft in Teheran in Geiselhaft ausharren müssen. Ayatollah Khomeini ist es, der Studenten zur Besetzung des Konsulats angeheizt hat. Die Eiszeit in den amerikanisch-iranischen Beziehungen dauern bis in die Gegenwart (2019) an. (dradio.de 2009)
- Kathryn Koob sitzt als eine von 52 Geiseln in der US-Botschaft in Teheran. Am 4.11.1979 haben iranische Revolutionäre und Studenten die Botschaft gestürmt. Sie fordern die Auslieferung des Schahs und seines Vermögens. Kathryn Koob hat ihre Geschichte aufgeschrieben: "Ich hatte mich oft genug in meinem Leben gefragt, wie Weihnachten wohl ohne Rauschgold, ohne Süßigkeiten und Geschenke wäre". Aber sie hofft, gerade noch vor Weihnachten entlassen zu werden. Aber es werden 444 Tage - also zweimal Weihnachten in Geiselhaft.(aref.de 2004)
- Etwa 400 islamische Extremisten stürmen die US-Botschaft in Teheran und nehmen 66 US-Amerikaner als Geiseln. Sie verlangen die Auslieferung ihres gestürzten und in die USA geflüchteten Schahs (Mohammad Reza Pahlavi). Ihr Revolutionsführer Ajatollah Khomeini befürwortet die völkerrechtswidrige Besetzung der US-Botschaft. Nachdem alle wirtschaftlichen und diplomatischen Maßnahmen scheitern, billigt US-Präsident Jimmy Carter eine militärische Befreiungsaktion der Geiseln. (aref.de 2014)
1110D: German Bowl
- Das erste Endspiel in der American Football-Geschichte in Deutschland findet statt. Die Frankfurter Löwen besiegen in der German Football League die Ansbach Grizzlies mit 14:8.
1116D: Metro Bukarest
- In Bukarest wird das erste Teilstück der Metro eröffnet.
1120D: Besetzung der Großen Moschee
- In Mekka beginnt die Besetzung der Großen Moschee durch etwa 500 militante Islamisten.
1125D: Hitparade
- Das Electric Light Orchestra - kurz ELO - war zwischen 1972 und 1982 mit 21 Top Twenty Singles eine der erfolgreichsten britischen Bands. Und doch schlug der Band je länger desto mehr heftiger Wind entgegen. Für viele waren ELO eine der besten Rockbands. Andere hingegen ärgerten sich grün und blau, wenn ELO als Rockband bezeichnet wurden. Waren ELO nun eine Rock- oder doch eher eine Popband? Die «Bestseller» liefern die Argumente der beiden Lager. (DRS1 Bestseller auf dem Plattenteller)
1128D: Air-New-Zealand-Flug 901
- Air-New-Zealand-Flug 901 war ein Rundflug über der Antarktis, der am 28. November 1979 aufgrund von Navigationsproblemen mit einem schweren Flugunfall endete. Bei dem „Controlled flight into terrain“ kamen alle 237 Passagiere und die 20 Besatzungsmitglieder ums Leben. Die Fluggesellschaft Air New Zealand führte mit Flugzeugen vom Typ McDonnell Douglas DC-10-30 ab dem Februar 1977 vom neuseeländischen Flughafen Auckland aus Rundflüge über der Antarktis durch. Beim 14. dieser Flüge stieß das Flugzeug gegen den Mount Erebus, einen Vulkan auf der antarktischen Ross-Insel. Das Untersuchungsergebnis der Fluggesellschaft wies die alleinige Verantwortung an dem Unglück dem Flugkapitän zu. Er habe sich dazu entschieden, unterhalb der erlaubten Mindesthöhe zu fliegen, obwohl sich das Flugzeug in einer Wolkendecke befunden habe und die Crew die Position des Flugzeugs nicht genau habe bestimmen können. Eine von der neuseeländischen Regierung eingesetzte „Königliche Untersuchungskommission“ sah die Hauptschuld bei der Fluggesellschaft, die es versäumt habe, den Piloten eine entscheidende Änderung der im Navigationscomputer gespeicherten Flugroute mitzuteilen – der neue Kurs führte genau auf den Mount Erebus zu – und es zudem unterlassen habe, die Flugbesatzung angemessen auf Flüge unter antarktischen Bedingungen vorzubereiten. Nach Ansicht der Kommission habe der Pilot die Maschine bei klarer Sicht unter Einhaltung der Regeln des Sichtfluges auf einen Kollisionskurs mit dem Berg gesteuert, dies aber aufgrund widriger Umstände nicht erkennen können. Die besonderen polaren Lichtverhältnisse hätten in Verbindung mit einer bestimmten Wetterlage ein meteorologisches Phänomen, einen Whiteout, verursacht, und so dazu geführt, dass sich die Konturen des schneebedeckten Vulkans optisch vollkommen auflösten. Zudem sei der Eindruck entstanden, das Flugzeug befände sich über offenem, flachem Gelände, entsprechend der ursprünglichen Flugroute.
Dezember
1212D: NATO-Doppelbeschluss
- Der Doppelbeschluss der NATO vom 12. Dezember 1979 bestand aus zwei Teilen: 1. Er bot dem Warschauer Pakt Verhandlungen über eine beidseitige Begrenzung sowjetischer und US-amerikanischer atomarer Mittelstreckenraketen an. Dabei waren die französischen und ein Teil der britischen Atomraketen aus dem Verhandlungsangebot ausgeschlossen. 2. Für den Fall, dass die Verhandlungen zu keiner Einigung führen würden, kündigte er – als „Nachrüstung“ – die Aufstellung einer neuen Generation US-amerikanischer Raketen und Marschflugkörper − der Pershing II und BGM-109 Tomahawk − in Westeuropa an. - Nach dem Scheitern der Verhandlungen wurden die Raketen 1983 aufgestellt. 1987 vereinbarten die USA und die Sowjetunion im INF-Vertrag Rückzug, Vernichtung und Produktionsverbot aller Raketen mit mittlerer und kürzerer Reichweite in Europa.
- Der sogenannte Doppelbeschluss der NATO sah vor, amerikanische Raketen in Deutschland aufzustellen, damit das Russland des Kalten Krieges damit beginnt, seine Waffen zu reduzieren. Nicht nur die Mehrheit der Bürger in Deutschland hielt diesen Plan für paradox. (dradio.de)
1224D: Rudi Dutschke
- Alfred Willi Rudolf „Rudi“ Dutschke (* 7. März 1940 in Schönefeld bei Luckenwalde; † 24. Dezember 1979 in Aarhus, Dänemark) war ein deutscher marxistischer Soziologe und politischer Aktivist. Er gilt als Wortführer der westdeutschen und West-Berliner Studentenbewegung der 1960er Jahre. Rudi Dutschke verstand sich seit seiner Jugendzeit als demokratischer Sozialist. In seiner Studienzeit entwickelte er sich zu einem überzeugten revolutionären Marxisten, der sich in die freiheitlichen Traditionen der Arbeiterbewegung stellte. Am 11. April 1968 schoss der junge Hilfsarbeiter Josef Bachmann vor dem SDS-Büro am West-Berliner Kurfürstendamm dreimal auf Dutschke. Er traf ihn zweimal in den Kopf, einmal in die linke Schulter. Dutschke erlitt lebensgefährliche Gehirnverletzungen und überlebte nur knapp nach einer mehrstündigen Operation. Am 24. Dezember 1979 erlitt Dutschke in der Spätfolge des Attentats einen epileptischen Anfall und ertrank in seiner Badewanne. (Artikel des Tages)
1227D: sowjetische Truppen marschieren in Kabul ein
- Es sollte ein kurzer Einsatz mit wenigen Truppen werden. Doch die sowjetische Invasion in Afghanistan wurde zum längsten Krieg in der Geschichte der UdSSR. Fast zehn Jahre versuchte Moskau, ein sowjetfreundliches Regime am Hindukusch zu stabilisieren. Ohne Erfolg. Die Zahl der zivilen Opfer wird auf Hunderttausende geschätzt. Am 27. Dezember 1979 begann der Einmarsch sowjetischer Truppen in die afghanische Hauptstadt Kabul. (dradio.de)
- Sowjetische Truppen marschieren in Afghanistan ein, um die kommunistische Regierung in ihrem Kampf gegen moslemische Rebellen zu unterstützen. Sehr schnell besetzen sie wichtige Städte und Straßen. Doch trotz militärischer Überlegenheit bekommen sie das Land nicht unter Kontrolle. Nach 9-jährigem Zermürbungskrieg mit bis zu 130.000 Soldaten verlassen die Sowjets Afghanistan, und das Land versinkt in Bürgerkrieg unter den verfeindeten Mudschahedin-Gruppen. (aref.de)
Lexikon
- Der Atari 400 ist ein auf dem 6502-Mikroprozessor basierender Heimcomputer des US-amerikanischen Herstellers Atari, Inc. Der Atari 400 wurde ab Ende 1979 in Nordamerika zunächst nur im Versandhandel angeboten und massiv als preiswertes Einsteigergerät zum Spielen und Lernen beworben. Nach diversen von Atari angestoßenen Kooperationen im Bildungssektor, der Veröffentlichung von Spiele-Kassenschlagern wie Star Raiders und dem Ausbau des Atari-Händlernetzes gelang es, die Bekanntheit kontinuierlich zu steigern. Verkaufsfördernd hinzu kam die ab Mitte 1981 vollzogene Expansion nach Europa, die schließlich in der bis Ende 1982 währenden internationalen Marktführerschaft Ataris gipfelte. Bereits kurz nach seiner Markteinführung galt der Atari 400 als wegweisend in der Heimcomputergeschichte: Er habe durch seine auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegte Konstruktion und die robuste Verarbeitung auch völlig unerfahrenen Benutzern einen leichten Einstieg in die bis dahin eher Spezialisten vorbehaltene Computertechnik eröffnet. (Artikel des Tages)
Babysitter-Boogie (gesungen von Ralf Bendix)
- Videoclip (youtube.com)
Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald
- Das Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald ist ein Biosphärenreservat der UNESCO in Thüringen zwischen den Städten Suhl, Ilmenau und Schleusingen. Es umfasst eine Fläche von 17.000 ha, die sich vor allem aus Wäldern, Bergwiesen, aber auch aus Hochmooren zusammensetzt. Das Gebiet wird komplett vom Naturpark Thüringer Wald umschlossen. Bereits 1939 wurden erste Gebiete des heutigen Reservates zum Naturschutzgebiet erklärt. Zusammen mit dem Naturschutzgebiet Steckby-Lödderitzer Forst wurde es 1979 zum ersten Biosphärenreservat in Deutschland erklärt. Der größte Teil des Gebietes vermittelt den Eindruck eines geschlossenen Waldgebietes, das an Bachläufen und auf Hochflächen durch Wiesen unterbrochen wird. Nur 1,3 % der Fläche des Biosphärenreservates sind von Siedlungen und Straßen bedeckt. Die überwiegenden Bodentypen sind Braunerden und podsolierte Braunerden. An steilen Oberhängen finden sich Ranker, in Auen Gleyböden, ansonsten vor allem nährstoffarme Böden. Im Kammbereich haben sich Moorböden gebildet. In der DDR zählte der Thüringer Wald zu einer der beliebtesten Urlaubsregionen. Nach einem starken Rückgang in den 1990er Jahren konnte sich die Tourismusbranche wieder leicht erholen. Innerhalb des Biosphärenreservates wird heute die Förderung des sanften Tourismus angestrebt. Genutzt werden Gebiete aller Zonen, auch in der Kernzone sind Wander- und Skiwanderwege gekennzeichnet. (Artikel des Tages)
Die feinen Unterschiede (Bourdieu)
- Pierre Bourdieus Die feinen Unterschiede ist ein Meilenstein der Soziologie und mit seinem methodischen Ansatz, empirische Beobachtungen und Theorie miteinander zu verknüpfen, immer noch wegweisend. Die grundlegende Erkenntnis des Werks ist intuitiv sofort einsichtig: Zwischen der Position, die jemand in der Gesellschaft einnimmt, und seinem Lebensstil und seinen Vorlieben besteht ein Zusammenhang. Bourdieu zeigt aber, dass dieser Zusammenhang nicht so einfach ist, wie man es sich gewöhnlich vorstellt, weil nämlich unser Geschmack und unsere Vorlieben selbst Mittel sind, um unsere soziale Position zu behaupten und zu legitimieren. Es ist ein relativ düsteres Bild, das Bourdieu da von der Gesellschaft zeichnet: Überall kämpfen Individuen um ihre soziale Position, mit allen Mitteln des guten Geschmacks, selbst noch beim Musikhören. Wenn man einen Blick in seinen Social-Media-Account und den täglichen Newsfeed wirft, kann man nicht umhin, ihm Recht zu geben. (getAbstract 2018)
Ich weiß, was ich will (Song von Udo Jürgens)
- Videoclip (youtube.com)
Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg
- Die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg ist eine 327 Kilometer lange Eisenbahn-Schnellfahrstrecke zwischen Hannover und Würzburg. Am 10. August 1973 begannen mit dem ersten Rammschlag in Laatzen die Bauarbeiten. Die 1991 vollendete Trasse ist das längste zusammenhängende Neubauprojekt der Deutschen Bundesbahn. Die Gesamtkosten betrugen knapp 11,9 Milliarden Deutsche Mark (rund 6,1 Milliarden Euro; Preisstand: 1980/90er Jahre). Sie ist Bestandteil des Schienennetzes von DB Netz und wird planmäßig tagsüber von Fernzügen mit bis zu 280 km/h und nachts von Güterzügen mit bis zu 160 km/h befahren. Am 1. Mai 1988 stellte der Versuchszug InterCityExperimental mit 406,9 km/h auf dieser Strecke einen Geschwindigkeits-Weltrekord für Schienenfahrzeuge auf. (Artikel des Tages)
- Slime ist eine deutsche Punk-Band aus Hamburg. 1979 gegründet, wurde sie zu einer der stilprägenden Bands der 1980er-Jahre. Musikalisch und auch textlich wandelte sie sich von einer Band mit simplen, eingängigen Liedern im Stile des britischen Punkrocks der späten 1970er-Jahre zu einer Gruppe mit ausgefeilteren Songstrukturen und komplexen, verschlüsselten Texten. Sie beeinflusste durch ihre antifaschistischen Texte die Geschichte der deutschen Punk-Bewegung. Einzelne Parolen, besonders aus ihrer frühen Phase, fanden Verbreitung in der autonomen Szene. Zeitweilig war Slimes Rolle umstritten. Der Gruppe wurde im Zuge des wachsenden Erfolges Ausverkauf vorgeworfen. Auch ihre antiamerikanischen Texte sorgten für Kritik in der linken Szene. Mehrere Lieder, insbesondere das 1980 veröffentlichte Wir wollen keine Bullenschweine (auch bekannt als Bullenschweine), waren Gegenstand von Ermittlungsverfahren. Nach der Auflösung 1984 kam es Anfang der 1990er-Jahre unter dem Eindruck ausländerfeindlicher Pogrome zu einer Wiedervereinigung von Slime, die jedoch nur für zwei Alben Bestand hatte. Erst zu dieser Zeit hatte sie kommerziellen Erfolg. Nach einer Pause von 15 Jahren vereinte sich die Gruppe im Jahre 2009, 30 Jahre nach dem Datum der Erstgründung, wieder und veröffentlichte 2012 ein neues Album. Seitdem ist die Band wieder aktiv. (Artikel des Tages)
Spielfilm "Die Ehe der Maria Braun" (Fassbinder)
- Die Ehe der Maria Braun ist ein Spielfilm von Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1979. Hanna Schygulla spielt die Hauptfigur der Maria, deren Ehe mit dem Soldaten Hermann durch seine Teilnahme am Zweiten Weltkrieg und anschließende Gefangenschaft unerfüllt bleibt. Maria arrangiert sich mit den Nachkriegsverhältnissen, wird die Geliebte eines Industriellen und erlangt Wohlstand, hält jedoch immer an ihrer Liebe zu Hermann fest. Letztlich wird diese Liebe enttäuscht. Fassbinder nutzt diese melodramatische Geschichte, um einen distanziert-pessimistischen Blick auf die unmittelbare Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland zu werfen. Maria Braun wird dabei vielfach als Verkörperung des deutschen Wirtschaftswunders gesehen, das Wohlstand nur um den Preis des Verdrängens von Gefühlen brachte. Der Film war eines der international erfolgreichsten Werke Fassbinders und prägte das Bild des Neuen Deutschen Films im Ausland mit; gleichzeitig festigte er Schygullas Ruf als ideale Fassbinder-Schauspielerin. Die Ehe der Maria Braun bildet den Auftakt zu Fassbinders sogenannter BRD-Trilogie, die ihre Fortsetzung in den Filmen Lola (1981) und Die Sehnsucht der Veronika Voss (1982) fand, weiteren Bestandsaufnahmen der deutschen Nachkriegszeit aus spezifisch weiblicher Sicht. (Artikel des Tages)
St. Nikolaus (dargestellt von Gerhard Polt)
- Videoclip (youtube.com)
- Star Raiders ist ein Computerspiel von Douglas Neubauer und eines der ersten, das für die Heimcomputer Atari 400 und 800 veröffentlicht wurde. Publisher war Atari, Inc. selbst. Thematisch und visuell ist es an die beliebte Fernsehserie Raumschiff Enterprise und den Kinofilm Krieg der Sterne angelehnt. Bereits 1979 einem breiteren Publikum vorgestellt, entwickelte sich das Weltraumkampfspiel mit strategischen Elementen ab 1980 rasch zu einem Verkaufsschlager. Die in Egoperspektive gezeigte Weltraum-Spielumgebung ist zwar vergleichsweise primitiv – Himmelskörper beispielsweise werden lediglich niedrig aufgelöst als Bildpunkte dargestellt – zu ihrer Zeit war die Verwendung dreidimensionaler Grafik jedoch neuartig und wegweisend. Das Spiel wird daher rückblickend als Klassiker der Videospielgeschichte gesehen. So zählen die History of Science and Technology Collections der US-amerikanischen Stanford University Star Raiders in einer 2007 veröffentlichten Liste zu den zehn wichtigsten Computerspielen der Geschichte. 1982 erschienen Umsetzungen für die Spielkonsolen Atari 2600 und Atari 5200, 1986 für den Heimcomputer Atari ST. (Artikel des Tages)
- Sudoku (japanisch Sūdoku, kurz für Sūji wa dokushin ni kagiru, wörtlich so viel wie „Isolieren Sie die Zahlen“) ist ein Logikrätsel und ähnelt lateinischen Quadraten. In der üblichen Version ist es das Ziel, ein 9×9-Gitter mit den Ziffern 1 bis 9 so zu füllen, dass jede Ziffer in jeder Spalte, in jeder Zeile und in jedem Block (3×3-Unterquadrat) genau einmal vorkommt. Ausgangspunkt ist ein Gitter, in dem bereits mehrere Ziffern vorgegeben sind. In Zeitungen und Zeitschriften werden heute regelmäßig Sudokurätsel veröffentlicht. Die moderne Form des Sudoku wurde von Howard Garns erfunden. Erstmals im Jahr 1979 unter dem Namen Number Place in einer Rätselzeitschrift in den Vereinigten Staaten veröffentlicht, wurde es erst ab 1984 zunächst in Japan populär, wo es auch seinen heutigen Namen Sudoku erhielt. (Artikel des Tages)
- Die Gruppe Trio war eine Band, die während der Neuen Deutschen Welle 1982 bekannt wurde. Prägnant an Trios Musik waren in den Anfangsjahren der Minimalismus ihrer Liedtexte und ihre Beschränkung auf nur zwei Instrumente (Schlagzeug und Gitarre). Ihr größter Hit war Da da da, mit dem Trio auch international bekannt wurde. Da Trio sich weigerte, in größeren Städten und größeren Clubs zu spielen, schickte der Manager der Gruppe (Louis Spillmann) die drei auf eine Tournee durch Deutschlands Schallplattenläden, um das erste Album der Band direkt vor Ort zu bewerben. Nachmittags spielte Trio im Laden, abends in Clubs. Während dieser Tournee schenkte ein Journalist Stephan Remmler ein Spielzeug-Keyboard der Firma Casio, auf dem dieser ein Lied namens Da da da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha komponierte. Dieses neue Lied wurde vom Publikum gut aufgenommen. Klaus Voormann entschloss sich daher, das Lied als Single zu produzieren. In Großbritannien stieß Trio mit ihrem Hit Da da da auf Interesse, und die Gruppe wurde zu einem Auftritt in der weltweit ausgestrahlten Sendung Top of the Pops eingeladen, in der sie eine englische Version des Liedes präsentierte. (Artikel des Tages)
Quellen
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.