1524
MAI
0515D: Deutscher Bauernkrieg
- Als Deutscher Bauernkrieg (auch Revolution des gemeinen Mannes) wird die Ausweitung lokaler Bauernaufstände ab 1524 in weiten Teilen des süddeutschen Sprachraumes (Süddeutschland, Thüringen, Österreich und der Schweiz) bezeichnet, wobei die Bauern mit ihren Zwölf Artikeln von Memmingen erstmals fest umrissene Forderungen formulierten, welche als frühe Formulierung von Menschenrechten zählen. In Schwaben, Franken, dem Elsass und in Thüringen wurden die Aufstände 1525, im Kurfürstentum Sachsen und Tirol 1526 niedergeschlagen. Diesem Bauernkrieg gingen Aufstände in Ungarn, England und der Schweiz voraus.
- Kalenderblatt von Deutschlandradio 2024
JULI
0713D: Fürstenpredigt
- Am 13. Juli 1524 hielt der Theologe Thomas Müntzer auf dem Schloss zu Allstedt die so genannte Fürstenpredigt. Hierbei prangerte er die Willkür der weltlichen und geistlichen Obrigkeit an und deren mangelnde Reformtätigkeit. Die Predigt markiert einen Umbruch in der Geistesgeschichte. Er erhebt das Volk vom einfachen Untertanen zu selbst bestimmenden Menschen. Die mittelalterliche Vorstellung der Ordnung, in der das Volk der weltlichen und geistlichen Obrigkeit bedingungslos Gehorsam leisten muss, wird aufgebrochen und durch eine neuzeitliche Auffassung ersetzt, in der den Menschen ein Widerstandsrecht gegeben wird, das sie bevollmächtigt, gegen Repressalien und erkennbare Missstände vorzugehen. Es kommt zu einer Umkehrung der bis dahin herrschenden Vorstellung von der Untertänigkeit der Menschen und markiert den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.
LEXIKON
- Das Erfurter Enchiridion (zu altgriechisch ἐγχειρίδιον encheiridion, deutsch: „Handbüchlein“) ist eines der ersten protestantischen Gesangbücher. Es erschien 1524 in Erfurt in zwei konkurrierenden Ausgaben.
- Christoph I. (1480-1551) ist das siebte Kind des Grafen Sebastian I. von Ortenburg und Maria von Neuburg. Christoph stammte aus dem reichen, niederbayerischen Adelshaus Ortenburg. Er war, zusammen mit seinem Vater Sebastian I. und seinem Cousin Wolfgang, in sehr engem Kontakt mit den bayerischen Herzögen und vergrößerte dadurch, wie kein anderer, die Ortenburger Macht und Besitzungen.
- Die Ilanzer Artikel bezeichnen zwei Verordnungen von 1524 und 1526, die eine völlige Neuordnung des Landesrechts des Freistaats der Drei Bünde bedeuteten und die Geschichte Graubündens massgeblich prägten. Durch die Artikel wurde Ilanz zum Ausgangspunkt der bündnerischen Reformation.
- Der Ittinger Sturm mit der Zerstörung der Kartause Ittingen 1524 war eine Fehde zu Beginn der Reformationszeit in der Schweiz und ein Vorbote der allgemeinen Bauernunruhen.
- Die Narraganset (auch Narragansett) sind eine indianische Nation aus der Algonkin-Sprachfamilie. Zur Zeit des ersten Kontaktes mit den Weißen waren sie hauptsächlich auf Inseln in der Narragansett Bay, im Gebiet des heutigen US-Bundesstaates Rhode Island und im östlichen Massachusetts beheimatet. Die Narraganset sind mit den traditionell benachbarten Massachusett, Wampanoag und den Östlichen Niantic verwandt. Den Europäern fielen die Narraganset durch ihren eifrigen Handel mit selbst hergestelltem Muschelschmuck und Wampum auf. Von ihnen ist auch bekannt, dass die Männer oft mehr als eine Frau hatten und bei einem Winterritual ihren persönlichen Besitz verbrannten. Bis zu ihrer nahezu völligen Vernichtung in den Jahren 1675 und 1676 waren sie der mächtigste und bevölkerungsreichste Stamm im südlichen Neuengland. (Artikel des Tages)
Schah Abul-Fath Tahmasp I. (Persien)
- Tahmasp I. (1514-1576) wird im Jahre 1524 im Alter von nur 10 Jahren als Nachfolger seines Vaters, Ismail I. (1501–1524), zum zweiten Schah der Safawidendynastie gekrönt.
Sultan Abu l-Abbas Ahmad (Marokko)
- Abu l-Abbas Ahmad († 1549) war der dritte Sultan der Wattasiden in Marokko (1524–1549)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
03.07.2012 Artikel eröffnet
04.08.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)