1785

Aus WikiReneKousz
1782 | 1783 | 1784 | 1785 | 1786 | 1787 | 1788

JANUAR

0101D: The Times

  • The Times ist eine nationale Tageszeitung aus Großbritannien. Außerhalb Großbritanniens wird sie manchmal als The London Times oder The Times of London bezeichnet, um sie von vielen anderen Zeitungen mit dem Namen Times zu unterscheiden.
  • Den Namen der Zeitung, die vor 225 Jahren erstmals in London erschien, kennen heute nur noch Experten: "The Daily Universal Register". Dennoch wurde das Blatt für Zeitungen in aller Welt zum Vorbild und zum Taufpaten, allerdings mit dem Namen, den es drei Jahre später annahm: "The Times". (dradio.de)

LEXIKON

Klavierquartett KV 478 (Mozart)

  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Im Jahr 1785 muß Wolfgang Amadeus Mozart wohl im Mehrschichtbetrieb gearbeitet haben: 6 Streichquartette für Joseph Haydn erscheinen, die Oper "Le nozze di Figaro" ist im Entstehen, das Es-Dur Klavierkonzert geistert in seinem Kopf herum, die "Maurerische Trauermusik" schreibt er nieder und das erste Klavierquartett in g-Moll KV 478 erscheint. (BR4 Starke Stücke)

Ode An die Freude

  • Die "Ode An die Freude" (1785) ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers (1759–1805) und der Titel seiner Bearbeitung im 4. Satz der 9. Sinfonie (1823) von Ludwig van Beethoven (1770–1827).

Oratorium Hob. XX:2 "Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" (Haydn)

  • Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze (ursprünglich: Instrumentalmusik über die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob. XX/1:A) ist ein musikalisches Werk von Joseph Haydn aus dem Jahre 1785. Bei der Komposition, die mehrere Bearbeitungen erfuhr, handelte es sich ursprünglich um eine Passionsmusik für Orchester. Thematisch bezieht sich das Werk auf die Sieben letzten Worte Christi. Haydn fertigte später eine Bearbeitung für Streichquartett (Hob. XX/1:B = Hob. III:50–56), für Klavier solo (Hob. XX/1:C), sowie ein auf der Komposition basierendes Oratorium (Hob. XX/2) an.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • 1785 erreichte den schon berühmten Haydn eine Anfrage aus Cadiz in Spanien: Ob er für einen Karfreitags-Gottesdienst eine meditative Musik in sieben langsamen Sätzen zu schreiben gewillt sei? Haydn nahm an und schrieb mit «Die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze» eines seiner damals wie heute populären Werke. Allerdings tat der stets geschäftstüchtige Komponist auch einiges dafür: Von der originalen Orchesterfassung stellte er selbst eine Version für Streichquartett her und billigte eine weitere Fassung für Tasteninstrumente. Damit nicht genug: Auch eine Vokalfassung mit Textanleihen bei zeitgenössischen Dichtern wird zehn Jahre später noch entstehen. Die «Diskothek im Zwei» - mit den Gästen Walter Kläy und Martina Wohlthat - geht in einer Spezialausgabe diesen verschiedenen Fassungen und ihren Interpretationen nach. (DRS2 Diskothek im Zwei)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

Grundstock am 06.11.2010 erstellt

1782 | 1783 | 1784 | 1785 | 1786 | 1787 | 1788