1704

Aus WikiReneKousz
1701 | 1702 | 1703 | 1704 | 1705 | 1706 | 1707

FEBRUAR

0216D: Konföderation von Warschau

  • Die Konföderation von Warschau vom 16. Februar 1704, geschlossen in Warschau unter der Ägide des polnischen Primas Radziejowski, war gegen den polnischen Wahlkönig August II. gerichtet.

MAI

0520D: Konföderation von Sandomir

  • Die Konföderation von Sandomir war eine Konföderation, die am 20. Mai 1704 in Sandomir zur Verteidigung von König August II. geschlossen wurde. Sie wurde als Reaktion auf die Konföderation von Warschau gebildet. Zum Konföderationsmarschall wurde Stanislaus Michael Ernest Denhoff (1673–1728) ernannt.

JUNI

0617D: Belagerung von Narva

  • Die Belagerung von Narva im Jahre 1704 war eine militärische Operation während des Großen Nordischen Krieges (1700–1721). Sie endete mit der Besetzung der schwedischen Festung durch russische Truppen.

0624D: Orden der edlen Leidenschaft

  • Der Orden der edlen Leidenschaft (eigentl. frz. Orden de la noble Passion), auch Orden von Querfurt genannt, wurde als Ritterorden vom Herzog Johann Georg von Sachsen-Weißenfels eingerichtet.

JULI

0702D: Schlacht am Schellenberg

  • Die Schlacht am Schellenberg fand am 2. Juli 1704 auf dem Schellenberg bei Donauwörth statt. Die Truppen der Großen Allianz unter dem Oberbefehl des John Churchill Duke of Marlborough und Ludwigs von Baden-Baden besiegten die bayerische Armee. Durch diesen Sieg und die anschließende Einnahme Donauwörths wurde die Donaulinie durchbrochen und das Kurfürstentum Bayern dem Zugriff der Alliierten preisgegeben.

AUGUST

0801D: Einnahme von Gibraltar

  • Die Einnahme von Gibraltar fand zwischen dem 1. und 4. August 1704 während des spanischen Erbfolgekrieges statt. Die Alliierten auf Seiten des Habsburger Thronprätendenten Karl nahmen Stadt und Festung ein. Erster Gouverneur wurde Georg von Hessen-Darmstadt als Beauftragter Karls. Da dieser nicht in der Lage war, nach dem Sieg die Stadt mit einer ausreichenden Zahl von Soldaten zu besetzen, wurde sie unter den Schutz der englischen Königin Anna gestellt. In der Folge wurde die Stadt von Truppen des bourbonischen spanischen Königs Philipp V. und von französischen Einheiten über Monate bis ins Jahr 1705 hinein vergeblich unter schweren Verlusten belagert. Seitdem ist Gibraltar in britischer Hand.

0813D: Zweite Schlacht bei Höchstädt

  • Die Zweite Schlacht bei Höchstädt (im engl. Battle of Blenheim) war die erste größere Auseinandersetzung im Spanischen Erbfolgekrieg. Ein alliiertes Heer aus Österreichern und Kaiserlichen unter Befehl von Prinz Eugen von Savoyen sowie der Engländer unter dem Befehl des John Churchill, 1. Duke of Marlborough schlug am 13. August 1704 die Truppen der Franzosen unter dem Befehl von Marschall Tallard und der Bayern unter dem Befehl von Kurfürst Maximilian II. Emanuel. Durch den Sieg wurde ein drohender Marsch der verbündeten französisch-bayerischen Armeen auf Wien verhindert. Die englische Form Battle of Blenheim dürfte daher rühren, dass die englischen Truppen französische Aufklärer verwendeten. Deren Aussprache des Namens des Weilers Blindheim (nahe Höchstädt) führte zur englischen Form Blenheim.

0824D: Schlacht von Vélez-Málaga

  • Die Schlacht von Vélez-Málaga fand am 24. August 1704, südlich Vélez-Málagas, statt und war die größte Seeschlacht des Spanischen Erbfolgekrieges.

SEPTEMBER

0901D: Alexander Selkirk betritt die Robinsoninsel

  • Die echte Robinsoninsel war weder romantisch noch abenteuerlich aufregend, und der echte Robinson hieß auch nicht Robinson Crusoe, sondern Alexander Selkirk. Am 1. September 1704 wurde er auf einem kargen Eiland im Pazifik ausgesetzt. (BR2 Kalenderblatt)

NOVEMBER

1107D: Vertrag von Ilbesheim

  • Der Vertrag von Ilbesheim ist ein Friedensschluss vom 7. November 1704 zwischen Österreich und Bayern.

LEXIKON

Gemäldegalerie

König Stanislaus I. Leszczyński (Polen)

  • Stanislaus I. Leszczyński (1677-1766) war ein polnischer Adeliger, Magnat, Beamter im Staatsdienst (als Wojewode, Starost und Mundschenk), Reichsgraf im Heiligen Römischen Reich und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis. Er wurde im Verlauf des Großen Nordischen Krieges 1704−1709 sowie erneut im Machtvakuum des Polnischen Thronfolgekrieges 1733−1736 als König von Polen und Großfürst von Litauen gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen. Seine Schwiegervaterschaft mit dem französischen Königshaus brachten ihm schließlich 1737 die Herzogtümer Lothringen und Bar ein, die nach seinem Tode endgültig an Frankreich fielen.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

01.09.2010 Artikel eröffnet

13.02.2011 Grundstock erstellt

1701 | 1702 | 1703 | 1704 | 1705 | 1706 | 1707