1822

Aus WikiReneKousz
Version vom 3. September 2018, 20:11 Uhr von Rk (Diskussion | Beiträge) (Boßler (Unternehmerfamilie))
1819 | 1820 | 1821 | 1822 | 1823 | 1824 | 1825

APRIL

0414D: Massaker von Chios

  • Das Massaker von Chios wurde im April 1822 durch die Osmanen gegen die griechische Bevölkerung der Insel Chios verübt. Es war eine der bekanntesten Episoden des griechischen Unabhängigkeitskriegs. Nach der Landung tausender griechischen Kämpfer schickte die Hohe Pforte etwa 45.000 Mann auf die Insel, um ihre Ordnung wieder herzustellen und alle Männer, die älter als zwölf Jahre sind, alle Frauen über vierzig Jahren und alle Kinder unter zwei Jahren zu töten. Die anderen wurden versklavt. Insgesamt werden 25.000 Tote geschätzt, während 45.000 Griechen als Sklaven verkauft wurden. 10.000 bis 15.000 Personen konnten fliehen und Zuflucht auf anderen Inseln der Ägäis finden. Dieses Massaker an Zivilisten durch die osmanischen Truppen beeinflusste stark die internationale öffentliche Meinung und trug zur Entwicklung des Philhellenismus bei.

MAI

0524D: Schlacht am Pichincha

  • Die Schlacht von Pichincha war ein entscheidender Kampf zur Nationenwerdung in der Geschichte Ecuadors zwischen Spaniens Truppen unter Melchior Aymerich und den Separatisten Quitos/Guayaquils, Großkolumbiens, Perus und Argentiniens unter Antonio José de Sucre. Mit der spanischen Niederlage endete die Kolonialherrschaft Spaniens über das Gebiet des heutigen Ecuador.
  • Das politische Erdbeben der französischen Revolution brachte weit über Europa hinaus die Machtverhältnisse ins Wanken. Auch im fernen Südamerika entflammte das Feuer der Freiheit. Dort kämpften Männer wie der Venezolaner Simón Bolívar und der Argentinier José de San Martín für die Befreiung ihrer Heimat von der spanischen Herrschaft. (dradio.de)

OKTOBER

1020D: Veroneser Kongress

  • Der Veroneser Kongress bezeichnet eine Konferenz der Heiligen Allianz vom 20. Oktober bis 14. Dezember 1822 als vierter und letzter der Monarchenkongresse. Das Treffen fand in Verona statt, das zu jener Zeit österreichisch regiert wurde.

LEXIKON

Aus meinem Leben (Casanova)

  • Wer Casanovas Memoiren vor allem wegen der erotischen Schilderungen liest, kommt natürlich auf seine Kosten. So freizügig der venezianische Glücksritter im wahren Leben seinem Trieb folgte, so großzügig lässt er seine Leser an den Früchten dieses Lebens teilhaben. Das geht sogar so weit, dass Stefan Zweig sich über „ein fleischfarbenes Gelee warmer, wollüstiger Frauenkörper“ beschwerte. Für den historisch Interessierten ist die Tafel aber ebenfalls reich gedeckt: Casanovas Erinnerungen bieten ein breites und tiefenscharfes Panorama des 18. Jahrhunderts, des Zeitalters der Aufklärung. Zumal der reisewütige Salonlöwe Casanova ein geradezu Forrest-Gump-haftes Talent beweist, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Das Erstaunlichste aber an diesem Buch ist die schiere Tatsache seiner Existenz. Was alles zusammenkommen musste: ein für die Liebe geschaffener Körper, ein zur Verführung geschaffener Geist, der Mut eines Eroberers, die Feder eines Literaten, ein freier, ungetrübter Blick, ein hervorragendes Gedächtnis, zahlreiche Gefahren und ebenso viele rettende Zufälle. Zwar empfiehlt sich die Geschichte nicht zur Nachahmung, dafür umso mehr zum Nachlesen. (getAbstract)

Boßler (Unternehmerfamilie)

  • Die Familie Boßler (auch: Bossler) ist eine deutsche Kauf­manns-, Schiffer- und Unter­nehmer­familie aus dem Sektor der Fahr­gast- und Güter­schiff­fahrt auf den Flüssen Neckar und Rhein. 1822 ließ sich der aus Nieder-Modau stam­mende Johannes Boßler (1796–1834) in Neckar­steinach nieder und stieg dort 1825 in den Kauf­manns­stand auf. 1831 war er Ökonom sowie Guts­herr. Er berei­tete den Boden für die Tradi­tion der Schiff­fahrt durch seine Nach­kommen. Sein Sohn Johannes (1823–1906) war das erste Mit­glied der Familie, das die Profes­sion des Schiffers ergriff. Seine beiden Kinder, die Brüder Johann Christoph (1848–1933) und Jakob Friedrich (1851–1927) wurden die Begrün­der der beiden noch heute beste­hen­den Linien der Familie aus dem Neckar­tal. Die Gesamt­familie unter­teilt sich in zwei Familien­linien, in eine ältere sowie eine jüngere. Die ältere Linie war in der Güter­schiff­fahrt auf dem Rhein und seinen Neben­flüssen tätig, wäh­rend die jüngere Linie der Familie sich auf das Ge­schäfts­feld der Fahr­gast­schiff­fahrt konzen­trierte und ein Schiff­fahrts­unter­nehmen mit Sitz in Bad Friedrichs­hall sowie zwei Reede­reien in Neckar­steinach und Heidel­berg betrieb. Ein Zweig der jünge­ren Familien­linie hält heute noch Beteili­gungen an der Reede­rei Weiße Flotte. (Artikel des Tages)

Fürst Heinrich LXXII. (Reuß-Ebersdorf)

  • Heinrich LXXII. (1797-1853) war von 1822 bis 1824 Fürst Reuß zu Ebersdorf und von 1824 bis 1848 Fürst Reuß zu Lobenstein und Ebersdorf.

Gemäldegalerie

Herzog Friedrich IV. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

  • Friedrich IV. (1774-1825) war der letzte Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg.

Kaiser Agustín de Itúrbide (Mexiko)

  • Agustín de Itúrbide (1783-1824) war mexikanischer Feldherr und Politiker und 1822/23 Kaiser von Mexiko.

Kaiser Peter I. (Brasilien)

  • Peter I. (1798-1834) war von 1822 bis 1831 Kaiser von Brasilien und unter dem Namen Peter IV. 1826 König von Portugal. Er stammte aus dem Haus Braganza.

Klaviersonate op. 111 (Beethoven)

Sinfonie D 759 "Unvollendete" (Schubert)

  • Die Sinfonie in h-Moll, D 759, genannt Die Unvollendete, ist eine Sinfonie von Franz Schubert. Das Werk trägt nach aktuellem Stand der Forschung in der Reihe von Schuberts Sinfonien die Nr. 7. Dies war nicht immer so: zunächst wurde die Sinfonie als Nr. 8 gezählt. Auch auf vielen CD-Veröffentlichungen trägt sie bis heute die Nr. 8. Näheres siehe im Abschnitt Geschichte.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Die Sinfonie h-Moll D 579 ist Schuberts populärste Sinfonie - und gleichzeitig seine rätselhafteste: Man weiss bis heute nicht, warum er die Arbeit am 3. Satz plötzlich abgebrochen hat. Beethoven hat h-Moll als «schwarze Tonart» bezeichnet. Sie wurde denn auch in Sinfonien praktisch nie verwendet. Franz Schubert jedoch komponierte seine 7. Sinfonie in h-Moll. Schon der berühmte Kritiker Eduard Hanslick schwärmt vom ersten Satz. Er sei «ein süsser Melodienstrom, bei aller Kraft und Genialität so krystallhell, dass man jedes Steinchen auf dem Boden sehen kann». Auch heute ist die Sinfonie oft im Konzertsaal zu hören und wird immer wieder auf CD eingespielt. Die Geigerin Isabelle Briner und der ZHdK-Musikdirektor Michael Eidenbenz diskutieren über verschiedene Intrepretationen. (DRS2 Diskothek im Zwei 2012)

Sultan Mulai Abd ar-Rahman (Marokko)

  • Mulai Abd ar-Rahman (1788-1859) war Sultan der Alawiden in Marokko ab 1822.

Wanderer-Fantasie (Schubert)

  • „Wanderer-Fantasie“ ist der populäre Name für das Opus 15 (D 760) in C-Dur von Franz Schubert, geschrieben im November 1822.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Franz Schubert hat über seine Wanderer-Fantasie gesagt, dass der Teufel sein «Zeugs» spielen soll. Das erhellt, welche Anforderungen das grosse Solowerk an Pianistinnen und Pianisten stellt. Da sind nicht nur die technischen Anforderungen, da ist noch mehr die Frage: Wieviel Freiheit verträgt das Stück? Und wie genau sollen es die Interpreten mit dem gut überlieferten Notentext nehmen? Als Druck erscheint Schuberts Fantasie 1822, also zu Lebzeiten des Komponisten. Und ihren Namen verdankt sie dem Lied «Der Wanderer», mit dem sich Schubert im langsamen Satz selbst zitiert und in dem unter anderem steht: «Ich wandle still, bin wenig froh, und immer fragt der Seufzer, wo?» Das ist eine Diskothek vor Publikum, aufgenommen im Juli dieses Jahres an den Klavierwochen im Walliser Musikdorf Ernen. Gäste von Benjamin Herzog sind Urte Lucht und Tobias Schabenberger. (SRF Diskothek im Zwei 2014)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

10.05.2009 Artikel eröffnet

11.08.2010 Grundstock erstellt

1819 | 1820 | 1821 | 1822 | 1823 | 1824 | 1825