1547
FEBRUAR
0225D: Vittoria Colonna
- Vittoria Colonna (* 1492 in Castello di Marino bei Rom; † 25. Februar 1547 in Rom) war eine italienische Dichterin, die bei ihren gebildeten Zeitgenossen außergewöhnliche Bewunderung fand. Sie war eine der namhaftesten Persönlichkeiten im kulturellen Leben der Hochrenaissance und gilt als die bedeutendste italienische Lyrikerin ihrer Zeit. Für ihre zahlreichen Bewunderer war Vittoria eine vorbildliche Idealfigur, die neben die großen Frauengestalten der Antike gestellt wurde. Durch ihre Ehe mit dem Markgrafen von Pescara wurde sie Markgräfin. Nach seinem Tod an den Folgen einer in der Schlacht erlittenen Verwundung blieb sie Witwe und kinderlos und widmete sich kulturellen und religiösen Aufgaben. Vittoria stand mit bedeutenden humanistischen Schriftstellern und Dichtern sowie mit hochrangigen kirchlichen Würdenträgern in freundschaftlicher Verbindung. Mit Michelangelo, der sie verehrte, pflegte sie intensiven Austausch. Ein Hauptthema der Gedichte ist die anhaltende tiefe Trauer um den verstorbenen Gatten. (Artikel des Tages)
APRIL
0424D: Schlacht bei Mühlberg
- In der Schlacht bei Mühlberg (auch als Schlacht auf der Lochauer Heide bekannt) besiegte das Heer Kaiser Karls V. am 24. April 1547 die Truppen des Schmalkaldischen Bundes. Der Führer der Protestanten, Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, geriet in Gefangenschaft. Damit war der Schmalkaldische Krieg für den Kaiser gewonnen.
MAI
0519D: Wittenberger Kapitulation
- Die Wittenberger Kapitulation, am 19. Mai 1547 beendete den Schmalkaldischen Krieg, der in der Schlacht bei Mühlberg vom 24. April 1547 entschieden wurde. Sie wurde im kaiserlichen Feldlager Karl V. nahe dem kurfürstlichen Vorwerk Bleesern vor Wittenberg unterzeichnet. Im Ergebnis erhielt die albertinische Linie der Wettiner die sächsische Kurwürde von den Ernestinern. Die Gebiete um Wittenberg und Zwickau gingen ebenfalls auf die albertinische Linie über.
0523D: Schlacht bei Drakenburg
- In der Schlacht bei Drakenburg am 23. Mai 1547 nördlich von Nienburg/Weser besiegte das protestantische Heer des Schmalkaldischen Bundes die kaiserlichen Truppen von Herzog Erich II. von Calenberg, der sich nur schwimmend durch die Weser retten konnte. Zuvor hatten die Protestanten durch die Niederlage in der Schlacht bei Mühlberg am 24. April 1547 bereits den Schmalkaldischen Krieg verloren. Als Folge der Schlacht von Drakenburg wurde der Norden Deutschlands frei von kaiserlichen Truppen, wodurch die Stellung des Protestantismus gestärkt wurde.
JULI
0725D: Königin Caterina de’ Medici (Frankreich)
- Caterina Maria Romula de’ Medici (* 13. April 1519 in Florenz; † 5. Januar 1589 in Blois) war durch Heirat mit Heinrich II. ab 25. Juli 1547 Königin von Frankreich. Aus der Ehe gingen zehn Kinder hervor, von denen drei als Säuglinge starben. Die drei letzten französischen Valois-Könige Franz II. 1559–1560, Karl IX. 1560–1575 und Heinrich III. 1575–1589 waren Söhne der Caterina von Medici. Ihre älteste Tochter Elisabeth war mit dem spanischen König Philipp II. verheiratet und ihre jüngste überlebende Tochter Margarete heiratete den Protestanten Heinrich von Navarra, den späteren König Heinrich IV. Während der Hochzeitsfeiern im August 1572 fand ein Massaker an protestantischen Adeligen statt, das in der Geschichtsschreibung als Bartholomäusnacht bezeichnet wird und für das damals (und oft noch heute) die als Ausländerin diffamierte Caterina von Medici verantwortlich gemacht wird. Tatsächlich versuchte Caterina mehrfach durch oft zähe Verhandlungsrunden mit dem militarisierten französischen Adel das Ausmaß der französischen Bürgerkriege zu begrenzen. (Artikel des Tages)
LEXIKON
Herzog Johann Albrecht I. (Mecklenburg)
- Johann Albrecht I. (1525-1576) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow von 1547 bis 1556 und im Landesteil Mecklenburg-Schwerin von 1556 bis 1576. 1549 setzte Johann Albrecht I. auf dem Landtag die Reformation für den Gesamtstaat Mecklenburg durch.
Herzog Ottavio Farnese (Parma und Piacenza)
- Ottavio Farnese (1524-1586) war der zweite Sohn von Pier Luigi II. Farnese, dem Herzog von Parma und Piacenza.
König Eduard VI. (England und Irland)
- Eduard VI. (1537-1553) war der einzige legitime Sohn Heinrichs VIII. und bestieg nach dessen Tod als Neunjähriger den englischen Thron. Als dritter Monarch der Tudordynastie war er nur von 1547 bis 1553 König von England und Irland, da er bereits im Alter von 15 Jahren verstarb. Seine Regierungszeit war von protestantischen Reformen geprägt und wurde maßgeblich durch Edward Seymour, 1. Duke of Somerset, und John Dudley, 1. Duke of Northumberland bestimmt. Auf den Thron folgte ihm seine Halbschwester Maria.
König Heinrich II. (Frankreich)
- Heinrich II. (1519-1559) aus dem Haus Valois-Angoulême, war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.
Kurfürst Adolf von Schaumburg (Köln)
- Adolf von Schaumburg (1511-1556) war als Adolf III. von 1547 bis 1556 Kurfürst und Erzbischof von Köln.
- Johann V. (1507-1556) war von 1547 bis 1556 Erzbischof und Kurfürst von Trier.
- Moritz von Sachsen (1521-1553) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst, er war ab 1541 Herzog des albertinischen Sachsens sowie 1541–1549 Herzog von Sagan und ab 1547 auch Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches. Er war einer der wichtigsten Gegenspieler Kaiser Karls V. bei der Reformierung des Reiches.
- Als Oberlausitzer Pönfall wird die vom böhmischen König Ferdinand I. im Sommer 1547 vorgenommene Bestrafung der zum Oberlausitzer Sechsstädtebund gehörenden Städte (Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau) bezeichnet.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
20.05.2012 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)