317
Erscheinungsbild
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MLXX = 1070)
- Kaiser im Westen: Konstantin der Große (306–337)
Schlacht von Mardia
Ende 316 oder Anfang 317: Nachdem Konstantin der Große in der Schlacht bei Mardia seinen Widersacher Licinius erneut besiegt, zwingt er diesen, Aurelius Valerius Valens abzusetzen und ihn hinrichten zu lassen.
0301D: Entsprechend der Vereinbarung zwischen Kaiser Konstantin und Licinius im Vorjahr ernennt Konstantin in Sofia seine Söhne Flavius Iulius Valerius Crispus und den erst im Vormonat geborenen Flavius Claudius Constantinus zu Caesaren. Valerius Licinianus Licinius wird Caesar und damit designierter Nachfolger seines Vaters Licinius. - Kaiser im Osten: Licinius (308–324)
- Kaiser im Osten: Aurelius Valerius Valens (316-317)
- Konsul Caesonius Bassus
- Bischof Silvester I. (Rom, 314–335)
Gallia Belgica
Gallia Lugdunensis
Europa
Syria Palaestina
Aegyptus
IBERIEN
ARMENIEN
- König Trdat III. (293–330)
- Gregor der Erleuchter, Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche (301–325)
SASSANIDENREICH
CHINA
(50./51. Zyklus - Jahr des Feuer-Büffels; am Beginn des Jahres Feuer-Ratte)
- Kaiser Jin Yuandi (317–322)
In Jiangkang (später Nanjing) konstituiert sich nach dem Sturz des Kaisers Jin Mindi im Vorjahr die östliche Jin-Dynastie. Erster König der neuen Dynastie wird Jin Yuandi. - Fortsetzung 322
Sechzehn Reiche
- Han-Zhao
Kaiser Liu Cong (310–318) - Cheng Han
- Frühere Liang
Die Früheren Liang erlangen die faktische Unabhängigkeit. - Fortsetzung 318
JAPAN
BAEKJE
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
23.01.2025 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt