1312: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Grundstock 1)
(0502D: Ad providam (Clemens V.))
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1306]] ||| [[1309]] | [[1310]] | [[1311]] | '''1312''' | [[1313]] | [[1314]] | [[1315]]</center>
<center>[[1309]] | [[1310]] | [[1311]] | '''1312''' | [[1313]] | [[1314]] | [[1315]]</center>
----
----


Zeile 5: Zeile 5:


0321D: '''Papst Clemens V. löst den Templerorden auf'''
0321D: '''Papst Clemens V. löst den Templerorden auf'''
*Am 22. März 1312 hob Papst Clemens V. auf dem Konzil von Vienne den Templerorden auf und beendete damit die Existenz der sagenumwobenen Templer. Frankreichs König Philipp der Schöne hatte den Papst dazu gedrängt, nachdem die Ordensritter unter der Folter der Inquisition Ketzerei gestanden hatten. [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/1708337/ (dradio.de)]
*Am 22. März 1312 hob Papst Clemens V. auf dem Konzil von Vienne den Templerorden auf und beendete damit die Existenz der sagenumwobenen Templer. Frankreichs König Philipp der Schöne hatte den Papst dazu gedrängt, nachdem die Ordensritter unter der Folter der Inquisition Ketzerei gestanden hatten. [http://www.deutschlandradiokultur.de/das-ende-der-templer.932.de.html?dram:article_id=131484 (dradio.de 2012 )]


==APRIL==
==APRIL==


0414D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Tangerm%C3%BCnde '''Vertrag von Tangermünde''']
0414D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Tangerm%C3%BCnde '''Vertrag von Tangermünde''']
*Im Vertrag von Tangermünde musste sich am 14. April 1312 der meißnische Markgraf Friedrich der Freidige seine Freiheit aus der Gefangenschaft des brandenburgischen Markgrafen Waldemar erkaufen, in welche er wenige Tage zuvor gemeinsam mit seinem Sohn nahe der meißnischen Stadt Hayn geraten war.
*Friedrich der Freidige, Markgraf von Meißen, unterzeichnet nach seiner Gefangennahme bei Hayn den Vertrag zu Tangermünde, in dem er dem Markgraf Waldemar von Brandenburg 32.000 Mark in Silber verspricht, zu zahlen binnen drei Tagen. Zudem tritt er die Mark Lausitz, das Land zwischen Elbe und Elster (Osterland), und die Städte Hayn und Torgau an den Brandenburger ab. Zudem verpfändet er die Städte Leipzig, Oschatz, Grimma und Geithain.


==LEXIKON==
==Mai==


[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Rozhanovce '''Schlacht von Rozhanovce''']
0502D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Ad_providam '''Ad providam (Clemens V.)''']
*Die Schlacht von Rozhanovce oder Schlacht von Rozgony (ungarisch rozgonyi csata, slowakisch bitka pri Rozhanovciach) war eine mittelalterliche Schlacht im Königreich Ungarn zwischen dem König Karl I. aus dem Haus Anjou, verstärkt um Truppen der Zipser Sachsen, Johanniter und der Stadt Kaschau und dem Haus Aba, das de facto in Kontrolle des nordöstlichen Teil (heute Ostlowakei) des Königreiches war, unterstützt von Matthäus Csák, der über damaligen Nordungarn (heute West-, Mittelslowakei und heutiges Nordungarn) herrschte.
*In der Bulle ''Ad providam'' von Papst Clemens V. werden die Güter des aufgelösten Templerordens dem Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem anvertraut. Die Entscheidung gilt jedoch nicht in Portugal, Kastilien, Aragon und Mallorca, deren Regenten zum Schutz der Templer neigen. Der portugiesische Besitz wird schließlich im Jahr 1319 dem bereits gegründeten Christusorden zugewendet.
 
==JUNI==
 
0615D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Rozhanovce '''Schlacht von Rozhanovce''']
*In Ungarn siegt in der Schlacht von Rozhanovce der König über den Adel.


==QUELLEN==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt oder aus der Chronik des entsprechenden Jahres zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.


21.03.2012 Artikel eröffnet
21.03.2012 Artikel eröffnet
<center>[[1309]] | [[1310]] | [[1311]] | '''1312''' | [[1313]] | [[1314]] | [[1315]]</center>
[[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]]

Version vom 16. März 2014, 11:05 Uhr

1309 | 1310 | 1311 | 1312 | 1313 | 1314 | 1315

MÄRZ

0321D: Papst Clemens V. löst den Templerorden auf

  • Am 22. März 1312 hob Papst Clemens V. auf dem Konzil von Vienne den Templerorden auf und beendete damit die Existenz der sagenumwobenen Templer. Frankreichs König Philipp der Schöne hatte den Papst dazu gedrängt, nachdem die Ordensritter unter der Folter der Inquisition Ketzerei gestanden hatten. (dradio.de 2012 )

APRIL

0414D: Vertrag von Tangermünde

  • Friedrich der Freidige, Markgraf von Meißen, unterzeichnet nach seiner Gefangennahme bei Hayn den Vertrag zu Tangermünde, in dem er dem Markgraf Waldemar von Brandenburg 32.000 Mark in Silber verspricht, zu zahlen binnen drei Tagen. Zudem tritt er die Mark Lausitz, das Land zwischen Elbe und Elster (Osterland), und die Städte Hayn und Torgau an den Brandenburger ab. Zudem verpfändet er die Städte Leipzig, Oschatz, Grimma und Geithain.

Mai

0502D: Ad providam (Clemens V.)

  • In der Bulle Ad providam von Papst Clemens V. werden die Güter des aufgelösten Templerordens dem Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem anvertraut. Die Entscheidung gilt jedoch nicht in Portugal, Kastilien, Aragon und Mallorca, deren Regenten zum Schutz der Templer neigen. Der portugiesische Besitz wird schließlich im Jahr 1319 dem bereits gegründeten Christusorden zugewendet.

JUNI

0615D: Schlacht von Rozhanovce

  • In Ungarn siegt in der Schlacht von Rozhanovce der König über den Adel.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt oder aus der Chronik des entsprechenden Jahres zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

21.03.2012 Artikel eröffnet

1309 | 1310 | 1311 | 1312 | 1313 | 1314 | 1315