1368: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(0409D: Erste Versuche mit der Wald-Saat)
(Österreichische Nationalbibliothek (dradio.de))
Zeile 32: Zeile 32:
[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichische_Nationalbibliothek '''Österreichische Nationalbibliothek''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichische_Nationalbibliothek '''Österreichische Nationalbibliothek''']
*Ein von Johannes von Troppau verfasstes Evangeliar ist vermutlich das erste Buch einer Buchsammlung der Habsburger, aus der sich im Laufe der Jahrhunderte die Österreichische Nationalbibliothek entwickelt.
*Ein von Johannes von Troppau verfasstes Evangeliar ist vermutlich das erste Buch einer Buchsammlung der Habsburger, aus der sich im Laufe der Jahrhunderte die Österreichische Nationalbibliothek entwickelt.
*Zu den großen Bibliotheken der Welt gehört die österreichische Nationalbibliothek. Ihre Ursprünge liegen im feudalen Zeitalter, in fürstlicher Sammelleidenschaft und dem zunehmenden Interesse an den wissenschaftlichen Entdeckungen der frühen Neuzeit. [http://www.deutschlandfunk.de/vor-650-jahren-gegruendet-oesterreichs-nationalbibliothek.871.de.html?dram:article_id=427636 (dradio.de 2018)]


[http://de.wikipedia.org/wiki/Ashikaga_Yoshimitsu '''Shogun Ashikaga Yoshimitsu (Japan)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ashikaga_Yoshimitsu '''Shogun Ashikaga Yoshimitsu (Japan)''']

Version vom 13. Oktober 2018, 17:46 Uhr

1365 | 1366 | 1367 | 1368 | 1369 | 1370 | 1371

CHRONIK

0409D: Erste Versuche mit der Wald-Saat

  • Erstmals in Europa wurde ab diesem Ostertag 1368 eine große Fläche mit Tannen-, Kiefern- und Fichtensamen eingesät. Klingt nicht so wichtig, war es aber. Denn im Hochmittelalter brauchte die Wirtschaft Holz so nötig wie die heutige Wirtschaft Öl. Als Bau- und Werkstoff, als Brenn- und Rohstoff für die Eisenindustrie. (WDR ZeitZeichen 2018)

0929D: Kaiser Chōkei (Japan)

  • Gegenkaiser Chōkei folgt dem verstorbenen Go-Murakami als Tennō von Japan.

0914D: Kaiser Hongwu (China)

  • Der oberste Rebellenführer Zhu Yuanzhang proklamiert sich unter dem Namen Hongwu am 14. September zum ersten Kaiser der Ming-Dynastie. In seiner Regierungszeit steht der wirtschaftliche Wiederaufbau und der Aufbau einer neuen absolutistisch-zentralistischen Verwaltungsstruktur im Mittelpunkt der Bemühungen. Außerdem beginnt die Verlegung der Hauptstadt nach Süden. Zunächst lässt Hongwu Kaifeng, die alte Hauptstadt der Song-Dynastie, und die Hauptstadt der Han- und Tang-Dynastie Chang’an auskundschaften, dann legt er sich auf seinen eigenen Geburtsort Fengyang fest, einige hundert Kilometer nordwestlich von Nanjing. Hier will er seine neue Residenz, die Mittlere Hauptstadt (Zhongdu), errichten. Es ist die bisher südlichste Residenzstadt des chinesischen Gesamtreichs.

0914D: Ming-Dynastie (China)

LEXIKON

Bischof Friedrich von Erdingen (Chur)

Bischof Konrad VI. von Haimberg (Regensburg)

Doberaner Münster

  • Das Doberaner Münster war bis zur Mitte des 16. Jahr­hunderts die Kloster­kirche des Zister­zienser-Klosters Doberan. Es ist heute die Kirche der Evangelisch-Lutherischen Kirchen­gemeinde Bad Doberan in der Propstei Rostock im Kirchen­kreis Mecklen­burg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nord­deutschland (Nordkirche). Das Münster gehört zu den wichtigsten hoch­gotischen Backstein­bauten im Ostsee­raum entlang der Europäischen Route der Backstein­gotik und wurde als Kandidat für die UNESCO-Welterbeliste vorgeschlagen. Nachdem Fürst Pribislaw 1164 den christ­lichen Glauben angenommen hatte, genehmigte er dem ersten Schweriner Bischof Berno die Gründung eines Klosters. Diese erfolgte durch einen Konvent von Zister­zienser­mönchen aus dem Kloster Amelungsborn im Weserbergland in Althof, einem damaligen Dorf bei Doberan. 1171 wurde das Kloster bezogen und erhielt dank großzügiger Schenkungen bald erheblichen Grundbesitz. Es war das erste mecklen­burgische Kloster. (Artikel des Tages)

Doge Andrea Contarini (Venedig)

Erzbischof Albrecht von Sternberg (Magdeburg)

Graf Adolf III. von der Mark

Österreichische Nationalbibliothek

  • Ein von Johannes von Troppau verfasstes Evangeliar ist vermutlich das erste Buch einer Buchsammlung der Habsburger, aus der sich im Laufe der Jahrhunderte die Österreichische Nationalbibliothek entwickelt.
  • Zu den großen Bibliotheken der Welt gehört die österreichische Nationalbibliothek. Ihre Ursprünge liegen im feudalen Zeitalter, in fürstlicher Sammelleidenschaft und dem zunehmenden Interesse an den wissenschaftlichen Entdeckungen der frühen Neuzeit. (dradio.de 2018)

Shogun Ashikaga Yoshimitsu (Japan)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

05.02.2009 Artikel eröffnet

19.05.2013 Grundstock erstellt

1365 | 1366 | 1367 | 1368 | 1369 | 1370 | 1371