1521: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(Grundstock 1)
(Jehuda ben Isaak Abravanel)
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[1518]] | [[1519]] | [[1520]] | '''1521''' | [[1522]] | [[1523]] | [[1524]] | [[1525]]</center>
<center>[[1518]] | [[1519]] | [[1520]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/1521 '''1521'''] | [[1522]] | [[1523]] | [[1524]]</center>
----
----
==JANUAR==
0103D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Decet_Romanum_Pontificem '''Decet Romanum Pontificem (Bulle)''']
*[http://www.aref.de/kalenderblatt/2021/01_papst-leo-x_exkommuniziert_martin-luther_1521.php Aref Kalenderblatt 2021]
*Papst Leo X. erlässt die Päpstliche Bulle ''Decet Romanum Pontificem'', mit der er den deutschen Reformator Martin Luther exkommuniziert, nachdem dieser der Aufforderung zum Widerruf seiner Lehren in der Bulle ''Exsurge Domine'' nicht nachgekommen ist.
0127D:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Reichstag_zu_Worms_%281521%29 '''Reichstag zu Worms''']
*Kaiser Karl V. eröffnet den Reichstag zu Worms, der bis zum 26. Mai dauern wird, und auf dem neben Problemen der Reichsverwaltung wie dem Reichsregiment und den Reichsmatrikeln als letzter Punkt auch die Causa Lutheri behandelt wird.
*[http://www.deutschlandfunk.de/vor-500-jahren-begann-der-reichstag-zu-worms-ein.871.de.html?dram:article_id=491469 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2021]
==MÄRZ==
0306D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Guam '''Guam (Insel)''']
*Der portugiesische Seefahrer in spanischen Diensten Ferdinand Magellan entdeckt auf seiner Weltumsegelung die Pazifikinsel Guam, die er wegen mehrerer Missverständnisse mit den Einheimischen Insel der Diebe nennt.
0316D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Philippinen '''Philippinen''']
*Der unter spanischer Flagge segelnde portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan entdeckt die Philippinen.
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/magellan-104.html WDR ZeitZeichen 2021]
==APRIL==
==APRIL==


0417D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wormser_Vertrag_(1521)#Wormser_Vertrag '''Wormser Vertrag''']
0417D: '''Martin Luther muss sich in Worms vor dem Kaiser verantworten'''
*Im Rahmen des Reichstags, jedoch nicht vor diesem selbst, wurde am 17./18. April auch Martin Luther angehört. Luther war bereits als Häretiker verurteilt und mit dem Kirchenbann belegt worden; vor der sich daraus ergebenen Reichsacht war jedoch aufgrund der 1519 von Karl V. beschworenen Wahlkapitulation eine Anhörung des Beschuldigten nötig. Luther weigerte sich unter Berufung auf die Bibel, der königlichen Aufforderung zu folgen, seine zuvor in seinen Büchern geäußerten Ansichten zu widerrufen. Dass er am Schluss dieser Erklärung gesagt haben soll, „Hier stehe ich. Gott helfe mir. Ich kann nicht anders“, ist in der Literatur zwar oft zu finden, jedoch weder von Zeitgenossen noch von den Verhandlungsprotokollen verbürgt und auch in der Forschung nicht sicher zu belegen.[6] Im Bericht des Zeitgenossen Konrad Peutinger, eines Augsburger Rats- und Kaufherrn, der in Worms bei dieser Verhandlung anwesend war, steht hingegen: „Got kum mir zu hilf.“ Die Konsequenz seiner Weigerung war die Verabschiedung des Wormser Edikts, in dem über Luther die Reichsacht verhängt wurde. Von dem päpstlichen Nuntius Hieronymus Aleander, der die Sache besonders betrieben hatte, stammte hierzu der Entwurf. Am 4. Mai 1521, auf dem Heimweg vom Reichstag, wurde Luther im geheimen Auftrag seines Landesherrn, des Kurfürsten Friedrich von Sachsen, entführt und auf der Eisenacher Wartburg in Schutzhaft genommen.
*[http://www.aref.de/kalenderblatt/2021/15_martin-luther_vor_kaiser-karl-v_reichstag-in-worms_1521.php Aref Kalenderblatt 2021]
 
==MAI==
 
0510D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Brant '''Sebastian Brant''']
*[http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/sebastian-brant-schriftsteller-100.html WDR ZeitZeichen 2016]
 
0526D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wormser_Edikt '''Wormser Edikt''']
*Einen Tag nach dem Ende des Reichstages zu Worms wird von den zurückgebliebenen Reichsständen das vom päpstlichen Nuntius Hieronymus Aleander entworfene Wormser Edikt öffentlich bekanntgemacht, mit dem die Reichsacht über den Reformator Martin Luther verhängt wird.
 
==JUNI==
 
0630D:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_von_Belgrad_(1521) '''Belagerung von Belgrad''']
 
==AUGUST==
 
0822D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Fuggerei '''Fuggerei''']
*[http://www.deutschlandfunk.de/500-jahre-fuggerei-in-augsburg-als-jakob-fugger-die.871.de.html?dram:article_id=502028 Kalenderblatt von Deutschlandradio 2021]


==DEZEMBER==
==DEZEMBER==


1227D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Konklave_1521–1522 '''Konklave 1521–1522''']
1227D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Konklave_1521–1522 '''Konklave 1521–1522''']
*Das Konklave von 1521 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Leo X. und dauerte vom 27. Dezember 1521 bis zum 9. Januar 1522, also 13 Tage. Seine Wahl fiel auf Adrian Florenszoon Dedel, der sich Papst Hadrian VI. nannte.


==LEXIKON==
==LEXIKON==


'''Luther und die Nation'''
[http://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Grimani '''Doge Antonio Grimani (Venedig)''']
*Mit seinem Protest gegen die römische Kirche und seinem Einsatz für den Glauben einte und spaltete er die Deutschen gleichermaßen: Der Reformator Martin Luther. Als einfacher Augustinermönch stellt er sich gegen den damals mächtigsten Mann der Welt: Kaiser Karl V. Trotz des ungleichen Machtverhältnisses verteidigt Luther seine Schriften vor dem Reichstag in Worms: Der 17. April 1521 sollte einer der Schlüsselmomente in der deutschen Geschichte werden. Für Luther geht es um Leben und Tod. Der 16. April 1521: Auf dem Weg zum Reichstag in Worms sind 7000 Menschen gekommen, um den berühmten Reformator zu sehen. Der Mönch aus Wittenberg ist Hoffnungsträger vor allem für Bürger und Bauern. Den Papst und den Kaiser hat er gegen sich - das Volk in Deutschland steht hinter ihm. [http://www.youtube.com/watch?v=Nn8tMs7Whk8&list=PL821B0E62BE1261C8&index=11&feature=plpp_video (Die Deutschen)]
*Antonio Grimani (1434-1523) war von 1521 bis 1523 der 76. Doge von Venedig.
 
[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1521_paintings '''Gemäldegalerie''']
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Francesco_II._Sforza '''Herzog Francesco II. Sforza (Mailand)''']
*Francesco II. Sforza (1495-1535) war der jüngere Sohn des Herzogs Ludovico Sforza von Mailand und der Beatrice d’Este und der letzte souveräne Herzog von Mailand in der Geschichte.
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Jehuda_ben_Isaak_Abravanel '''Jehuda ben Isaak Abravanel''']
*Jehuda ben Isaak Abravanel (* um 1460 in Lissa­bon; † nach 1521 in Neapel) war ein jüdi­scher Philo­soph, Arzt und Dichter aus Portu­gal, der die zweite Hälfte seines Lebens in Italien verbrachte. Den Namen Leo bzw. Leone, mit dem er in der moder­nen Literatur meist bezeich­net wird, legte er sich erst als Erwach­sener an. Abra­vanel gehörte zu den promi­nenten Vertre­tern des Platonis­mus in der Renais­sance. Er verfügte über eine hervor­ragende huma­nisti­sche Bil­dung und kannte sich in der christ­lichen ebenso wie in der jüdi­schen und der islami­schen philo­sophi­schen Tradi­tion aus. Sein Haupt­werk, die Dialoghi d’amore („Dialoge über die Liebe“), knüpft an Platons Konzept des litera­risch kunst­voll gestal­teten philo­sophi­schen Dialogs an. Wie bei Platon und in der tradi­tionel­len belehren­den Dialog­litera­tur bemühen sich in den Dialoghi d’amore die Ge­sprächs­part­ner gemein­sam um Erkennt­nis. Abra­vanel wandelt jedoch das her­kömm­liche Konzept ab, indem er an die Stelle des übli­chen Lehrer-Schüler-Ver­hältnis­ses der Dialog­teilneh­mer einen Gedanken­aus­tausch und zugleich geisti­gen Kampf zweier eben­bürtiger Ge­sprächs­partner setzt. (Artikel des Tages)
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Jiajing '''Kaiser Jiajing (China)''']
*Jiajing (1507-1567) war der elfte chinesische Kaiser der Ming-Dynastie. Er herrschte von 1521 bis 1567 über China.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_von_Belgrad_(1521) '''Belagerung von Belgrad''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_III._%28Portugal%29 '''König Johann III. (Portugal)''']
*Die Belagerung und Eroberung von Belgrad 1521 fand im Sommer 1521 unter Sultan Süleyman I. statt. Für die Osmanen stellte Belgrad ein großes Hindernis auf dem Weg nach Mitteleuropa dar, das aus ihrer Sicht unbedingt erobert werden musste. Bereits 1456 kam es zu einer osmanischen Belagerung von Belgrad, das von einer christlichen Armee unter dem Ungarn Johann Hunyadi erfolgreich verteidigt wurde. Die Osmanen eroberten bis in die 1450er Jahre den größten Teil Serbiens mit Ausnahme der neuen Hauptstadt Smederevo, während Belgrad im Herrschaftsbereich des ungarischen Königs Ladislaus Postumus verblieb. Nach der erfolgreichen Verteidigung der Stadt gegen die Türken wurde mit Ausnahme kleinerer Verstärkung der Oberstadt durch das Zindan-Tor und den Bau des Nebojscha-Turms in der Unterstadt an den Befestigungsanlagen keine wesentlich Verstärkung vorgenommen, was folgenschwere Konsequenzen hatte. Mit der Einnahme Smederevos 1459 wurde Serbien Teil des Osmanischen Reichs und hörte als Staat für mehrere Jahrhunderte auf zu existieren. Die Osmanen eroberten Serbien unter dem Vorwand, dem Land Ordnung zu bringen, bis sich die politische Lage in Serbien stabilisiert hätte. Der Grund war, dass der damalige Gouverneur von Serbien, Mihailo Anđelović, gestürzt wurde, der wiederum der Bruder des osmanischen Großwesirs Mahmud-Pascha Anđelović war. Serbien wurde zum Sandschak Smederevo. Die Eroberung 1521 war für Belgrad und auch für Europa eine historische Zäsur, da sie die erfolgreiche osmanische Expansion nach Mitteleuropa einleitete und zur Eroberung Ungarns und nachfolgend dem ersten Vordringen bis vor die Tore Wiens (Erste Wiener Türkenbelagerung) führte. Die Stadt erlebte als Ergebnis der Expansion des türkischen Imperiums eine neue und glänzende Periode, die hier für 150 Jahre Frieden brachte. Belgrad war zu dieser Zeit eine der größten orientalischen Großstädte und das Osmanische Reich stand auf seinem Zenit.
*Johann III. (1502-1557) war der fünfzehnte König von Portugal. Er kam aus dem Hause Avis und regierte von 1521 bis 1557.


[http://de.wikipedia.org/wiki/Reichstag_zu_Worms_(1521) '''Reichstag zu Worms (1521)''']
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ashikaga_Yoshiharu '''Shogun Ashikaga Yoshiharu (Japan)''']
*Der Reichstag zu Worms war eine von Karl V. 1521 als Reichstag einberufene Zusammenkunft des Kurfürstenrats, des Reichsfürstenrats und des Städterats. Hauptthemen waren die Einsetzung eines Reichsregiments zur Verwaltung des Reichs und die für die Verteidigung wichtige Reichsmatrikelordnung, insbesondere angesichts der Türkischen Bedrohung. Gleichzeitig vereinbarten Karl V. und sein Bruder Ferdinand eine Abgrenzung ihrer jeweiligen Besitzungen und legten damit den Grundstein zur Teilung des Hauses Habsburg in eine spanische und den österreichische Linie. Im Rahmen des Reichstags - wenn auch nicht vor diesem selbst - erschien auch Martin Luther, der anschließend geächtet wurde.
*Ashikaga Yoshiharu (1511-1550) war der 12. Shōgun des Ashikaga-Shōgunats. Er regierte von 1521 bis 1546 in der späten Muromachi-Zeit in Japan und war Sohn des 11. Shōgun, Ashikaga Yoshizumi.


==QUELLEN==
==QUELLEN==


Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
03.05.2009 Artikel eröffnet
12.08.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)
<center>[[1518]] | [[1519]] | [[1520]] | '''1521''' | [[1522]] | [[1523]] | [[1524]]
[[Kategorie:Kalenderblatt von aref.de]] [[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]] [[Kategorie:ZeitZeichen]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2023, 09:14 Uhr

1518 | 1519 | 1520 | 1521 | 1522 | 1523 | 1524

JANUAR

0103D: Decet Romanum Pontificem (Bulle)

  • Aref Kalenderblatt 2021
  • Papst Leo X. erlässt die Päpstliche Bulle Decet Romanum Pontificem, mit der er den deutschen Reformator Martin Luther exkommuniziert, nachdem dieser der Aufforderung zum Widerruf seiner Lehren in der Bulle Exsurge Domine nicht nachgekommen ist.

0127D: Reichstag zu Worms

  • Kaiser Karl V. eröffnet den Reichstag zu Worms, der bis zum 26. Mai dauern wird, und auf dem neben Problemen der Reichsverwaltung wie dem Reichsregiment und den Reichsmatrikeln als letzter Punkt auch die Causa Lutheri behandelt wird.
  • Kalenderblatt von Deutschlandradio 2021

MÄRZ

0306D: Guam (Insel)

  • Der portugiesische Seefahrer in spanischen Diensten Ferdinand Magellan entdeckt auf seiner Weltumsegelung die Pazifikinsel Guam, die er wegen mehrerer Missverständnisse mit den Einheimischen Insel der Diebe nennt.

0316D: Philippinen

  • Der unter spanischer Flagge segelnde portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan entdeckt die Philippinen.
  • WDR ZeitZeichen 2021

APRIL

0417D: Martin Luther muss sich in Worms vor dem Kaiser verantworten

MAI

0510D: Sebastian Brant

0526D: Wormser Edikt

  • Einen Tag nach dem Ende des Reichstages zu Worms wird von den zurückgebliebenen Reichsständen das vom päpstlichen Nuntius Hieronymus Aleander entworfene Wormser Edikt öffentlich bekanntgemacht, mit dem die Reichsacht über den Reformator Martin Luther verhängt wird.

JUNI

0630D: Belagerung von Belgrad

AUGUST

0822D: Fuggerei

DEZEMBER

1227D: Konklave 1521–1522

LEXIKON

Doge Antonio Grimani (Venedig)

  • Antonio Grimani (1434-1523) war von 1521 bis 1523 der 76. Doge von Venedig.

Gemäldegalerie

Herzog Francesco II. Sforza (Mailand)

  • Francesco II. Sforza (1495-1535) war der jüngere Sohn des Herzogs Ludovico Sforza von Mailand und der Beatrice d’Este und der letzte souveräne Herzog von Mailand in der Geschichte.

Jehuda ben Isaak Abravanel

  • Jehuda ben Isaak Abravanel (* um 1460 in Lissa­bon; † nach 1521 in Neapel) war ein jüdi­scher Philo­soph, Arzt und Dichter aus Portu­gal, der die zweite Hälfte seines Lebens in Italien verbrachte. Den Namen Leo bzw. Leone, mit dem er in der moder­nen Literatur meist bezeich­net wird, legte er sich erst als Erwach­sener an. Abra­vanel gehörte zu den promi­nenten Vertre­tern des Platonis­mus in der Renais­sance. Er verfügte über eine hervor­ragende huma­nisti­sche Bil­dung und kannte sich in der christ­lichen ebenso wie in der jüdi­schen und der islami­schen philo­sophi­schen Tradi­tion aus. Sein Haupt­werk, die Dialoghi d’amore („Dialoge über die Liebe“), knüpft an Platons Konzept des litera­risch kunst­voll gestal­teten philo­sophi­schen Dialogs an. Wie bei Platon und in der tradi­tionel­len belehren­den Dialog­litera­tur bemühen sich in den Dialoghi d’amore die Ge­sprächs­part­ner gemein­sam um Erkennt­nis. Abra­vanel wandelt jedoch das her­kömm­liche Konzept ab, indem er an die Stelle des übli­chen Lehrer-Schüler-Ver­hältnis­ses der Dialog­teilneh­mer einen Gedanken­aus­tausch und zugleich geisti­gen Kampf zweier eben­bürtiger Ge­sprächs­partner setzt. (Artikel des Tages)

Kaiser Jiajing (China)

  • Jiajing (1507-1567) war der elfte chinesische Kaiser der Ming-Dynastie. Er herrschte von 1521 bis 1567 über China.

König Johann III. (Portugal)

  • Johann III. (1502-1557) war der fünfzehnte König von Portugal. Er kam aus dem Hause Avis und regierte von 1521 bis 1557.

Shogun Ashikaga Yoshiharu (Japan)

  • Ashikaga Yoshiharu (1511-1550) war der 12. Shōgun des Ashikaga-Shōgunats. Er regierte von 1521 bis 1546 in der späten Muromachi-Zeit in Japan und war Sohn des 11. Shōgun, Ashikaga Yoshizumi.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

03.05.2009 Artikel eröffnet

12.08.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)

1518 | 1519 | 1520 | 1521 | 1522 | 1523 | 1524