1584

Aus WikiReneKousz
1581 | 1582 | 1583 | 1584 | 1585 | 1586 | 1587

JANUAR

0102D: Schlacht an der Agger

  • Die Schlacht an der Agger fand am 2. Januar 1584 innerhalb des Truchsessischen Krieges statt.

LEXIKON

Belagerung von Antwerpen (1584–1585)

  • Die Belagerung von Antwerpen durch Truppen des spanischen Königs Philipp II. erfolgte in der Zeit von Juli 1584 bis August 1585 im Rahmen des Achtzigjährigen Krieges, in dem sich die ursprünglich Siebzehn Provinzen der Spanischen Niederlande – darunter auch Antwerpen – gegen die Herrschaft des spanischen Königs erhoben hatten.

Essay Austreibung des triumphierenden Tieres (Bruno)

  • Giordano Bruno lässt die Götter selbst zu Wort kommen: Jupiter hat beschlossen, dass er und seine Kollegen sich bessern müssen. Ihre innere Reinigung soll auch äußerlich sichtbar sein: Die Sternbilder, die von den lasterhaften Taten der Götter berichten, sollen neue Namen erhalten und fortan mit Tugenden in Verbindung gebracht werden. Der als Dialog gestaltete Bericht über dieses Götterkonzil widersetzt sich einer eindeutigen Interpretation – er lässt sich als Satire über die Widersprüchlichkeiten der Religion, als ethisches Grundlagenwerk, als Leitfaden für die Politik oder als sarkastische Abrechnung mit den Missständen der Zeit lesen. Die einzelnen Bilder, die der Text hervorruft, lassen sich mit Tarotkarten vergleichen, deren Aussage sich je nachdem, wie sie kombiniert werden, verändert. Giordano Bruno, einer der umstrittensten Denker des christlichen Abendlandes, unterhält den Leser mit viel Humor und einem sicheren Blick für die menschlichen Schwächen, sodass sich sein Werk bis heute als lohnende und amüsante Lektüre erweist.

Essay Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen (Bruno)

  • In Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen legt der italienische Philosoph Giordano Bruno den Grundstein zu einer neuen Metaphysik und vollzieht eine radikale Abwendung von der dualistischen Weltsicht seiner Zeit: der klassischen Zweiteilung in Gott und Welt, Geist und Materie. Für Bruno sind diese vermeintlichen Gegensätze nur verschiedene Aspekte eines einzigen Seins, einer einzigen, unendlichen und unteilbaren Wirklichkeit. Gott selbst als allerhöchstes Wesen und Ursprung des Seins steht für Bruno nicht außerhalb der Welt, sondern ist Teil der allumfassenden Wirklichkeit des Seins. Die Abkehr von den Lehren des Aristoteles, dessen Erkenntnisse Ende des 16. Jahrhunderts noch immer eine dominierende Rolle in den offiziellen Lehrmeinungen spielten, brachte Bruno in einen permanenten Konflikt mit der katholischen Kirche; auch die Inquisition warf bereits frühzeitig ein Auge auf ihn. So kam es schließlich, dass seine Werke und die Konsequenz, mit der Bruno seine Auffassungen nach außen verteidigte, zu seiner Verurteilung zum Tod auf dem Scheiterhaufen führten. Bruno wurde zum Märtyrer der Inquisition und seine Werke zu Klassikern der Philosophie.

Gemäldegalerie

Markgraf Ernst Friedrich (Baden-Durlach)

  • Ernst Friedrich von Baden-Durlach (1560-1604) übernahm nach seiner Volljährigkeit 1584 die Regierung des nördlichen Teils der Markgrafschaft Baden-Durlach. Er förderte die Bildung des ersten gymnasium illustre in der Markgrafschaft. Durch seinen Übertritt vom Luthertum zum Kalvinismus und die Okkupation der Markgrafschaft Baden-Baden, löste er schwere Konflikte – auch mit dem Kaiser – aus, deren Folgen die untere Markgrafschaft Baden-Durlach schädigten und letztlich auch zu Gebietsverlusten führten.

Orden der blauen Binde

  • Der Orden der blauen Binde war der erste Badische Ritterorden. Gestiftet wurde er von Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach im Jahr 1584. Es war eine Adelsvereinigung von evangelischen Edelleuten. Der Nachfolger Georg Friedrich benannte den Orden 1608 in Orden der Goldenen Klippe um, dennoch erlosch der Orden nach dem Tod seines Stifters.

Zar Fjodor I. (Russland)

  • Fjodor I. (1557-1598) war Zar von Russland von 1584 bis 1598. Er war der dritte Sohn von Iwan IV. von Russland und dessen erster Gemahlin Anastassija Romanowna Sacharjina.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

24.04.2012 Artikel eröffnet

29.04.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)

1581 | 1582 | 1583 | 1584 | 1585 | 1586 | 1587