1582

Aus WikiReneKousz
1579 | 1580 | 1581 | 1582 | 1583 | 1584 | 1585

JANUAR

0115D: Vertrag von Jam Zapolski

  • Der Waffenstillstand von Jam Zapolski beendet den Livländischen Krieg. Der russische Zar Iwan der Schreckliche überlässt Livland der polnisch-litauischen Krone unter Stephan Báthory.

FEBRUAR

0224D: Inter gravissimas (Bulle)

  • Mit der Bulle Inter gravissimas dekretiert Papst Gregor XIII. den nach ihm benannten Gregorianischen Kalender. Der lateinische Titel ist aus dem Einleitungssatz Inter gravissimas pastoralis officii nostri curas … entnommen, welcher in etwa mit „Es ist eine der gewichtigsten Aufgaben unseres Hirtenamtes …“ übersetzt werden kann.
  • SRF Tageschronik 2023

APRIL

0415D: Schloss Kronborg

  • Die im Auftrag von König Friedrich II. von Dänemark und Norwegen zum Schloss erweiterte Festung Kronborg auf der dänischen Insel Seeland wird eingeweiht. Die Bauarbeiten dauern danach allerdings noch weitere drei Jahre.

0416D: Salta (Siedlung)

  • Der Konquistador Hernando de Lerma, Gouverneur der Provinz Tucumán, gründet im Auftrag von Vizekönig Toledo die Stadt Ciudad de Lerma en el valle de Salta, um den Verbindungsweg zum Vizekönigreich Peru zu sichern.

OKTOBER

1006D: Gregorianischer Kalender

  • Durch den Beginn der Gregorianischen Zeitrechnung gibt es diesen Tag in den katholischen Ländern Europas nicht.

LEXIKON

Eroberung des Khanates Sibir

Gemäldegalerie

Kalenderstreit

  • Als Kalenderstreit werden die Auseinandersetzungen bezeichnet, die in der Folge der Ablehnung der 1582 erfolgten päpstlichen Gregorianischen Kalenderreform durch die Protestanten ausbrachen. Die Kalenderreform erstreckte sich über das gesamte Abendland. Protestanten, insbesondere zahlreiche Geistliche, weigerten sich, die von einem Papst ausgehende Anordnung zu akzeptieren und ihr zu folgen. In katholischen Ländern wurde der neue Kalender sofort, in evangelischen mit erheblicher Verzögerung, zum Teil erst im 18. Jahrhundert eingeführt. In der Folge feierten die Konfessionen das Osterfest an unterschiedlichen Tagen. In katholisch regierten Territorien mit evangelischem Bevölkerungsanteil (was beispielsweise durch einen Erbfall erfolgen konnte) erließen die katholischen Landesherren ein amtliches Verbot der „evangelischen“ Osterfeiertermine.

Schloss vor Husum

  • Das Schloss vor Husum – so genannt, weil es zu seiner Erbauungs­zeit vor der Stadt­grenze lag – befindet sich in Husum im Kreis Nord­friesland in Schleswig-Holstein. Es war ursprünglich eine Neben­residenz des herzoglichen Hauses Schleswig-Holstein-Gottorf und diente im 18. und 19. Jahr­hundert als gelegentliche Residenz des dänischen Königs­hauses. Bereits während dieser Zeit nahm das nun „königliche Schloss“ die Amts­verwaltung auf, die sich nach 1864 fast auf das ganze Haus ausdehnte und hier bis ins 20. Jahr­hundert verblieb. Das Schloss vor Husum ist der einzige erhaltene Schloss­bau an der schleswig-holsteinischen West­küste. Es dient heute als Schloss­museum und als Kultur­zentrum, ist der Öffent­lich­keit zugäng­lich und kann besichtigt werden. Die bedeutendsten Ausstattungs­stücke des Schlosses sind die manieristischen Pracht­kamine von Henni Heidtrider, Reste der herzog­lichen Gemälde­sammlung, sowie Original­möbel verschiedener Epochen. Der Schloss­park ist während der alljährlich statt­findenden Krokus­blüte eine über­regional bekannte Attraktion. Sie bilden im Park während des Früh­jahrs einen lila­farbenen, aus ca. 5 Millionen wilden Krokussen der Art Crocus napolitanus bestehenden Teppich. (Artikel des Tages)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

10.06.2009 Artikel eröffnet

29.04.2012 Grundstock eröffnet (zusammen mit Debussy)

1579 | 1580 | 1581 | 1582 | 1583 | 1584 | 1585