Zum Inhalt springen

1585

Aus WikiReneKousz
1582 | 1583 | 1584 | 1585 | 1586 | 1587 | 1588

JANUAR

0101D: Universität Graz

  • Erzherzog Karl II. von Innerösterreich gründet die Universität Graz und übergibt die Leitung an die Jesuiten, um dadurch allen sozialen Schichten eine elitäre Ausbildung angedeihen zu lassen.

MÄRZ

0303D: Teatro Olimpico (Vicenza)

  • Das Teatro Olimpico in Vicenza, nach Plänen von Andrea Palladio als erstes freistehendes Theatergebäude seit der Antike in Europa gebaut, wird eröffnet. Gespielt wird das Stück König Ödipus von Sophokles.

APRIL

0424D: Papst Sixtus V.

  • Kardinal Felice Peretti di Montalto wird per Akklamation zum Papst gewählt. Er nennt sich Sixtus V.

JUNI

0614D: Der Jesuit Luis Froís beschreibt Japan

0623D: Schlacht bei Amerongen

  • Im Achtzigjährigen Krieg kommt es zur Schlacht bei Amerongen in der Provinz Utrecht. Graf Adolf von Neuenahr scheitert mit seiner aus Niederländern und deutschen Söldnern bestehenden Truppe beim Versuch, das Marodieren spanischer Einheiten zu stoppen.

JULI

0707D: Vertrag von Nemours

  • König Heinrich III. hebt alle Freiheiten der Hugenotten im Vertrag von Nemours mit der katholischen Seite auf.

SEPTEMBER

0909D: Frankfurter Wertpapierbörse

LEXIKON

Badener Vertrag 1585

  • Im Badener Vertrag von 1585 wurden das staatliche Verhältnis sowie die territorialen und konfessionellen Hoheiten zwischen Basel und dem Fürstbistum Basel geregelt. Der Vertrag war ein grosser Erfolg für die schweizerische Gegenreformation.

Doge Pasquale Cicogna (Venedig)

  • Pasquale Cicogna († 1595) war 88. Doge der Republik Venedig von 1585 bis 1595. Er unterstützte den Anspruch Heinrich IV. (Frankreich) auf den französischen Thron. Papst Sixtus V. konnte Cicogna ebenfalls zur Unterstützung Heinrichs durch seine Konversion zum Katholizismus gewinnen.

Gemäldegalerie

Teatro Olimpico

  • Das Teatro Olimpico in Vicenza ist das erste freistehende autonome Theatergebäude, das seit der Antike in Europa errichtet wurde. Architekt des Theaters ist Andrea Palladio.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

03.03.2010 Artikel eröffnet

29.04.2012 Grundstock erstellt (zusammen mit Debussy)

1582 | 1583 | 1584 | 1585 | 1586 | 1587 | 1588