1763: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
(BR-Radio gelöscht)
(0215D: Frieden von Hubertusburg (dradio.de))
Zeile 9: Zeile 9:
0215D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Frieden_von_Hubertusburg '''Frieden von Hubertusburg''']
0215D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Frieden_von_Hubertusburg '''Frieden von Hubertusburg''']
*Als Frieden von Hubertusburg bezeichnet man die am 15. Februar 1763 geschlossenen Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen. Die Verträge wurden auf dem sächsischen Schloss Hubertusburg unterzeichnet und beendeten den Siebenjährigen Krieg.
*Als Frieden von Hubertusburg bezeichnet man die am 15. Februar 1763 geschlossenen Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen. Die Verträge wurden auf dem sächsischen Schloss Hubertusburg unterzeichnet und beendeten den Siebenjährigen Krieg.
*Nach sieben langen Jahren gab es endlich Frieden zwischen Preußen und seinen Gegnern. Die Verträge von Hubertusburg beendeten 1763 einen zermürbenden Krieg um die Vormachtstellung in Europa. Der Konflikt forderte zahllose Menschenleben - Preußen unter Friedrich dem Großen aber etablierte sich als europäische Großmacht. [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kalenderblatt/2006980/ (dradio.de)]


==MAI==
==MAI==
Zeile 51: Zeile 52:


<center>[[1760]] | [[1761]] | [[1762]] | '''1763''' | [[1764]] | [[1765]] | [[1766]]</center>
<center>[[1760]] | [[1761]] | [[1762]] | '''1763''' | [[1764]] | [[1765]] | [[1766]]</center>
[[Kategorie:Kalenderblatt von Deutschlandradio]]

Version vom 16. Februar 2013, 15:45 Uhr

1760 | 1761 | 1762 | 1763 | 1764 | 1765 | 1766

FEBRUAR

0210D: Pariser Frieden

  • Mit dem Pariser Frieden endete am 10. Februar 1763 der Siebenjährige Krieg in Übersee, den Großbritannien und sein Verbündeter Portugal gegen Frankreich und Spanien in ihren amerikanischen, afrikanischen und indischen Kolonien ausgefochten hatten. Kurz darauf beendete der Frieden von Hubertusburg den Krieg auch in Europa.

0215D: Frieden von Hubertusburg

  • Als Frieden von Hubertusburg bezeichnet man die am 15. Februar 1763 geschlossenen Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen. Die Verträge wurden auf dem sächsischen Schloss Hubertusburg unterzeichnet und beendeten den Siebenjährigen Krieg.
  • Nach sieben langen Jahren gab es endlich Frieden zwischen Preußen und seinen Gegnern. Die Verträge von Hubertusburg beendeten 1763 einen zermürbenden Krieg um die Vormachtstellung in Europa. Der Konflikt forderte zahllose Menschenleben - Preußen unter Friedrich dem Großen aber etablierte sich als europäische Großmacht. (dradio.de)

MAI

0507D: Pontiac-Aufstand

  • Der Pontiac-Aufstand 1763 bis 1766, auch bekannt als Pontiacs Verschwörung, war eine Revolte von Indianerstämmen gegen die britische Herrschaft in Nordamerika. Benannt ist sie nach einem ihrer Hauptanführer Pontiac, einem Kriegs-Häuptling des Stammes der Ottawa im Gebiet der Großen Seen, (* um 1712/20; † (ermordet) 20. April 1769).

AUGUST

0812D: Generallandschulreglement (Preussen)

  • Das preußische Generallandschulreglement vom 12. August 1763 wurde unter Friedrich dem Großen verabschiedet und bildete die Grundlage für die Entwicklung des preußischen Volksschulwesens.

1007D: Königliche Proklamation

  • Die Königliche Proklamation von 1763 wurde am 7. Oktober 1763 vom britischen König Georg III. aufgesetzt. Sie teilte die 1763 im Vertrag von Paris neu erhaltenen britischen Gebiete in Nordamerika ein und regelte den Handel, den Landerwerb und die Neuansiedlung von europäischen Siedlern jenseits der erklärten Proklamationslinie. Die Proklamationslinie war eine temporäre Grenze zwischen den Kolonien und den Indian Reserve. Sie wurde damals zu großen Teilen durch die Appalachen markiert. Die Proklamation sollte damit vor allem die Beziehungen zu den Indianern Nordamerikas stabilisieren.

LEXIKON

Doge Alvise Mocenigo IV. (Venedig)

  • Alvise Mocenigo IV. (1701-1778) war von 1763 bis 1778 der 118. Doge von Venedig. Während seiner Regierungszeit setzte sich der rasante Niedergang der Republik, ihr Machtverlust innerhalb der europäischen Mächte und die Stagnation ihrer Wirtschaft fort.

Gemäldegalerie

Kurfürst Emmerich Joseph Freiherr von Breidbach zu Bürresheim (Mainz)

  • Emmerich Joseph Freiherr von Breidbach zu Bürresheim (1707-1774) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Fürstbischof von Worms (seit 1768). Emmerich Joseph wurde im Dreikönigenhaus geboren und gehört zu den bedeutendsten Erzbischöfen von Mainz im 18. Jahrhundert. Vor seiner Wahl war er bereits Domdekan und seit 1752 außerdem als Regierungspräsident enger Mitarbeiter des Großhofmeisters Graf Anton Heinrich Friedrich von Stadion, der schon zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein einer der wichtigsten Vertreter aufgeklärter Ideen am kurfürstlichen Hof zu Mainz gewesen war. Nach dem Tode Johann Friedrich Karls am 4. Juni 1763 wurde Emmerich Joseph am 5. Juli 1763, nachdem er einen Gegenkandidaten auf seine Seite gezogen hatte, vom Mainzer Domkapitel zum neuen Erzbischof und Kurfürsten gewählt. Am 13. November desselben Jahres empfing er die Bischofsweihe. Die Wahl Emmerich Josephs wurde von der Bürgerschaft begrüßt, da er wohl das war, was man einen leutseligen und aufgeschlossenen, kurzum populären Oberhirten nennt. Weniger zufrieden war die apostolische Nuntiatur und der Kaiserhof in Wien, da Emmerich Joseph als zu Franzosen-freundlich galt. Schließlich war er Anhänger aufklärerischen Gedankenguts.

Kurfürst Friedrich August I. (Sachsen)

  • Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver „der Gerechte“ (1750-1827) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod erster König von Sachsen. Er wurde 1791 zum König von Polen gewählt, amtierte jedoch nur von 1807 bis 1815 als Herzog von Warschau.

Kurfürst Friedrich Christian (Sachsen)

  • Friedrich Christian Leopold Johann Georg Franz Xaver von Sachsen (1722-1763) war vom 5. Oktober 1763 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen.

Sklavenaufstand in Guyana

  • A 30-minute documentary on one of the greatest events in Guyana's history -- produced by Sherwood Lowe and David Granger. (youtube.com)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

19.09.2010 Artikel eröffnet

22.11.2010 Grundstock erstellt

1760 | 1761 | 1762 | 1763 | 1764 | 1765 | 1766