1779: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
*Ein Loch in der Staatskasse war schon immer unangenehm, aber der 23-jährige Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach hatte ein seltenes Glück. Er konnte deswegen mit Goethe auf Erholungs-Reise gehen. Am 19. Oktober 1779 war beides erreicht: Reiseziel Bern und Kredit. [http://www.br-online.de/bayern2/kalenderblatt/goethe-kultur-bares-ID1284470490328.xml (BR2 Kalenderblatt)]
*Ein Loch in der Staatskasse war schon immer unangenehm, aber der 23-jährige Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach hatte ein seltenes Glück. Er konnte deswegen mit Goethe auf Erholungs-Reise gehen. Am 19. Oktober 1779 war beides erreicht: Reiseziel Bern und Kredit. [http://www.br-online.de/bayern2/kalenderblatt/goethe-kultur-bares-ID1284470490328.xml (BR2 Kalenderblatt)]


==Quellen==


 
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
*Römisch-Deutsches Reich, Literatur: [http://de.wikipedia.org/wiki/Nathan_der_Weise Nathan der Weise] (Schauspiel von Gotthold Ephraim Lessing)
 
*Österreich: Sonate C-Dur Hob. XVI/35 (Klavierwerk von Joseph Haydn) [http://www.clavio.de/blog/2008/07/fazil-say-pianist-haydn-sonate/ (youtube.com]: Fazil Say)

Version vom 19. Oktober 2010, 14:49 Uhr

1776 | 1777 | 1778 | 1779 | 1780 | 1781 | 1782

Oktober

1019D: Goethes Herzog braucht Bares

  • Ein Loch in der Staatskasse war schon immer unangenehm, aber der 23-jährige Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach hatte ein seltenes Glück. Er konnte deswegen mit Goethe auf Erholungs-Reise gehen. Am 19. Oktober 1779 war beides erreicht: Reiseziel Bern und Kredit. (BR2 Kalenderblatt)

Quellen

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.