-174
Erscheinungsbild
RÖMISCHE REPUBLIK
(ab urbe condita DLXXX = 580)
GRIECHEN
(2./3. Jahr der 151. Olympiade)
Illyrien
- 180: Die Delmaten und Daorsi erklären ihre Unabhängigkeit von Genthios; Rhizon verlässt ihn ebenfalls Fortsetzung 171
- 181/180: Genthios folgt seinem Vater Pleuratos II (oder III) als König von Illyrien nach
Makedonien
- 179: Perseus wird König von Makedonien und erneuert zunächst den Vertrag mit Rom, verfolgt aber bald eine anti-römische Politik Fortsetzung 173
- 179–172: Perseus: Stärkung seiner Position durch Heirat mit Laodike, Tochter von Seleukos IV
Bosporanisches Reich
Pergamon
Pontos
Bithynien
Kappadokien
Seleukidenreich
- König Antiochos IV. (175–164)
- Satrap Ptolemaios (Kommagene, 201-163)
- Satrap Timarchos (Medien 175-162)
- 175: Tod seines Vaters Seleukos IV.; Demetrios wird als Geisel nach Rom geschickt, während sein Onkel Antiochos IV. Epiphanes die Herrschaft übernimmt
- 175: Nach der Thronbesteigung von Antiochos IV. wird Timarchos Satrap von Medien und möglicherweise auch Babylonien. Sein Bruder Herakleides wird Schatzmeister Fortsetzung 170
- 178/177: Timarchos, ein griechischer Adliger aus Milet, begleitet Antiochos IV. Epiphanes nach Rom während dessen Geiselhaft
- 185: Geburt von Demetrios I., Sohn von Seleukos IV. Philopator und Laodike IV.
Indo-Griechisches Reich
- 180: König Apollodotos I. (180–165)
Apollodotos I. regiert etwa zwischen 180 und 160; alternativ wird seine Regierungszeit auch auf den Zeitraum 174 bis 165 datiert, basierend auf unterschiedlichen historischen Einschätzungen. Er ist möglicherweise ein Sohn von Demetrios I., dem Eroberer Indiens, oder ein illegitimer Nachkomme von Euthydemos, was ihn zu einem Halbbruder von Demetrios machen könnte. Er gehörte zur Diodotiden- oder Eucratiden-Dynastie.
Apollodotos I. ist der erste indo-griechische Herrscher, der ausschließlich auf indischem Gebiet regiert und nicht in Baktrien. Sein Einfluss erstreckt sich über die Regionen Punjab, Sindh und möglicherweise bis nach Gujarat. Er wird als Gründer des eigenständigen indo-griechischen Königreichs angesehen, das sich südlich des Hindukusch befindet.
Seine Münzen gehören zu den zahlreichsten unter den indo-griechischen Königen und waren bilingual (Griechisch und Kharoshthi). Sie zeigen häufig Elefanten und Bullen als Motive, welche religiöse oder regionale Symbole darstellen könnten: Der Elefant könnte ein Symbol für Taxila oder den weißen Elefanten sein, der im Buddhismus eine Rolle spielt. Der Bulle könnte Shiva repräsentieren oder auf die Geburt des Buddha hinweisen.
Apollodotos I. wird bei klassischen Autoren wie Pompeius Trogus und im Periplus Maris Erythraei erwähnt. Beide Quellen heben ihn als bedeutenden indo-griechischen Herrscher hervor. Fortsetzung 165
Griechisch-Baktrisches Königreich
- 175: Die Regierungszeit von Demetrios II. wird unterschiedlich angegeben (alternativ: 185–175, 175–170 gemäss Bopearachchi, 175–140 nach R. C. Senior, L. M. Wilson) Fortsetzung 168
Ägypten
- Regenten: Lenaeus und Elaeus (176-171)
- König Ptolemaios VI. (1. Amtszeit 180-164)
- Königin Kleopatra II. (1. Amtszeit 175-164)
- 176: Tod der Regentin; neue Minister Lenaeus und Eulaeus (bis 170) schlagen Krieg gegen das Seleukidenreich vor, um Coele-Syrien zurückzuerobern Fortsetzung 171
- 180: Ptolemaios VI.: Tod seines Vaters Ptolemaios V. Epiphanes und Thronbesteigung im Alter von etwa sechs Jahren. Die Regentschaft wird zunächst von seiner Mutter Kleopatra I. (bis 176) übernommen
IBERIA
ARMENIEN
PARTHERREICH
(137/138)
- um 188: Der Friede von Apameia schwächt die Seleukiden nach dem Krieg mit Rom. Dies begünstigt die Parther unter Phriapatios, der die Gelegenheit nutzt, die parthische Unabhängigkeit zu stärken Fortsetzung 171
- 185: Beginn der Herrschaft von Phriapatios als dritter König des Partherreichs; möglicherweise war er zunächst Vasall der Seleukiden
- 185: Großkönig Arsakes II. (211–185)
REICH VON KUSCH
MASSYLIER
INDIEN
Shunga
Anuradhapura
Ruhuna
VIETNAM
Triệu-Dynastie
CHINA
(42/43. Zyklus - Jahr des Feuer-Hasen; am Beginn des Jahres Feuer-Tiger)
Han-Dynastie
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
24.01.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
23.04.2025 Grundstock ergänzt