1137

Aus WikiReneKousz
1134 | 1135 | 1136 | 1137 | 1138 | 1139 | 1140

CHRONIK

0801D: König Ludwig VII. (Frankreich)

  • Ludwig VII. wird nach dem Tod seines Vaters Ludwig VI. König von Frankreich. Eleonore wird Königin von Frankreich.

0801D: Königin Eleonore von Aquitanien (Frankreich)

  • Eleonore von Aquitanien (* um 1122 in Poitiers im Poi­tou; † 1. April 1204 im Kloster Fontevrault in Frank­reich) war Herzogin von Aquita­nien, durch Heirat erst Königin von Frank­reich, dann Königin von Eng­land und eine der einfluss­reichs­ten Frauen des Mittel­alters. Durch die Ehe Eleonores mit dem späte­ren Ludwig VII. wurde das größte Herzog­tum auf franzö­sischem Boden enger an die franzö­sische Krone gebun­den. Die Auflö­sung dieser Ehe führte schließ­lich zu einem mehr als 300 Jahre währen­den Konflikt zwischen dem eng­lischen und franzö­sischen König­reich. Kurz nach der Annul­lierung heira­tete Eleonore den jungen Heinrich Planta­genet, den Herzog von Anjou und der Norman­die, der gleich­zeitig Anwär­ter auf die englische Krone war. Die Ehe war nicht zuletzt wegen Eleonores Anspruch auf eigen­stän­dige Macht­aus­übung konflikt­reich. Nach­dem Eleonore sich 1173/1174 der Rebel­lion dreier ihrer Söhne gegen den Vater ange­schlossen hatte, stellte Hein­rich sie 15 Jahre lang unter Haus­arrest. Nach dem Tode ihres Ehemannes im Jahr 1189, wäh­rend der Herr­schaft ihrer beiden über­leben­den Söhne Richard Löwenherz und Johann Ohneland, nahm sie erneut eine bedeu­tende politi­sche Rolle wahr. (Artikel des Tages)

LEXIKON

Bischof Udo von Osnabrück

Erzbischof Arnold I. (Köln)

Erzbischof Hugo von Sponheim (Köln)

Graf Heinrich von Badewide (Holstein)

Graf Raimund II. (Tripolis)

Kathedrale von Saint-Denis

  • Baubeginn der Basilika Saint-Denis bei Paris (gilt als Schöpfungsbau der Gotik).

Kloster Schamhaupten

König Erik III. (Dänemark)

Königin Petronella von Aragón

Pfingstfrieden von Glatz

Reichsabtei Salem

Stift Reichersberg

Zisterzienserabtei Pforta

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

09.02.2009 Artikel eröffnet

03.05.2016 Grundstock erstellt

1134 | 1135 | 1136 | 1137 | 1138 | 1139 | 1140