Zum Inhalt springen

1191

Aus WikiReneKousz
1188 | 1189 | 1190 | 1191 | 1192 | 1193 | 1194

CHRONIK

0330D: Papst Coelestin III.

  • Giacinto Boboni-Orsini wird Papst Coelestin III.

0712D: Schlacht von Akko

  • Richard der Erste steht am Bug seines Flaggschiffs. Salzwasser peitscht ihm ins Gesicht, die goldenen Löwen auf rotem Grund triefen vor Nässe. Der junge König liebt es, an vorderster Front zu stehen. Vor ihm irgendwo im sandfarbenen Dunst wartet die Küste des Heiligen Landes, hinter ihm in seinem Rücken segelt die gewaltige Streitmacht auf mehr als 100 Schiffen. (WDR ZeitZeichen 2016)

0907D: Schlacht von Arsuf

  • Richard Löwenherz schlägt das Heer Saladins in der Schlacht von Arsuf.

LEXIKON

Abt Eberhard von Rohrdorf (Reichsabtei Salem)

  • Eberhard von Rohrdorf, auch Eberhard von Salem (* um 1160 vermutlich in Meßkirch; † 1240/1245 in Salem am Bodensee), war einer der bedeutendsten Äbte der Reichsabtei Salem. In seiner fast fünf Jahrzehnte dauernden Amtszeit (1191–1240) erlebte das Kloster seine erste wirtschaftliche, politische und kulturelle Blüte. Das Salemer Skriptorium brachte unter Eberhard seine erste bemerkenswerte schriftkulturelle Produktion hervor, die in den beiden letzten Jahrzehnten seiner Amtszeit ihren unbestrittenen ersten Höhepunkt erreichte. Rund 50 Handschriften aus dieser Zeit sind erhalten, darunter eine fünfbändige Bibel. Unter Eberhard wurde auch mit dem Abschreiben liturgischer Bücher aus der Primarabtei Cîteaux begonnen, die die Ordensleitung als verbindlich ansah. Eberhard ließ die erste erhaltene Sammlung von Urkunden und Rechtstiteln zusammenstellen, das sogenannte Chartularium Salemitanum, einen Pergamentkodex, der heute wie auch die anderen Handschriften in der Universitätsbibliothek Heidelberg gelagert ist. Er enthält die erste Darstellung der Klostergeschichte und die erste Beschreibung der Klosterbauten. Die von ihm angelegte Sammlung von Visionsliteratur belegt sein Interesse für die Mystik; mindestens einen Visionsbericht hat er selbst redigiert. (Artikel des Tages)

Bern

  • Gründung der Stadt Bern durch Herzog Berchthold V. von Zähringen.
  • Bern ist Bundesstadt und somit de facto Hauptstadt der Schweiz und Hauptort des Kantons Bern im Verwaltungs­kreis Bern-Mittelland. Sie gehört – neben Zürich, Genf, Basel und Lausanne – zu den größten Gemeinden der Schweiz mit mehr als 134.000 Einwohnern; rund 388.000 Personen wohnen in der Agglo­meration Bern. Die 1191 gegründete Zähringer­stadt ist mit ihren charakteristischen Lauben teilweise in ihrer ursprüng­lichen Form erhalten. Seit 1218 freie Reichsstadt, trat Bern 1353 der Eid­genossenschaft bei und entwickelte sich bis ins 16. Jahrhundert zum größten Stadtstaat nördlich der Alpen. Heute vor genau 30 Jahren wurde die Berner Altstadt in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Die Stadt Bern ist das Zentrum der Wirtschafts­region Bern-Mittelland. Die Stadt Bern ist nicht nur Sitz der städtischen und kantonalen, sondern als Bundes­stadt auch der eid­genössischen Verwaltung und damit das größte Verwaltungs­zentrum der Schweiz. Seit längerem bestehen Bestrebun­gen, die Stadt und Agglo­meration als Haupt­stadtregion Schweiz deutlicher zu positionieren. Zusammen mit den Zentren Lausanne und Genf gehört die Stadt Bern zur Greater Geneva Berne area. (Artikel des Tages)

Bischof Albrecht I. von Löwen (Lüttich)

Bischof Brunward (Schwerin)

Bischof Dietrich II. von Kittlitz (Meissen)

Bischof Sigwin (Cammin)

Burggraf Friedrich I. (Nürnberg)

Erzbischof Bruno III. von Berg (Köln)

Graf Ludwig (Blois)

Gräfin Margarete I. (Flandern)

Herzog Wenzel II. (Böhmen)

Vertrag von Arras

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

05.12.2013 Artikel eröffnet

14.12.2015 Grundstock erstellt

1188 | 1189 | 1190 | 1191 | 1192 | 1193 | 1194