1455
JANUAR
0108D: Romanus Pontifex (Nikolaus V.)
- In der Bulle Romanus Pontifex vom 8. Januar überträgt Papst Nikolaus V. König Alfons V. von Portugal, Heinrich dem Seefahrer und ihren Nachkommen ganz Afrika, das alleinige Schifffahrtsrecht dort, das Handelsmonopol und das Recht, Ungläubige in die Sklaverei zu führen.
APRIL
0408D: Papst Kalixt III.
- Alonso de Borja aus dem Geschlecht der Borgia wird zum Papst gewählt. Er nimmt den Namen Kalixt III. an.
MAI
0522D: Schlacht von St Albans
- Mit der Schlacht von St Albans beginnen die Rosenkriege, die mit Unterbrechungen bis 1487 um den englischen Thron geführt werden.
JULI
0707D: Altenburger Prinzenraub
LEXIKON
- Die Ludgeri-Kirche (Norden) steht im Zentrum des Marktplatzes der ostfriesischen Stadt Norden. Das romanisch-gotische Bauwerk wurde in mehreren Bauabschnitten vom 13. Jahrhundert bis Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet. Die Ludgerikirche ist mit rund 80 Meter Länge der größte erhaltene mittelalterliche Sakralbau Ostfrieslands. Der in der Außenansicht stark zergliederte Baukörper besteht aus drei Abschnitten, die auch in der Höhe variieren, und ist vor allem durch den um 1455 fertiggestellten gotischen Chor geprägt. Er überragt das gotische Querhaus und das romanische Langhaus deutlich. Der Chorraum ist mit seinem Umgang der einzige dreischiffige Sakralbau in Ostfriesland in der Art gotischer Kathedralenarchitektur. Die Ludgerikirche weist eine besonders reiche Ausstattung auf. Bedeutend sind insbesondere der Schriftaltar, die barocke Kanzel, das gotische Chorgestühl, das Taufbecken, das Epitaph des Unico Manninga und vor allem die Orgel von Arp Schnitger, historisch und klanglich ein Kunstwerk von internationalem Rang. (Artikel des Tages)
- Als Rosenkriege (englisch Wars of the Roses) werden die mit Unterbrechungen von 1455 bis 1485 geführten Kämpfe zwischen den beiden rivalisierenden englischen Adelshäusern York und Lancaster bezeichnet. Beide Adelshäuser waren verschiedene Zweige des Hauses Plantagenet und führten ihre Stammlinie auf König Edward III. zurück, woraus sie ihren Anspruch auf die englische Königskrone ableiteten. Der Krieg endete mit einem Sieg des Hauses Lancaster über das Haus York in der Schlacht von Bosworth am 22. August 1485. Henry Tudor, der letzte lancastrianische Thronprätendent, wurde daraufhin zum König gekrönt und vereinigte die beiden Häuser im Haus Tudor.
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.
30.12.2012 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt