1459

Aus WikiReneKousz
1456 | 1457 | 1458 | 1459 | 1460 | 1461 | 1462

APRIL

0425D: Vertrag von Eger

  • Der Vertrag von Eger wurde am 25. April in Eger (Reichspfandschaft Eger) geschlossen. Der Vertrag legte die Grenze zwischen Böhmen und dem Kurfürstentum Sachsen auf der Höhe des Erzgebirges und der Mitte der Elbe fest. Diese Grenze ist größtenteils noch heute gültig. Sie gehört somit zu den ältesten noch bestehenden Grenzen Europas.

SEPTEMBER

0923D: Schlacht von Blore Heath

  • Die Schlacht von Blore Heath war eine Schlacht der Rosenkriege. Sie fand am 23. September statt.

OKTOBER

1012D: Schlacht von Ludford

  • In der Schlacht von Ludlow erleiden die Yorkisten unter Richard Plantagenet ihre schwerste Niederlage der Rosenkriege gegen Heinrich VI. aus dem Haus Lancaster.

LEXIKON

Bayerischer Krieg

  • Der Bayerische Krieg von 1459 bis 1463, auch als Fürstenkrieg bezeichnet, war Folge der Expansionsbestrebungen der Fürstentümer, dabei stand Markgraf Albrecht Achilles aus dem Hause der Hohenzollern, der zu diesem Zeitpunkt bereits die Fürstentümer Brandenburg-Kulmbach und Brandenburg-Ansbach in seiner Hand vereinte Ludwig dem Reichen als Herzog von Bayern-Landshut aus dem Hause der Wittelsbacher gegenüber.

Gemäldegalerie

Ingeram-Codex

  • Der Ingeram-Codex, nach einem seiner Vorbe­sitzer auch „Codex Cotta“ genannt, ist ein Wappen­buch des Öster­reichi­schen Herzogs Albrecht VI., datiert auf 1459. Es befindet sich heute unter der Inventar­num­mer A 2302 im Besitz der Waffen­samm­lung des Kunst­histori­schen Museums in Wien. Von den Verfas­sern ist nur Hans Ingeram nament­lich über­liefert. Der Kodex mit einem hell­braunen Leder­einband mit gepress­ter, schmaler Zier­leiste am Rand und dem Datum „1459“ im Zentrum befindet sich in einem hell­braunen, hell­grün ausge­klebten Karton­schuber mit dem aufge­druckten Familien­wappen des Vorbe­sitzers Johann Friedrich Cotta. Der Kodex besteht aus 142 paginier­ten Papier­blättern. Darauf sind in Sechser-, Vierer und Dreier­gruppen Wappen abge­bildet. Für einzelne wichtige Perso­nen gibt es auch Einzel­wappen. Ebenso gibt es als Einlei­tung zu den Adels­gesell­schaf­ten weib­liche Figuren als Fahnen­träge­rinnen, zwei Reiter­figuren sowie drei Por­träts. Bei der letzten Bindung wurden den Original­blättern Rand­streifen ange­fügt, um sie auf ein einheit­liches Maß zu bringen. Diese Bindung hielt sich an eine Paginie­rung, die sich bereits auf den Original­papie­ren befand und in schwar­zer Tinte ausge­führt war. (Artikel des Tages)

Kurfürst Diether von Isenburg (Mainz)

  • Diether von Isenburg (1412-1482) war zweimal Erzbischof von Mainz und war maßgeblich an der Mainzer Stiftsfehde beteiligt. Als Mainzer Erzbischof war er ex officio auch Kurfürst und Erzkanzler für Deutschland.

Turm- und Schwertorden

  • Der Turm- und Schwertorden wurde durch König Afonso V. von Portugal im Jahre 1459 gestiftet. Am 13. Mai 1808 erneuert und in den Jahren 1832, 1917, 1929 und 1962 mit neuen Statuten versehen, wird er heute noch vom portugiesischen Staatspräsidenten, der Großmeister des Ordens ist, verliehen.

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

30.12.2008 Artikel eröffnet

26.12.2012 Grundstock erstellt

1456 | 1457 | 1458 | 1459 | 1460 | 1461 | 1462