1768

Aus WikiReneKousz
1765 | 1766 | 1767 | 1768 | 1769 | 1770 | 1771

MAI

0515D: Vertrag von Versailles

  • Der Vertrag von Versailles wurde am 15. Mai 1768 in Versailles zwischen der Republik Genua und Frankreich unterzeichnet. Das Abkommen erwies sich für die spätere politische Entwicklung Korsikas als entscheidend, da Genua kurz darauf die Herrschaft über die Insel vollständig verlieren sollte.

0527D: Gottorper Vertrag

  • Mit dem Gottorper Vertrag (auch Gottorper Vergleich) von 1768 endete die offiziell über 300-jährige Zugehörigkeit Hamburgs zum dänisch regierten Herzogtum Holstein. Dänemark-Holstein verzichtete auf die Revision eines Urteils des Reichskammergerichts von 1618, in dem das Gericht den Status Hamburgs als Freie Reichsstadt bestätigt hatte,[1] und erkannte die Reichsunmittelbarkeit Hamburgs als Freie Reichsstadt an. Zugleich wurde ein umfangreicher Gebietsaustausch vereinbart. Hamburg erließ dafür dem dänischen Königshaus und dem Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf Verbindlichkeiten in Höhe von mehr als 1,3 Mio. Reichstalern.

AUGUST

0826D: James Cooks erste Entdeckungsreise

  • Auf seiner ersten Reise in die Südsee hat der Engländer James Cook die pazifische Inselwelt so genau vermessen wie kein anderer vor ihm. Nur in einem Punkt musste er seine Auftraggeber enttäuschen: Von der „Terra incognita australis“, einem sagenumwobenen Kontinent auf der Südhalbkugel, fand er keine Spur. (dradio.de 2018)

LEXIKON

Einschrittverfahren (Mathematik)

  • Einschrittverfahren sind in der numeri­schen Mathe­matik neben den Mehr­schrittver­fahren eine große Gruppe von Rechen­verfahren zur Lösung von Anfangs­wert­proble­men. Diese Auf­gaben­stellung, bei der eine gewöhn­liche Diffe­rential­gleichung zusam­men mit einer Start­bedingung gege­ben ist, spielt in allen Natur- und Ingenieur­wissen­schaften eine zentrale Rolle und gewinnt bei­spiels­weise auch in den Wirt­schafts- und Sozial­wissen­schaften immer mehr an Bedeutung. Anfangs­wert­probleme werden ver­wendet, um dyna­mische Vor­gänge zu analy­sieren, zu simu­lieren oder vorher­zusagen. Die namens­gebende Grund­idee der Ein­schritt­verfahren ist, dass sie aus­gehend von dem gege­benen Anfangs­punkt Schritt für Schritt ent­lang der gesuch­ten Lösung Näherungs­punkte berech­nen. Dabei ver­wenden sie jeweils nur die zuletzt bestimmte Näherung für den nächsten Schritt, im Gegen­satz zu den Mehr­schritt­verfahren, die auch weiter zurück­liegende Punkte in die Rechnung miteinbeziehen. (Artikel des Tages)

Gemäldegalerie

Landgraf Ludwig IX. (Hessen-Darmstadt)

  • Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt (1719-1790) war von 1768 bis 1790 Landgraf von Hessen-Darmstadt, Gründer der Stadt Pirmasens und Gatte der so genannten „Großen Landgräfin“ Henriette Karoline von Pfalz-Zweibrücken.

Oper Bastien und Bastienne (Mozart)

  • "Bastien und Bastienne" (KV 50) ist eines der frühesten Singspiele von Wolfgang Amadeus Mozart. Das Werk wurde angeblich vom Wiener Arzt Franz Anton Mesmer in Auftrag gegeben und entstand 1767/68, als Mozart 12 Jahre alt war. Die Uraufführung fand angeblich in Schwechat bei Wien am 7. Dezember 1768 im Gartentheater oder in den Räumen Mesmers statt, die erste nachweisbare Aufführung war am 2. Oktober 1890 im Architektenhaus in Berlin.

Russisch-Türkischer Krieg

  • Der Russisch-Osmanische Krieg von 1768–1774 (auch 5. Russischer Türkenkrieg) war eine entscheidende Auseinandersetzung, als deren Ergebnis die südliche Ukraine, der Nordkaukasus und die Krim unter die Herrschaft Russlands kamen.

Sinfonie Nr.49 (Haydn)

  • Die Sinfonie f-Moll Hoboken-Verzeichnis I:49 komponierte Joseph Haydn im Jahr 1768 während seiner Anstellung als Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy. Das Werk trägt den nicht von Haydn stammenden Titel „La passione“.
  • Eintrag im Klassikarchiv (classicalarchives.com)
  • Man kann sich schon täuschen in dem Mann namens Haydn: da wird er oft als harmloser Klassiker abgetan, dabei hauen einem manche seiner Werke schlicht um, vor allem, wenn sie gut gespielt sind. Die f-Moll-Sinfonie Nummer 49 zum Beispiel ist besonders stürmisch, nicht umsonst heisst sie «La Passione». Wie soll man diese «klassische» Musik denn heute adäquat spielen? Diskothek mit den beiden Gästen Martin Kirnbauer und Martina Papiro. (SRF Diskothek im Zwei 2015)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

17.11.2010 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

1765 | 1766 | 1767 | 1768 | 1769 | 1770 | 1771