1855

Aus WikiReneKousz
1852 | 1853 | 1854 | 1855 | 1856 | 1857 | 1858

JANUAR

0123D: Hennepin Avenue Bridge (Minneapolis)

  • Die Hennepin Avenue Bridge in Minneapolis ist die erste den Mississippi River überspannende Brücke. Sie wird als mautpflichtiges Bauwerk eröffnet.

0123D: Wairarapa-Erdbeben

  • In Wellington kommt es zum Wairarapa-Erdbeben mit einer Stärke von 8,2 und massiven Landhebungen im Stadtgebiet und in der Region.

FEBRUAR

0207D: Vertrag von Shimoda

  • Zwischen Russland und Japan wird der Vertrag von Shimoda geschlossen. Neben der Aufnahme diplomatischer Beziehungen und der Öffnung dreier japanischer Häfen für die Versorgung der russischen Flotte wird die gemeinsame Grenze bei den Kurilen festgelegt. Im Kurilenkonflikt spielt dieser Vertrag noch heute eine Rolle.

0207D: Segelclub Rhe (Sportverein)

  • In Königsberg wird der Segelclub Rhe gegründet, der älteste bestehende deutsche Segelverein.

0209D: Fußspuren des Teufels

  • Am Morgen ängstigen im Süden der englischen Grafschaft Devon mysteriöse Spuren im Schnee die Bevölkerung. Man vermutet "Fußspuren des Teufels".

0211D: Kaiser Theodor II. (Abessinien)

  • Nachdem er die äthiopischen Fürstentümer unter seiner Herrschaft vereint hat, wird Fürst Kassa Hailu zum Kaiser von Abessinien gekrönt. Als Negus nimmt er den Namen Theodor II. an.

0212D: Michigan State University

  • Die Michigan State University wird in East Lansing gegründet.

0217D: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur (Liszt)

  • Das Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur von Franz Liszt wird mit Hector Berlioz als Dirigent und Liszt als Solist uraufgeführt.
  • Klassikarchiv

0223D: Carl Friedrich Gauß

  • Carl Friedrich Gauß (* 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker. Seine überragenden wissen­schaft­lichen Leistungen waren schon seinen Zeit­genossen bewusst und er wurde als princeps mathematicorum („der Erste unter den Mathematikern“) tituliert. Mit 18 Jahren entwickelte er die Grundlagen der modernen Ausgleichs­rechnung und der mathe­matischen Statistik (Methode kleinster Quadrate), mit der er 1800 die Wieder­entdeckung des ersten Asteroiden Ceres ermöglichte. Auf Gauß gehen die nichteuklidische Geometrie, zahlreiche mathematische Funktionen, Integral­sätze, die gaußsche Glocken­kurve, erste Lösungen für elliptische Integrale und die gaußsche Oster­formel zurück. 1807 wurde er zum Uni­versitäts­professor und Stern­warten­direktor in Göttingen berufen und später auch mit der Landes­vermessung des König­reichs Hannover betraut. Neben der Zahlen- und der Potential­theorie erforschte er u. a. das Erdmagnet­feld und führte – 150 Jahre vor ihrer praktischen Verwirk­lichung – im Harz die erste Geoid­studie durch. Da Gauß nur einen Bruchteil seiner Ent­deckun­gen veröffentlichte, erschloss sich der Nachwelt die Tief­gründigkeit und Reichweite seines Werks erst, als 1898 sein Tagebuch entdeckt und ausgewertet wurde. (Artikel des Tages)

MÄRZ

0302D: Zar Alexander II. (Russland)

  • Alexander II. wird während des Krimkrieges russischer Zar, nachdem sein Vater Nikolaus I. gestorben ist.

0318D: Niagara Falls Suspension Bridge

  • Die von John Augustus Roebling erbaute Niagara Falls Suspension Bridge, die erste dauerhafte Brücke über den Niagara River und die erste Hängebrücke im Eisenbahnverkehr, wird nach vierjähriger Bauzeit eröffnet.

APRIL

0824D: San Francisco Mechanics’ Institute

  • Das Mechanics’ Institute in San Francisco ist eine am 24. April 1855 gegrün­dete Kultur­institu­tion, die heute eine der ältes­ten Biblio­the­ken an der West­küste der Ver­einig­ten Staaten, ver­schie­dene Ini­tiati­ven zur Erwach­senen­bil­dung sowie mit dem Mecha­nics’ Insti­tute Chess Club den ältes­ten Schach­klub der USA be­treibt. Es ent­stand aus der Über­zeu­gung, dass die Bereit­stel­lung von Wissen die Grund­lage wirt­schaft­lichen Fort­schritts sei. Nach­dem die finan­zielle Situa­tion der Ein­rich­tung zu Beginn äußerst ange­spannt war, ver­legte sich das Mecha­nics’ Insti­tute in der zwei­ten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts auf die Aus­rich­tung von Gewerbe- und Indus­trie­schauen in eigens zu diesem Zweck er­richte­ten Aus­stellungs­pavil­lons. Gleich­zeitig stellte es seinen Mit­glie­dern zahl­reiche Bil­dungs­ange­bote zur Ver­fügung, unter denen Vor­träge zu wissen­schaft­lichen und kul­turel­len Themen sowie die Biblio­thek und der Schach­klub eine beson­dere Rolle ein­nah­men. (Artikel des Tages)

MAI

0513D: Carl Kellner

  • Carl Kellner (* 26. März 1826 in Hirzen­hain; † 13. Mai 1855 in Wetzlar) war ein deut­scher Entwick­ler und Herstel­ler von Telesko­pen und Mikros­kopen. Er erlangte erste Bekannt­heit als Entwick­ler und Produ­zent des heute nach ihm benann­ten Kellner-Okulars. Seine Geräte wurden nach ganz Deutsch­land und ins Ausland gelie­fert und fanden in Wissen­schafts­kreisen Aner­kennung für ihre Quali­tät. Das von ihm um den 15. Juli 1849 in Wetzlar gegrün­dete Optische Insti­tut war die Keim­zelle der Wetzlarer opti­schen Indus­trie. In den knapp sechs Jahren unter seiner Leitung wurden von bis zu 12 Beschäf­tigten etwa 130 Mikros­kope sowie rund 100 Teles­kope und Fern­rohre produ­ziert. Kellner starb im Alter von 29 Jahren 1855 an Lungen­tuberku­lose. Kurz vor seinem Tod wurde ihm die Gold­medaille für hervor­ragende gewerb­liche Leistun­gen des preußi­schen Königs verliehen. Im Jahr 1869 wurde das Optische Institut von Ernst Leitz über­nommen und unter dem Namen Leitz zu einem der größten Mikroskop­herstel­ler und Optik-Unter­nehmen der Welt ausge­baut. Nach einer Aufspal­tung dieses Konzerns heißt die Mikro­skop­sparte heute Leica Micro­systems, der Haupt­sitz ist nach wie vor in Wetzlar. (Artikel des Tages)

0515D: Weltausstellung in Paris

JUNI

0613D: Les vêpres siciliennes

  • Les vêpres siciliennes (ital. I vespri siciliani, deutsch: Die sizilianische Vesper) ist eine Oper in fünf Akten aus der mittleren Schaffensperiode von Giuseppe Verdi und thematisiert den sizilianischen Aufstand aus dem Jahre 1282. Die Oper auf ein Libretto von Eugène Scribe und Charles Duveyrier wurde am 13. Juni 1855 in französischer Sprache am Théatre Impérial de L'Opéra im Rahmen der Pariser Weltausstellung uraufgeführt.
  • Vier-Jahreszeiten-Ballett: (youtube.com)

AUGUST

0828D: in Tripolis beendet Heinrich Barth seine fünfjährige Expeditionsreise

  • In Deutschland ist er außerhalb akademischer Kreise kaum jemanden ein Begriff, in Mali, Niger und im Tschad hingegen kennt jedes Schulkind Heinrich Barth. Über fünf Jahre reiste der Hamburger Forscher Mitte des 19. Jahrhunderts durch die Sahara und die Sahelzone. (dradio.de)

SEPTEMBER

0902D: Schlacht von Ash Hollow

  • Mit Schlacht von Ash Hollow, auch Schlacht am Blue Water Creek genannt, wird ein Gefecht bezeichnet, das am 2. und 3. September 1855 zwischen US-Truppen und Brulé-Lakota, einem Indianerstamm im westlichen Nebraska in den Vereinigten Staaten, stattfand und bei dem etwa 85 Indianer den Tod fanden.

0908D: russische Festung Sewastopol wird gestürmt

  • Im Krimkrieg kämpften von 1854-56 England und Frankreich als Verbündete gegen Russland, um die Expansionsbestrebungen von Zar Nikolaus I. einzudämmen. Mit dem Fall der Schwarzmeerfestung Sewastopol vor 150 Jahren schien der Krieg entschieden. Doch es folgte der "erste Stellungskrieg der Moderne" mit einer einjährigen Belagerung. (dradio.de)

OKTOBER

ETH Zürich

LEXIKON

Alexis Soyer

Années de pèlerinage - Suisse (Liszt)

Bahnstrecke Neustadt–Wissembourg

  • Die Bahnstrecke Neustadt–Wissembourg, vor allem im 19. Jahrhundert Pfälzische Maximi­liansbahn oder Maxbahn genannt, ist eine Bahn­strecke in Rheinland-Pfalz und zu einem kleinen Teil im franzö­sischen Elsass. Sie verläuft von Neustadt an der Weinstraße über Landau in der Pfalz und Winden (Pfalz) nach Wissem­bourg. Der größte Teil der Strecke ist als Hauptbahn klassi­fiziert, nur der Abschnitt von Winden bis Wissem­bourg ist eine Nebenbahn. Den Namen Maximi­liansbahn erhielt sie von der Pfälzi­schen Maximi­liansbahn-Gesell­schaft, welche die Bahn gebaut hat, und als deren Stamm­strecke sie fungierte. Sie wurde nach dem damals regie­renden bayeri­schen König Maximilian II. benannt. Seit den 1990er Jahren wird der histo­rische Name Pfälzische Maximi­liansbahn vor allem von der Deutschen Bahn wieder benutzt und zusätzlich auf die benach­barte Bahnstrecke Winden–Karlsruhe angewendet. (Artikel des Tages)

Festung Germersheim

  • Die Festung Germersheim war eine königlich-bayerische Festung in der pfälzischen Stadt Germers­heim. Sie wurde vom Deutschen Bund finanziert und war Teil eines Festungs­systems im Westen Deutsch­lands zum Schutz vor befürchteten französischen Angriffen. Nachdem die Stadt 1792 französisch geworden war, legten die Franzosen neue Befestigungen an, die 1814 nach der Übernahme durch Bayern verstärkt wurden. Der Deutsche Bund erkannte bereits ein Jahr später die Bedeutung Germers­heims als strategisch wichtiger Knotenpunkt. Im Falle eines französischen Angriffes sollten möglichst schnell Truppen in der Linie Luxemburg–Landau–Rastatt gesammelt werden, um diesen abzuwehren. Die Festung Germers­heim war nicht, wie oft behauptet, eine Bundes­festung. Während der 1834 begonnenen und 1855 bzw. 1861 vollendeten Erbauung Arbeits­plätze sichernd, behinderte sie späterhin die Stadt­entwicklung und verhinderte jegliches Wachstum der Bevölkerungs­zahl oder Ansiedlung von Industrie. Von 1878 an war die Festung Standort des kgl. bay. 17. Infanterie-Regiments „Orff“ der Bayerischen Armee. Infolge des Vertrages von Versailles wurde sie zwischen 1920 und 1922 zum größten Teil geschleift; die noch erhaltenen Teile werden mittler­weile gemeinhin als lokales Kulturgut angesehen. (Artikel des Tages)

Gemäldegalerie

Klaviertrio g-Moll op. 15 (Smetana)

König Kamehameha IV. (Hawaii)

  • Kamehameha IV. (1834-1863) war von 1855 bis 1863 König von Hawaii.

Präludium und Fuge über B-A-C-H (Liszt)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel, daraus wird dann der Einleitungstext im ersten Abschnitt zitiert. Alle anderen Quellen sind am blauen Link am Schluss des jeweiligen Abschnitts erkennbar, daraus stammt dann auch der Text des Abschnitts.

19.02.2009 Artikel eröffnet

04.10.2010 Grundstock erstellt

1852 | 1853 | 1854 | 1855 | 1856 | 1857 | 1858