189
RÖMISCHES REICH
(ab urbe condita CMXLII = 942)
Italien
- Kaiser Commodus (177-192)
- Konsul Dulius Silanus
- Bischof Eleutherus (Rom, 174/175–189)
- Bischof Viktor I. (Rom, 189–199)
Bithynia et Pontus
Asia
Osrhoene
Syria Palaestina
Aegyptus
- Präfekt Marcus Aurelius Papirius Dionysius (188–189)
- Bischof Julianus (Alexandria, 178–189)
- Bischof Demetrius von Alexandria (189–232)
Demetrius wird Nachfolger des verstorbenen Julianus als Bischof von Alexandria.
PARTHERREICH
Charakene
KUSCHANA
CHINA
(48./49. Zyklus - Jahr der Erde-Schlange; am Beginn des Jahres Erde-Drache)
- Kaiser Han Lingdi (168–189)
Kaiserin He (180–189)
Nach dem Tod des Han-Kaisers Ling im Sommer entsteht zwischen der Fraktion der Eunuchen und der Familie der Witwe He Streit um die Nachfolge. - Kaiser Liu Bian (189)
Als He Jin, der Bruder der Kaiserin und Großmarschall am Kaiserhof, von einer Verschwörung der Eunuchen gegen ihn erfährt, ernennt er Liu Bian, den älteren Sohn des verstorbenen Kaisers, zum Kaiser. Um die Eunuchen unter Führung von Jian Shuo auszuschalten, verschwört sich He Jin mit den Offizieren Yuan Shao und Yuan Shu und tötet Jian Shuo. Der Eunuch Zhang Rang übernimmt die Führung der Eunuchenfraktion und setzt durch, dass die Eunuchen am Hof bleiben dürfen.
Im Herbst marschiert der General Dong Zhuo mit seinen Truppen zur Hauptstadt Luoyang, um die Kontrolle der Eunuchen über den Kaiserhof zu brechen. Die Eunuchen ermorden den Großmarschall He Jin und nehmen den jungen Kaiser, seinen Bruder und deren Mutter als Geiseln. Während Kaiserinmutter He sich bald befreien kann, fliehen die Eunuchen mit deren Söhnen zum Gelben Fluss. Dort werden sie von Dong Zhuo eingeholt und begehen kollektiv Selbstmord. - Kaiser Han Xiandi (189–220)
Dong Zhuo bringt den Kaiser und seinen Bruder zurück in die Hauptstadt, wo er die Stadtkommandanten Yuan Shu und Cao Cao besiegt und die Stadt in Besitz nimmt. Sobald er seine Macht als gesichert betrachtet, setzt Dong Zhuo den Kaiser ab und ernennt dessen jüngeren Bruder Liu Xie zum Kaiser. Kaiserinmutter He begeht noch im selben Jahr Selbstmord durch Vergiftung. - Fortsetzung 190
JAPAN
KOREA
Goguryeo
Baekje
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
29.01.2025 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt