867
Erscheinungsbild
CHRONIK
0321D: König Ecgberht I. (Northumbria)
- Ecgberht I. wird von den siegreichen dänischen Wikingern an Stelle der gefallenen Könige Ælle und Osberht als König von Northumbria eingesetzt.
0923D: Kaiser Basileios I. (Byzanz)
- Der bisherige Caesar Basileios I. ermordet Kaiser Michael III. ebenso wie seinen Konkurrenten Basiliskianos und wird selbst zum Kaiser des Byzantinischen Reiches erhoben. Er begründet die Makedonische Dynastie. Seine Kirchenpolitik ist durch gute Beziehungen zu Rom gekennzeichnet. Eine seiner ersten Handlungen ist die Verbannung des Patriarchen Photios I., der für die Unabhängigkeit der byzantinischen Kirche kämpft, und die Wiedereinsetzung seines Rivalen Ignatios I., dessen Ansprüche von Papst Hadrian II. unterstützt werden.
1113D: Papst Hadrian II.
- Papst Nikolaus I. stirbt. Noch am gleichen Tag wird der 75-jährige Hadrian II. zu seinem Nachfolger gewählt und am 14. Dezember inthronisiert. Kurz nach seiner Inthronisation werden seine Gattin und seine Tochter von Eleutherus, einem Verwandten des früheren Gegenpapstes Anastasius III., ermordet.
LEXIKON
Liste von Mühlen an der Wurm und ihren Zuflüssen
- Die Liste von Mühlen an der Wurm und ihren Zuflüssen beinhaltet ohne Anspruch auf Vollzähligkeit die Bauten, die an der Wurm selbst und ihren größeren Nebenbächen außerhalb der Stadtgrenzen von Aachen standen oder noch stehen. Zu den mühlentauglichen Nebenbächen zählen in erster Linie der Amstelbach und der Broicher Bach sowie die „Junge Wurm“, die eigentlich ein parallel verlaufender 15 Kilometer langer und in den 1940er-Jahren verfüllter Mühlengraben ist. Um 1890 gab es im Einzugsgebiet der Wurm rund 80 Wassermühlen, die vor allem als Getreide-, Schrot- oder Ölmühlen sowie Kupfer-, Schleif-, Walk- oder Farbholzmühlen genutzt wurden und mehrheitlich oberschlächtige Wasserräder besaßen. Manche Mühlen hatten den Status einer Bannmühle und waren im Besitz der örtlichen Herrschaft. Sie wurden erst ab dem frühen 19. Jahrhundert privatisiert. Insgesamt wechselten nicht nur die Besitzer des Öfteren, sondern auch die Mühlen selbst wurden oftmals unterschiedlichen Nutzungen zugeführt. Die Wurm selbst entspringt südlich des Aachener Waldes. Sie versorgte auf einer Flusslänge von 53 Kilometern zahlreiche Mühlen mit Wasser. Die Quelle der Wurm liegt bei 265 Meter über NN und ihre Mündung in die Rur bei der Ortschaft Kempen in der Stadt Heinsberg bei 32 Meter über NN. Ende der 1960er bis Anfang der 1970er Jahre wurde ab Herzogenrath abschnittsweise eine Flussbegradigung durchgeführt. (Artikel des Tages)
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
03.07.2023 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt