600
MAYA
Palenque
Calakmul
Copan
PIKTEN
KELTEN
Uí Néill
Dalriada
Gwynedd
Dumnonia
ANGELSACHSEN
Bernicia
Deira
Mercia
East Anglia
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Sussex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Burgund
- Regentin Brunichild 596-613)
- König Theuderich II. (596–613)
- Herzog Uncilin (Alamannen, 587-607)
- Bischof Ursinus von Konstanz (589–600)
Neustrien
Austrasien
- Regentin Brunichild 596-602, zweite Amtszeit)
- König Theudebert II. (596–612)
Den Königen Theudebert II. von Austrasien und Theuderich II. von Burgund gelingt bei Dormelles ein Sieg gegen den neustrischen Franken-König Chlothar II., der daraufhin umfangreichen Gebietsabtretungen zustimmen muss. - Herzog Tassilo I. (Baiern, 591-610)
- Bischof Gunderich von Trier (586/588–vor 614)
- Bischof Aigulf (Metz, 590-601)
- Fortsetzung 601
LANGOBARDENREICH
Herzogtum Friaul
Herzogtum Spoleto
Herzogtum Benevent
AWAREN
OSTRÖMISCHES REICH
(ab urbe condita MCCCLIII = 1353)
- Kaiser Maurikios (582–602)
- Balkanfeldzüge des Maurikios (582-602)
- Papst Gregor I. (590–604)
um 600: Gregor I. erklärt, Ziel der Kirche solle die Bekehrung, nicht die Verfolgung der Juden sein. - Patriarch Kyriakos (Konstantinopel, 595–606)
- Patriarch Anastasios II. von Antiochien (Antiochia, 599–609)
- Fortsetzung 601
SASSANIDENREICH
Lachmiden
AKSUMITISCHES REICH
- König Israel (ca. 590–ca. 600)
- König Gersem (ca. 600–614)
Gersem ist ein christlicher Herrscher des aksumitischen Reiches. Seine Regierungszeit wird häufig mit der Münzprägung in Verbindung gebracht, da er möglicherweise einer der letzten aksumitischen Könige ist, der Münzen ausgibt. Diese Münzen zeigen ihn sowohl im Profil als auch frontal, was eine Besonderheit darstellt.
BENIN
- Königreich Benin (Staat)
um 600: Das Königreich Benin im Südwesten des heutigen Nigeria wird gegründet.
TURKVÖLKER
Westliches Reich der Gök-Türken
Yshbara Kaganat
INDIEN
Kannauj
- König Avantivarman (ca. 575–600)
- König Grahavarman (ca. 600–605)
Grahavarman stammt aus der Maukhari-Dynastie und folgt seinem Vater Avantivarman auf den Thron von Kannauj. Er heiratet Rajyashri, die Tochter von Prabhakaravardhana von Thanesar und Schwester des berühmten Herrschers Harshavardhana. Diese Ehe soll die Position der Maukharis stärken und eine Allianz gegen den König der Malavas schaffen. - Fortsetzung 605
Thanesar
Chalukya
Pallava
Pandya
Kamarupa
- König Supratisthitavarman (595–600)
- König Bhaskaravarman (600–650)
Bhaskaravarman stammte aus der Varman-Dynastie, die um 350 n. Chr. von Pushyavarman gegründet worden ist. Diese Dynastie ist die erste historische Herrscherlinie Kamarupas und hat ihre Hauptstadt in Pragjyotishpura (später Guwahati). Bhaskaravarman tritt die Herrschaft nach dem Tod seines Bruders Supratisthitavarman an, nachdem sein Vater Susthitavarman von Mahasenagupta besiegt worden ist. Er ist der erste König von Kamarupa, der seine Abstammung auf die mythischen Figuren Narakasura und Bhagadatta zurückführt. Er fördert Kunst, Literatur und religiöse Praktiken, wodurch das Königreich zu einem Zentrum des kulturellen Austauschs wird. Obwohl er selbst kein Buddhist ist, unterstützte er den Buddhismus aktiv, was auch durch den chinesischen Pilger Xuanzang dokumentiert wird. Zudem lässt Bhaskaravarman bedeutende Inschriften wie die Dubi- und Nidhanpur-Kupferplatten erstellen, die wichtige Einblicke in die Verwaltung und Landverteilung seiner Zeit geben.
Anuradhapura
KHMER
Chenla
VIETNAM
Frühere Lý-Dynastie
CHINA
(54./55. Zyklus - Jahr des Metall-Affen; am Beginn des Jahres Erde-Schaf)
Sui-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
- König Beop (599–600)
- König Mu (600–641)
Mu (*580) ist der 30. König von Baekje und zeigt großes Interesse am Buddhismus und Daoismus. Er fördert den Bau religiöser Stätten und schickt buddhistische Texte sowie Gelehrte nach Japan, um den kulturellen Austausch zu stärken.
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
07.04.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
27.04.2025 Grundstock ergänzt