523: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiReneKousz
K (Korrektur)
(Grundstock erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<center>[[517]] | '''523''' | [[527]]</center>
<center>[[520]] | [[521]] | [[522]] | [http://de.wikipedia.org/wiki/523 '''523'''] | [[524]] | [[525]] | [[526]]</center>
----
----


==CHRONIK==
==CHRONIK==


0814D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_I._(Papst) '''Papst Johannes I.''']
0814D: [http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_I._(Papst) '''Bischof Johannes I. (Rom)''']
*Johannes I. tritt die Nachfolge von Hormisdas als Papst an.
*Johannes I. wird Nachfolger von Hormisdas als Bischof von Rom. Er stammt aus der Toskana und ist zur Zeit seiner Wahl schon alt und gebrechlich.
 
==LEXIKON==
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Burgundenkrieg '''Burgundenkrieg''']
*Sigismund, König der Burgunden, lässt seinen Sohn Sigerich erdrosseln, da er ihn verdächtigt, sich gegen ihn verschworen zu haben. Das führt zu einem Zerwürfnis mit den Ostgoten unter Theoderich dem Großen und ist der Auslöser für den Burgundenkrieg. Chlothar I., Chlodomer und Childebert I., Könige im Frankenreich, nutzen den Streit der Verbündeten und überfallen unter dem Einfluss ihrer Mutter Chrodechild das nun alleinstehende Burgund. Sigismund und sein Bruder Godomar II. werden von den Franken geschlagen, können jedoch entkommen. Sigismund wird an Chlodomer verraten und gefangen genommen.
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Hilderich '''König Hilderich (Vandalen)''']
*In Africa wird Hilderich, Enkel des Reichsgründers Geiserich, nach dem Tod seines Cousins Thrasamund nach den Regeln des Seniorats zum König der Vandalen erhoben. Er sucht eine Annäherung an das oströmische Reich, indem er entgegen den Wünschen seines Vorgängers die Unterdrückung der Katholiken im arianischen Vandalenreich beendet. Zuvor exilierte Bischöfe dürfen nach Africa zurückkehren, der Neubau von Kirchen wird erlaubt. Unter Hilderich erhielt die Residenzstadt Karthago einen eigenen katholischen Metropoliten. Diese Entwicklungen führen zu innenpolitischer Opposition durch die Arianer. Amalafrida, die ostgotische Witwe Thrasamunds, flieht nach einem gescheiterten Putschversuch, wird aber wenig später gefangen genommen.
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Maximus '''Konsul Flavius Maximus (Ostgotenreich)''']


==QUELLEN==
==QUELLEN==
Zeile 12: Zeile 22:


14.08.2023 Artikel eröffnet
14.08.2023 Artikel eröffnet
23.06.2024 Grundstock erstellt
<center>[[520]] | [[521]] | [[522]] | '''523''' | [[524]] | [[525]] | [[526]]</center>

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 09:48 Uhr

520 | 521 | 522 | 523 | 524 | 525 | 526

CHRONIK

0814D: Bischof Johannes I. (Rom)

  • Johannes I. wird Nachfolger von Hormisdas als Bischof von Rom. Er stammt aus der Toskana und ist zur Zeit seiner Wahl schon alt und gebrechlich.

LEXIKON

Burgundenkrieg

  • Sigismund, König der Burgunden, lässt seinen Sohn Sigerich erdrosseln, da er ihn verdächtigt, sich gegen ihn verschworen zu haben. Das führt zu einem Zerwürfnis mit den Ostgoten unter Theoderich dem Großen und ist der Auslöser für den Burgundenkrieg. Chlothar I., Chlodomer und Childebert I., Könige im Frankenreich, nutzen den Streit der Verbündeten und überfallen unter dem Einfluss ihrer Mutter Chrodechild das nun alleinstehende Burgund. Sigismund und sein Bruder Godomar II. werden von den Franken geschlagen, können jedoch entkommen. Sigismund wird an Chlodomer verraten und gefangen genommen.

König Hilderich (Vandalen)

  • In Africa wird Hilderich, Enkel des Reichsgründers Geiserich, nach dem Tod seines Cousins Thrasamund nach den Regeln des Seniorats zum König der Vandalen erhoben. Er sucht eine Annäherung an das oströmische Reich, indem er entgegen den Wünschen seines Vorgängers die Unterdrückung der Katholiken im arianischen Vandalenreich beendet. Zuvor exilierte Bischöfe dürfen nach Africa zurückkehren, der Neubau von Kirchen wird erlaubt. Unter Hilderich erhielt die Residenzstadt Karthago einen eigenen katholischen Metropoliten. Diese Entwicklungen führen zu innenpolitischer Opposition durch die Arianer. Amalafrida, die ostgotische Witwe Thrasamunds, flieht nach einem gescheiterten Putschversuch, wird aber wenig später gefangen genommen.

Konsul Flavius Maximus (Ostgotenreich)

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

14.08.2023 Artikel eröffnet

23.06.2024 Grundstock erstellt

520 | 521 | 522 | 523 | 524 | 525 | 526