525
MAYA
Calakmul
Tikal
Copan
PIKTEN
KELTEN
Dalriada
- König Comgall (507–538)
um 525: Bündnis mit den Briten, wodurch das alte Bündnis mit den Pikten und Skoten endet. Gabhran und die Briten dringen ins piktische Territorium ein und benennen es in "Gowrie" um - Fortsetzung 538
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Bernicia
- Bernicia wird durch die Angelsachsen erobert; zuvor ist das Gebiet unter dem Namen Brynaich von den Briten besiedelt und hat zur Region Hen Ogledd (dem „alten Norden“ britischer Königreiche) gehört.
- Fortsetzung 547
Königreich Wessex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
- König Theoderich der Große (511–526)
- Mitkönig Amalarich (522–531)
- Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)
Burgunden
Reich von Paris
Reich von Soissons
Reich von Metz
- König Theuderich I. (511–533)
- Bischof Remigius von Reims (459–533)
- Bischof Fibicius (Trier, 511–525)
Tod Fibicius, mutmaßlich Bestattung in der Kirche St. Nikolaus, Trier - Bischof Abrunculus (Trier, 525–526)
Abrunculus wird vermutlich von Theuderich I. aus der Auvergne nach Trier geholt, um die Trierer Kirche nach Zeiten des Niedergangs wieder zu stärken - Bischof Hesperius (Metz, 525-542)
- Fortsetzung 526
Thüringer
Vandalen
- König Hilderich (523–530)
Amalafrida, die Schwester des Ostgotenkönigs Theoderich und Witwe Thrasamunds, wird auf Hilderichs Befehl gefangen genommen und stirbt kurz darauf - Fortsetzung 526
OSTGERMANEN
Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXXVIII = 1278)
- König Theoderich der Große (474–526)
- Papst Johannes I. (523-526)
Johannes I. wird von Theoderich nach Konstantinopel entsandt, um Kaiser Justin I. zur Einstellung der Maßnahmen gegen die Arianer in seinem Reich zu veranlassen. Es ist ein historisch bedeutender erster Papstbesuch in Ostrom. Es folgt eine feierliche Messe zu Ostern in der Hagia Sophia und die Krönung des Kaisers durch den Papst – ein symbolträchtiges Ehrenzeichen. 525/526 kehrt Johannes I. nach Italien zurück, wo er wegen der nicht vollkommen erfolgreichen Mission in Verdacht und Ungnade bei Theoderich gerät. Er wird zusammen mit weiteren Bischöfen in Ravenna inhaftiert. - um 525: Boëthius wird nach mehrjähriger Inhaftierung auf Anordnung von Ostgotenkönig Theoderich dem Großen wegen angeblicher Verschwörung in Pavia hingerichtet. Das gleiche Schicksal erleidet Boëthius’ Schwiegervater Quintus Aurelius Memmius Symmachus, ebenfalls Philosoph und hoher Staatsbeamter.
- Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)
- Christliche Jahreszählung
Der christliche Mönch Dionysius Exiguus schlägt vor, die Zeitrechnung mit der Geburt Christi beginnen zu lassen. Er berechnet, dass diese vor 525 Jahren stattgefunden haben müsse und setzt als die laufende Jahreszahl das Jahr 525 fest. - Fortsetzung 526
Langobarden
OSTRÖMISCHES REICH
- Kaiser Justin I. (518–527)
Justinian wird von seinem Onkel Justin I. zum Thronfolger ernannt - Eine Flutkatastrophe zerstört die syrische Stadt Edessa, als der Fluss Daisan über die Ufer tritt. Justin I. lässt daraufhin umfangreiche Baumaßnahmen durchführen.
- Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)
Besuch von Papst Johannes I. in Konstantinopel; Epiphanios empfängt ihn feierlich - Patriarch Peter (Jerusalem, 524-552)
- Fortsetzung 526
SASSANIDENREICH
- Großkönig Kavadh I. (2. Amtszeit 499–531)
um 525: Kavadh bittet den oströmischen Kaiser Justin I., seinen Sohn Chosrau zu adoptieren, was abgelehnt wird
Iberia
Lachmiden
AKSUMITISCHES REICH
- König Ella Asbeha (um 517/520-540)
525–527: Ella Asbeha bleibt einige Zeit im Jemen, lässt Truppen zurück und errichtet Kirchen. - nach 525: Der Vasallenherrscher Sumuafa' Ashawa' (Esimiphaios) wird eingesetzt, später von Abraha abgelöst.
- ab 525: Mehrere erfolglose Versuche, die Kontrolle über Südarabien zurückzugewinnen
- Fortsetzung 540
HIMYAR
- König Sumyafa Ashwa (522/530–535)
um 525: Nach dem Sieg der Aksumiten über den Himyarenkönig Dhū Nuwās erhebt sich Abraha zum König von Sanaa und macht sich vom Negus (König von Aksum) unabhängig - Fortsetzung 530
ROURAN
- Khagan Yujiulü Anagui (2. Amtszeit 522–552)
Yujiulü Anagui unterstützt Nordwei mit 100'000 Mann bei der Niederschlagung einer Revolte in den Sechs Grenzstädten - Fortsetzung 533
INDIEN
Alchon-Hunnen
Gupta-Reich
Westliche Ganga-Dynastie
Chalukya
Pallava
- König Simhavarman III. (525-555)
Simhavarman III. ist ein König der südindischen Pallava-Dynastie und regiert in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts n. Chr. Er gilt als einer der ersten Herrscher der sogenannten "imperialen" Pallavas und ist der Vater und Vorgänger von Simhavishnu. Regierungszeit: ca. 525–555 n. Chr. (nach anderen Angaben ca. 540–550 n. Chr.) Residenz: Kanchipuram. Simhavarman III. ist vor allem durch die Pallankoyil-Kupferplatten aus seinem 6. Regierungsjahr bekannt, in denen er Land an einen Jain-Tempel stiftet. Dies ist die einzige bekannte Pallava-Urkunde, die eine Schenkung zugunsten der Jaina-Gemeinde belegt. Er entsendet seinen Sohn Simhavishnu auf einen Feldzug gegen das Chola-Reich, das erfolgreich unterworfen wird. Laut späteren Inschriften führt er religiöse Rituale wie das Daśāśvamedha (zehn Pferdeopfer), Bahusuvarṇa und Kratu-Opfer durch. Gegen Ende seines Lebens zieht er sich vermutlich zurück und übergibt die Herrschaft an seine Söhne Simhavishnu und Bhimavarman. - Fortsetzung 556
Kamarupa
Anuradhapura
- König Siva II. (524–525)
- König Upatissa II. (525–526)
Upatissa II. wird König von Anuradhapura. - Fortsetzung 526
KHMER
Funan
Chenla
CHINA
(53./54. Zyklus - Jahr der Holz-Schlange; am Beginn des Jahres Holz-Drache)
Nördliche Wei-Dynastie
- Regentin Hu (515-528)
Kaiserinwitwe Hu, die im Jahr 520 nach einem Putsch unter Hausarrest gestellt worden ist, erringt ihre Stellung als Regentin für den minderjährigen Kaiser Xiao Ming zurück. - Kaiser Xiaoming (515-528)
- Fortsetzung 526
Südliche Liang-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Geumgwan Gaya
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
17.04.2024 Artikel eröffnet
21.06.2024 Grundstock erstellt
10.01.2025 Grundstock ergänzt
22.07.2025 Grundstock weiter ergänzt