538
KLIMA
MAYA
Palenque
Calakmul
Tikal
Copan
PIKTEN
- König Cailtram (537–538)
- König Talorc II. (538–549)
Talorc II. (Sohn von Murtolic) wird König der Pikten, nachdem Cailtram mac Girom nur ein Jahr regiert hat. - Fortsetzung 549
KELTEN
Dalriada
- König Comgall (507–538)
Comgall dankt zugunsten seines Bruders Gabhran mac Domangart ab und zieht sich (vermutlich) ins Klosterleben zurück. - König Gabhran (538–558)
Gabhran folgt nach der Abdankung seines Bruders Comgall auf den Thron von Dalriada - Fortsetzung 542
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Königreich Wessex
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Reich von Paris
- König Childebert I. (511–558)
- Bischof Cromatius (Windisch, 534-562)
538/541 oder 549: Teilnahme von Cromatius am 5. Konzil von Orléans - Fortsetzung 540
Reich von Soissons
Reich von Metz
- König Theudebert I. (533–548)
- Herzog Butilin (Alamannen, 536-554)
- Herzog Leuthari I. (Alamannen, 536-554)
- Bischof Nicetius (Trier, 526–566)
- Bischof Hesperius (Metz, 525-542)
OSTGERMANEN
Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCXCI = 1291)
- König Witichis (536–540)
- Papst Vigilius (537–555)
- Erzbischof Caesarius von Arles (503–546)
- Gotenkrieg (535–554)
Der Gotenkrieg des Oströmischen Reichs gegen die Ostgoten in Italien führt zu Hungersnöten und Verwüstungen; Mailand, das oströmische Truppen erobert haben, wird von den Ostgoten nach erbittertem Kampf zurückerobert. Kaiser Justinian I. schickt seinen Feldherren Narses nach Italien, doch gerät dieser in einen Gegensatz zum bereits dort agierenden Belisar und wird wieder abberufen. Die Ostgoten müssen die Belagerung Roms im März nach einem Jahr abbrechen, an der Adria dringen die Oströmer von Süden kommend bis Rimini vor. - Fortsetzung 539
Langobarden
OSTRÖMISCHES REICH
- Kaiser Justinian I. (527–565)
- Prätorianerpräfekt Johannes der Kappadokier (531-541)
- Patriarch Menas (Konstantinopel, 536–552)
- Patriarch Peter (Jerusalem, 524-552)
- Papst Theodosius I. von Alexandria (535–566)
- Griechisch-orthodoxer Patriarch Paul von Alexandria (537–541)
Ghassaniden
SASSANIDENREICH
Iberia
Lachmiden
AKSUMITISCHES REICH
HIMYAR
- 535: In den 530er Jahren (wahrscheinlich um 531 oder spätestens 535) stürzt Abraha den Vasallenkönig des Aksumitischen Reiches, Yusuf Asʾar Yathʾar, und machte sich selbst zum Herrscher über Himyar. Er erklärte sich unabhängig vom aksumitischen König und verlegt die Hauptstadt von Zafar nach Sanaa. Die Herrschaft Abrahas wird meist auf die Jahre 535 bis 565 datiert; Epigraphische Quellen belegen seine Macht spätestens ab Juni 547 und mindestens bis November 558. Fortsetzung 552
ROURAN
- Khagan Yujiulü Anagui (2. Amtszeit 522–552)
Yujiulü Anaguis Tochter Empress Yujiulü wird Kaiserin von Westwei - Fortsetzung 540
INDIEN
Gupta-Reich
Westliche Ganga-Dynastie
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
KHMER
Funan
CHINA
(53./54. Zyklus - Jahr des Erde-Pferdes; am Beginn des Jahres Feuer-Schlange)
Westliche Wei-Dynastie
- Regent Yuwen Tai (535-556)
Um das Verhältnis zu den Rouran zu entspannen, lässt Yuwen Tai Kaiser Wen seine Frau, Kaiserin Yifu, verstoßen und eine Tochter des Rouran-Khans heiraten - Kaiser Wen (535-551)
- Fortsetzung 543
Östliche Wei-Dynastie
- Regent Gao Huan (534-547)
Belagerung und Schlacht um Luoyang: Gao Huan belagert Luoyang, es kommt zu schweren Kämpfen mit West-Wei, beide Seiten erleiden hohe Verluste, West-Wei muss schließlich abziehen - Kaiser Xiaojing (534-550)
- Fortsetzung 539
Südliche Liang-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
- König Seong (523–554)
Verlegung der Hauptstadt von Ungjin (heute Gongju) nach Sabi (heute Buyeo). Die neue Hauptstadt liegt strategisch günstig am schiffbaren Fluss Geumgang, was Handel und Kommunikation erleichtert. Unter Seong entwickelt sich Sabi zu einem Zentrum für Kunst, Kultur und Religion. Der Tempelbau und die Töpferkunst erreichen in dieser Zeit eine neue Blüte. Der kulturelle Einfluss Baekjes reichte bis nach Japan. Seong intensiviert die diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu den südlichen Dynastien Chinas. Dies fördert den kulturellen Austausch und brinft neue Impulse nach Baekje. - Fortsetzung 551
Silla
JAPAN
- Asuka-Zeit
Die Kofun-Zeit in Japan endet: Hügelgräber (Kofun) kommen bei den Herrscherfamilien außer Gebrauch. Auslöser ist vermutlich der aufkommende Buddhismus, der den Durchgangscharakter des menschlichen Lebens betont. Es beginnt die Asuka-Zeit mit der Hauptstadt Asuka-kyō. Beide Epochen werden der Yamato-Zeit zugerechnet, in der der japanische Kaiserhof von der Provinz Yamato aus regiert. - Tennō Senka (536–539)
- Fortsetzung 539
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
08.06.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
23.01.2025 Grundstock ergänzt
01.07.2025 Grundstock weiter ergänzt