Zum Inhalt springen

541

Aus WikiReneKousz
538 | 539 | 540 | 541 | 542 | 543 | 544

KLIMA

MAYA

Palenque

Calakmul

Tikal

Copan

PIKTEN

KELTEN

Dalriada

Gwynedd

ANGELSACHSEN

Königreich Wessex

Königreich Essex

Königreich Kent

WESTGERMANEN

Westgoten

Reich von Paris

Reich von Soissons

Reich von Metz

OSTGERMANEN

'Ostgotenreich

  • König Hildebad (540–541)
    Hildebad hält weiterhin Gebiete in Ligurien und Venetien besetzt. Bei einem Palastbankett wird Hildebad von einem Gepiden, vermutlich wegen einer persönlichen Kränkung, ermordet
  • König Erarich (541)
    Auf Hildebad folgt Erarich, ein Rugier, der vom ostgotischen Adel nicht anerkannt wird und daher noch 541 abtreten muss.
  • König Totila (541–552)
    Schließlich wird Totila, der Neffe des Hildebad neuer Führer der Ostgoten. Ihm gelingt schließlich eine Stärkung des Widerstandswillens seines Volkes, zumal Kaiser Justinian I. einen Teil seiner Truppen zum Kampf gegen die Sassaniden abziehen muss.
  • Gotenkrieg (535–554)
    Belagerung von Verona
    Die Belagerung von Verona endet mit einem gotischen Sieg gegen das Oströmische Heer.
  • Fortsetzung 542

Langobarden

OSTRÖMISCHES REICH

  • Kaiser Justinian I. (527–565)
  • Konsul Anicius Faustus Albinus Basilius
    Anicius Faustus Albinus Basilius ist der letzte amtierende consul ordinarius vor der De-facto-Abschaffung des Amtes im folgenden Jahr.
  • Prätorianerpräfekt Johannes der Kappadokier (531-541)
    Johannes der Kappadokier verliert sein Amt als Prätorianerpräfekt infolge einer Hofintrige und wird nach Kyzikos verbannt.
  • Papst Vigilius (537–555)
  • Erzbischof Macedonius (Aquileia, 541–557)
    Amtsantritt von Macedonius: Wahrscheinlich kurz vor oder im Jahr 543, laut einer Bischofsliste der Origo civitatum Italie seu Venetiarum; andere Quellen nennen 541 oder 547 als mögliches Amtsjahr. Macedonius gilt als Gründer der Kirche San Giovanni Evangelista in Grado
  • Patriarch Menas (Konstantinopel, 536–552)
  • Patriarch Peter (Jerusalem, 524-552)
  • Papst Theodosius I. von Alexandria (535–566)
  • Griechisch-orthodoxer Patriarch Paul von Alexandria (537–541)
    Patriarch Paul von Alexandria wird nach politischen Verwicklungen und dem Vorwurf der Beteiligung an einem Mord abgesetzt. Eine kaiserliche Kommission unter Beteiligung von Ephraim von Antiochia, Abraham Bar Khili und dem Mönch Zoilus aus Palästina untersucht die Vorgänge in Alexandria und setzt Paul ab.
  • Griechisch-orthodoxer Patriarch Zoilus von Alexandria (541–551)
    Zoilus, bis dahin Mönch in Palästina, wird offiziell als griechisch-orthodoxer Patriarch von Alexandria eingesetzt (die genaue Jahreszahl schwankt in den Quellen zwischen 539/540 und 541, die Mehrheit der Quellen nennt 541 als Beginn seiner Amtszeit). Zoilus ist ein Chalcedonier und stammt aus einem palästinensischen Kloster. 541–551 Amtszeit: Zoilus wird von kaiserlichen Truppen unter dem Tribunen Acacius Bar Eshkhofo von Amida geschützt, da er in Alexandria auf Widerstand stößt. Während seiner Amtszeit ist die Kirche von Alexandria stark in die theologischen und politischen Auseinandersetzungen zwischen Chalcedoniern und Nicht-Chalcedoniern verwickelt. Die kaiserliche Politik unter Justinian versucht, die Einheit der Kirche wiederherzustellen, was zu Spannungen mit lokalen Gruppen führt
  • Justinianische Pest
    Die so genannte Justinianische Pest, wie die erste große Pestpandemie genannt wird, bricht in Ägypten aus. Sie wird von da an für über zwei Jahrhunderte die Menschheit im Mittelmeerraum mit ihrer zyklischen Wiederkehr heimsuchen.
  • 0102D: Ein Erdbeben erschüttert Laodicea.

Ghassaniden

Fortsetzung 542

SASSANIDENREICH

Iberia

Lachmiden

AKSUMITISCHES REICH

HIMYAR

HEPHTHALITEN

  • Die Uiguren gelangen unter die Oberhoheit der Hephtaliten.

ROURAN

INDIEN

Gupta-Reich

Westliche Ganga-Dynastie

Chalukya

Pallava

Kamarupa

Anuradhapura

KHMER

Funan

CHINA

(53./54. Zyklus - Jahr des Metall-Hahns; am Beginn des Jahres Metall-Affe)

Westliche Wei-Dynastie

Östliche Wei-Dynastie

Südliche Liang-Dynastie

KOREA

Goguryeo

Baekje

Silla

JAPAN

QUELLEN

Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.

05.06.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt

26.01.2025 Grundstock ergänzt

22.06.2025 Grundstock weiter ergänzt

538 | 539 | 540 | 541 | 542 | 543 | 544