530
MAYA
Palenque
Calakmul
Copan
PIKTEN
KELTEN
Irland
- um 530: Sagenhafte Seereise des heiligen Brendan.
Dalriada
Gwynedd
ANGELSACHSEN
Königreich Wessex
- König Cerdic (519–534)
- Eroberung der Isle of Wight (Schlacht bei Wihtgarabyrg/Carisbrooke); Stuf und Wihtgar werden als Herrscher auf der Insel eingesetzt
- Fortsetzung 534
Königreich Essex
Königreich Kent
WESTGERMANEN
Westgoten
Sachsen
- um 530: Die Sachsen erreichen im Zuge ihrer Ausdehnung nach Süden den Rhein.
Burgunden
- König Godomar II. (524–534)
Godomar II. verbündet sich mit Amalasuntha, Regentin der Ostgoten, zum Schutz gegen die Franken. - Bischof Bubulcus (Vindonissa, 517-534)
- Fortsetzung 532
Reich von Paris
Reich von Soissons
Reich von Metz
- König Theuderich I. (511–533)
- Bischof Remigius von Reims (459–533)
- Bischof Nicetius (Trier, 526–566)
- Bischof Hesperius (Metz, 525-542)
Thüringer
Vandalen
- König Hilderich (523–530)
- König Gelimer (530–534)
0519D: Die Annäherung des Vandalenkönigs Hilderichs an das Oströmische Reich führt zu dessen Sturz durch die „Nationalpartei“ unter Gelimer, der neuer König wird. Justinian I. verweigert der neuen Regierung die Anerkennung und nimmt den Umsturz wenig später zum Anlass für eine Invasion.
530–533: Gelimer festigt seine Herrschaft, setzt Repressalien gegen Katholiken fort und bekämpft Aufstände der Mauren im Süden des Reiches. - Fortsetzung 533
OSTGERMANEN
Ostgotenreich
(ab urbe condita MCCLXXXIII = 1283)
- Regentin Amalasuntha (526-534)
Amalasuntha überträgt im Namen ihres Sohnes Gebiete nördlich der Durance an die Burgunden - König Athalarich (526–534)
- Papst Felix III. (526–530)
Felix III. versucht, mit Bonifatius II. seinen eigenen Nachfolger zu designieren. Das zieht jedoch eine Reaktion des Senats nach sich, der die Diskussion über den Nachfolger des Amtsinhabers zu dessen Lebzeiten verbietet, ebenso die Annahme einer derartigen Nomination.
0922D: Felix III. stirbt und wird in der Basilika San Paolo fuori le Mura in Rom beigesetzt. - Papst Bonifatius II. (530–532)
0922D: Bonifatius II., ein in Rom geborener Gote, wird unter dem Einfluss des Gotenkönigs Athalarich nach Felix’ Tod Papst. Die Mehrheit des römischen Klerus wählt allerdings Dioskur zum Gegenpapst, der aber bereits nach 22 Tagen stirbt. Da Bonifatius daraufhin die Unterstützer seines Gegners zwingt, ihren "Fehler" einzugestehen, wird Dioskur traditionell zu den (unrechtmäßigen) Gegenpäpsten gerechnet. Bonifatius bestätigt während seines Pontifikats die Beschlüsse zur Verdammung des Pelagianismus und des Semipelagianismus, die auf der Synode von Orange im Jahre 529 gefasst worden sind. - Liber Pontificalis
um 530: Der Liber Pontificalis, eine chronologisch geordnete Sammlung von Biographien der Päpste, entsteht, indem ein Unbekannter den „Liberianischen Katalog“, ein bis Liberius (352–366) reichendes Papstverzeichnis, beträchtlich vermehrt und bis zu Felix III. (526–530) weiterführt. - um 530: Rom hat etwa 100'000 Einwohner (im Mittelalter dann nur noch 20'000)
- Fortsetzung 531
Langobarden
OSTRÖMISCHES REICH
- Kaiser Justinian I. (527–565)
- Iustiniana Prima (Siedlung)
um 530: In der Präfektur Illyrien wird durch Kaiser Justinian I. die Stadt Iustiniana Prima gegründet und als neuer Bischofssitz rasch prächtig ausgebaut. - Patriarch Epiphanios von Konstantinopel (520–535)
- um 530: Konstantinopel hat ca. 500'000 Einwohner
- Patriarch Peter (Jerusalem, 524-552)
Ghassaniden
SASSANIDENREICH
Iberia
Lachmiden
Römisch-Persische Kriege
- Schlacht bei Dara
In der Schlacht bei Dara gelingt oströmischen Truppen unter Belisar ein entscheidender Sieg über die Sassaniden. - Schlacht von Satala
AKSUMITISCHES REICH
HIMYAR
- König Sumyafa Ashwa (522/530–535)
530/531: Eine Archäologische Inschrift belegt die Befestigung von Bi'r `Ali durch Sumyafa Ashwa und seine Söhne - Fortsetzung 535
ROURAN
INDIEN
Alchon-Hunnen
- König Mihirakula (um 515-530)
Mihirakula stirbt (gemäss René Grousset, auf den sich der Wikipedia-Artikel bezieht, im Jahr 530; das Todesjahr ist aber unsicher, andere Angaben schwanken zwischen bis 540 oder 550). Nach seinem Tod zerfällt die Macht der Alchon-Hunnen in Indien rasch.
- um 520: Der chinesische Pilger Song Yun besucht Kaschmir und berichtet von Mihirakulas Herrschaft und seiner entschlossenen Verfolgung des Buddhismus; er gilt in indischen Quellen deshalb als Tyrann und wird manchmal als "Attila Indiens" bezeichnet Fortsetzung 530
- um 515: Mihirakula wird nach dem Tod seines Vaters Toramana Herrscher der Alchon-Hunnen in Indien. Sein Name verweist auf den iranischen Sonnengott Mithra, er ist aber ein Anhänger Shivas, wie Münzen und Inschriften belegen
- um 515: König Toramana (493–515)
Gupta-Reich
- König Narasimhagupta (495-530)
Narasimhagupta stirbt oder zieht sich als buddhistischer Mönch zurück; Nachfolge durch seinen Sohn Kumaragupta III. - König Kumaragupta III. (um 530-540)
um 530–540: Ein Silber-Kupfer-Siegel aus Bhitari (Ghazipur, Uttar Pradesh) nennt seinen Vater Narasimhagupta und seinen Großvater Purugupta. Ein Tonsiegel aus Nalanda belegt ebenfalls seine Abstammung und nennt Purugupta als Sohn von Kumaragupta I. und Anantadevi. - Das Gupta-Reich ist deutlich geschwächt, die Macht beschränkt sich weitgehend auf das Kerngebiet Magadha. Die ausgegebenen Goldmünzen sind von geringer Qualität und Zahl, was auf wirtschaftlichen Niedergang hindeutet. - Konflikt mit den Maukharis: Isanavarman, Herrscher des Maukhari-Königreichs, erklärt seine Unabhängigkeit von den Guptas. Kumaragupta III. besiegt Isanavarman, wie die Aphsad-Inschrift berichtet. - Fortsetzung 533
Westliche Ganga-Dynastie
Chalukya
Pallava
Kamarupa
Anuradhapura
KHMER
Funan
- König Rudravarman (514-540/545)
Vierte Gesandtschaft nach China - Fortsetzung 535
Chenla
- König Sreshthavarman (495-530)
Sreshthavarman stirbt oder wird abgelöst; Nachfolger wird im Jahr 560 sein Sohn oder Schwiegersohn Vīravarman; für die Jahre 530-560 existieren keine Angaben, möglicherweise besteht auch keine Lücke zwischen den beiden Regierungszeiten? - Fortsetzung 560
CHINA
(53./54. Zyklus - Jahr des Metall-Hundes; am Beginn des Jahres Erde-Hahn)
Nördliche Wei-Dynastie
- Kaiser Xiaozhuang (528–530)
- Kaiser Yuan Ye (530-531)
Yuan Ye wird als Kaiser eingesetzt. Regierungsdevise: Jianming Fortsetzung 531
Südliche Liang-Dynastie
KOREA
Goguryeo
Baekje
Geumgwan Gaya
Silla
JAPAN
QUELLEN
Blaue Stichwörter verweisen stets direkt auf den entsprechenden Wikipedia-Artikel; alle anderen Links sind nach der jeweiligen Quelle benannt.
16.06.2024 Artikel eröffnet und Grundstock erstellt
15.01.2025 Grundstock ergänzt
13.07.2025 Grundstock weiter ergänzt